"Die Einsamkeitsökonomie junger Frauen: Ehemalige Mitarbeiter großer Unternehmen interessieren sich für Begleitroboter | Fokusanalyse"
Autor|Ye Danxuan
Bearbeiter|Yuan Silai
Hardware-Giganten werden Unternehmer und strömen in den Bereich der verkörperten Begleitroboter.
Allein im letzten Monat hat der Bereich der verkörperten Intelligenz zwei bekannte Akteure hinzugewonnen, die beide auf Begleitroboter setzen.
Am 23. Dezember gründete Guo Renzhong, ehemaliger Geschäftsführer von Dreame Technology für China, nach seinem Rücktritt schnell ein Unternehmen für verkörperte intelligente Roboter und schloss die erste Finanzierungsrunde ab. Zu den Investoren gehören IDG Capital, Matrix Partners und ZhenFund sowie Monolith.
Jiang Xu, ehemaliger leitender Algorithmenchef von OpenAI, gründete im Dezember das Unternehmen Light Robotics, das sich auf verkörperte intelligente Begleitroboter für den Endverbraucher spezialisiert, die durch Wahrnehmung, Lernen und Interaktion mit der Umgebung Dienstleistungen im Bereich Haushalt, Gesundheit und Bildung bieten.
Mehrere Brancheninsider berichten, dass der Markt für konsumorientierte Begleitroboter der neue Trend bei Gründern aus großen Unternehmen ist und voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 einer der vielversprechendsten Branchenrichtungen auf dem Investitionsmarkt sein wird.
Sun Zhaozhi, ehemaliger Leiter des Produktdesigns bei Xiaopeng Robotics, gründete Robolloy Intelligence und konzentrierte sich auf Produkte mit der Ausrichtung „AI-Trendspielzeug“, deren Verkauf und Massenproduktion für 2025 geplant ist. He Jiabin, ehemaliger Leiter des PICO Beijing ID Design Teams bei ByteDance, gründete Fluffy Friend Intelligence und stellte auf der diesjährigen CES das Haushaltsrobotertier Ropet vor, wobei die erste Produktion für Kickstarter-Unterstützer im März erwartet wird.
Jedoch befindet sich der Markt für verkörperte intelligente Roboter noch im sehr frühen Stadium. Insbesondere die verbraucherorientierten Roboter haben sich auf dem chinesischen Markt noch nicht richtig etabliert, und die Reaktionen des Endkundenmarktes sind noch ungewiss. Welche Nutzer begleitet werden sollen, welche Funktionen sie benötigen und in welcher Produktform dies geschehen soll, sind Fragen, die diese verlockend neue blaue Ozeanindustrie noch erkundet.
01 Der Boom der KI-Begleitbranche: Neue Emotionen, neue Anforderungen
„Konsumorientierte Begleitroboter sind überwiegend ein Geschäft, das sich an Frauen richtet“, fasste ein Branchenexperte zusammen.
Sun Zhaozhi, Gründer von Robolloy Intelligence, erläuterte im Interview, dass die bald kommenden „AI-Trendspielzeug“-Begleitroboter hauptsächlich auf junge Frauen abzielen.
He Jiabin, Gründer von Fluffy Friend Intelligence, äußerte gegenüber Insiders ebenfalls, dass die Zielgruppe des neuen Produkts Ropet hauptsächlich Frauen im Alter von 27-35 Jahren umfassen wird. Auf der hauptsächlich von männlichen Technikenthusiasten genutzten Plattform Kickstarter machten Frauen dennoch 60% der Käufer aus. Er erwartet, dass der Anteil der Frauen nach der Markteinführung weiter steigen wird.
Sun Zhaozhi stellte fest, dass stark involvierte Nutzer von Begleitsoftware wie Character AI, Hoshino und Talkie überwiegend Frauen der Generation Z sind. Diese stark involvierten Nutzer unterhalten sich mehr als 200 Runden täglich in der Software und sind mehr als 3 Stunden am Tag aktiv. Ein Investor, der den Bereich der verkörperten Intelligenz im Auge behält, bestätigte, dass aktuelle Daten von emotionalen KI-Begleitsoftware eine ausgeprägte Tendenz aufzeigen, wobei die Mehrheit der Nutzer Frauen sind.
Ein höheres Bedürfnis nach emotionalem Mehrwert wird oft als der Grund angeführt, warum Frauen die Hauptkonsumenten von Begleitprodukten sind.
