StartseiteArtikel

Volkswagen wird 35.000 Arbeitsplätze abbauen, Hertz verkauft aufgrund von starken Preissenkungen von Elektrofahrzeugen eine große Anzahl von Tesla-Fahrzeugen | Auslandstageszeitung