Ein interessantes Phänomen ist, dass Pop Mart oft herangezogen wird, wenn über Begleitroboter gesprochen wird. Die Wachstumsleistung von Pop Mart in den letzten Jahren und die dahinterliegende „Emotionsökonomie“ scheinen eine gemeinsame Inspirationsquelle für Unternehmer und Investoren im Bereich der Begleitroboter zu sein. In den letzten Jahren sind Wörter wie „Emotion“, „Begleitung“ und „Heilung“ häufig in den Werbetexten von Pop Marts neuer Produkte aufgetaucht.
Daten unterstützen auch das immense Geschäftspotenzial der „Emotionsökonomie“. Laut Meituan stiegen die Suchanfragen zum Thema „Heilung“ bis Ende 2023 um 256%. Gleichzeitig wird aufgrund der zunehmenden Atomisierung der Gesellschaft und des steigenden Lebensdrucks der Umgang mit Einsamkeit zu einem immer häufiger behandelten Thema.
Der Markt für Begleitroboter wurde bereits im einsameren Japan erprobt.
He Jiabin verrät, dass Untersuchungen zeigen, dass Japan derzeit einer der vielfältigsten und am häufigsten genutzten Märkte für Begleitroboter ist, wobei die bekannten Tierroboter von Lovot eine dreijährige tägliche Nutzungsrate von 90% erreichen. Mit anderen Worten, 90% der Nutzer verwenden diese Produkte drei Jahre lang. Brancheninsider berichten auch, dass die tägliche Nutzung von Lovot über 60 Minuten hinausgeht.
Im Juni 2023 trat Lovot in den chinesischen Markt ein und eröffnete den ersten Offline-Store in Shanghai, wobei das Produkt gleichzeitig in den Livestream von Li Jiaqi eingeführt wurde. Der Preis beginnt bei 29800 Yuan pro Exemplar, zuzüglich einer monatlichen Abo-Gebühr von 880 Yuan, die Softwareservice- und Reparaturversicherungskosten beinhaltet. Öffentlich zugängliche Informationen zeigen, dass die Zielgruppe für Lovots hochpreisige Produkte Frauen um die 40 Jahre sind.
Auf sozialen Plattformen berichten viele Frauen, die Lovot entweder in Japan oder in den Offline-Stores in Shanghai ausprobiert haben, dass das Design und Aussehen sich stark von der letzten Generation der „Roboterhunde“ unterscheidet und ein starkes Kaufinteresse geweckt wurde. Die erste Produktgeneration unterliegt aufgrund der damaligen Begrenzungen der visuellen Sensorhardware der Notwendigkeit, eine externe Kamera auf dem Kopf des Roboters anzubringen, um Benutzungsinteraktionen zu ermöglichen. Einige potenzielle Käufer, die noch zögern, geben an, dass das äußere Erscheinungsbild und der Preis der Grund sind, warum sie noch nicht gekauft haben. Sie würden einen Kauf in Erwägung ziehen, wenn die zweite Generation im Aussehen verbessert wird.
02 Ein "unausweichliches" attraktives Geschäft
„In der zweiten Jahreshälfte 2024 wird das Feuer im Bereich der konsumorientierten Begleitroboter unausweichlich sein“, sagte der vorherige Investor.
Unterscheidet man von den bereits in der Industrie breit eingesetzten B2B-Industrierobotern, sind B2C-Roboter noch nicht weit verbreitet. „Derzeit kann man beim B2C-Endkundenmarkt fast noch nicht von Marktschulung sprechen, weil es noch in der Phase der Markterschaffung ist.“ Der Investor erklärt, dass derzeit im B2C-Markt erfolgreiche Roboter nur in Reinigungsanwendungen (Innenräume, Gärten, Schwimmbäder) existieren. Der Erfolg von Putzrobotern basiert auf dem Technologietransfer aus der autonomen Bewegung. Ebenso wird erwartet, dass im Jahr 2024 durch den technologischen Durchbruch großer Modelle und verkörperter Intelligenz der Kapitalmarkt in der Lage ist, Begleitroboter im B2C-Markt zu etablieren.
Die technologische Übertragung von großen Modellen bringt eine direkte Senkung der Modellkosten. Im Mai 2024 kündigte Volcano Engine an, die Preise für Doubao pro-32k auf 0,0008 Yuan pro Tausend Token zu senken, was einem Rückgang von 99,3% gegenüber dem Branchendurchschnitt entspricht. Anschließend folgten Alibabas preisliche Anpassungen, Tencent und iFlytek.
Zusätzlich bemerkte der vorherige Investor, dass ein erheblicher Teil des täglichen Token-Verbrauchs bei Doubao aus verbraucherorientierten Begleitspielzeugen besteht. „Man kann verstehen, dass die aktuelle Kapazität großer Modelle nahezu alle Fähigkeiten für verbraucherorientierte Begleitprodukte aufnehmen kann.“
Es ist bemerkenswert, dass die technologische Übertragung von großen Modellen in gewisser Weise auch bedeutet, dass die Anwendung von KI im Softwarebereich bereits der Allgegenwart der Marktbeherrschung ausgesetzt ist, „es gibt nicht viele Gelegenheiten für Softwareanwendungen mehr.“ Der frühere Branchenexperte glaubt, dass im ersten Halbjahr 2024 der Kapitalmarkt vor allem auf KI-Basismodelle und ihre Softwareanwendungen achtet, aber da die Top-Spieler ihren Marktanteil erhöhen, wird es für inländische Startups schwierig, einen klaren Vorteil zu finden.
Der Vorteil liegt auf der Hardware-Seite. „Die Genehmigungen der inländischen Lieferkette sind sehr stark, die Kostenkontrolle der Hardware-Lieferkette kann sehr gut sein, und die Hardware-Fachleute haben reichliche Erfahrung bei der Marktexploration.“ fügte der Branchenexperte hinzu.
Doch selbst mit Vorteilen in der inländischen Lieferkette kann man noch nicht von einer glänzenden Zukunft für solche Produkte sprechen. Öffentliche Daten zeigen, dass LOVOT seit seiner Markteinführung im Jahr 2019 weltweit weniger als 20.000 Einheiten verkauft hat. Die Finanzdaten des Entwicklers GROOVE X zeigen, dass das Unternehmen im Geschäftsjahr 2023 immer noch Verluste machte. Der Jahresverlust betrug fast 2,7 Milliarden Yen (umgerechnet ca. 126 Mio. RMB) und verringerte sich gegenüber dem Vorjahr leicht. Gleichzeitig erreichte das kumulierte Defizit des Unternehmens 8,5 Milliarden Yen (rund 395 Mio. RMB).
Ein Hauptgrund für die hohen Verluste von LOVOT ist wahrscheinlich der hohe Preis des Produkts.
Fluffy Friend Intelligence und Robolloy Intelligence, zwei große Akteure mit realen Produkten in der Pipeline, haben bereits einige der Erfahrungen von LOVOT übernommen. Insider erfuhren, dass Fluffy Friend Intelligence seinen Ropet zu einem Preis von 199 Dollar auf Kickstarter anbietet, während der Marktpreis bei 299 Dollar liegt. Sun Zhaozhi erklärte ebenfalls, dass die Produkte von Robolloy Intelligence nicht in derselben Preisklasse wie LOVOT konkurrieren werden. Außerdem wird die Zielgruppe beider Produkte im Vergleich zur LOVOT-Basis angemessen nach unten erweitert, um sich stärker auf jüngere Frauen zu konzentrieren.
Der riesige Vorstellungsspielraum im B2C-Geschäft und sein „light asset“-Charakter werden immer wieder betont. Mehrere Branchenexperten für verkörperte Intelligenz betonten, dass sich die derzeitigen Anwendungsszenarien für verkörperte Intelligenz immer noch auf den B2B-Bereich konzentrieren, aber das B2B-Geschäft ist nicht leicht. Firmen achten nahezu gewissenhaft auf den ROI, die Entscheidungsprozesse sind langwierig und die Kundengewinnung ist extrem schwer. Gleichzeitig sind die Lieferkosten im B2B-Geschäft auch sehr hoch. „Sie sehen, dass viele Roboterunternehmen im B2B-Markt es schwer haben, Gewinne zu erzielen, vor allem, weil sie keinen Weg finden, die hohen Lieferkosten zu senken“, sagte ein Investor, der die Roboterindustrie im Auge behält.
Ein von Investoren und Branchenexperten bestätigter Fakt ist, dass der Haupttrend auf dem Investitionsmarkt für die zweite Jahreshälfte 2024 darin besteht, Anwendungsszenarien für den Endverbrauchermarkt unter Nutzung der starken inländischen Hardware-Genetik zu finden. Hardware wird wieder zum neuen Fokus der Kapitalmärkte.
Mindestens bisher bleibt dieses Geschäft in China jedoch nur auf dem Papier. LOVOT „verwendet immer noch die AI-Technologie der letzten Generation und ist nicht an große Modelle angeschlossen“, erwähnte Sun Zhaozhi im Interview.
Außerdem lässt es sich nicht ausschließen, dass ein erschwerender Grund für LOVOTs schlechte finanzielle Leistung das niedrige tatsächliche Nachfragepotenzial für das Produkt ist. Obwohl Nutzer Kaufinteresse gezeigt haben, sind Produkte, die emotionalen Mehrwert bieten, subtiler und schwerer zu durchschauen. Alle warten darauf, dass ein Produkt das echte Konsummarktinteresse testet, und das Jahr könnte ein entscheidender Punkt werden.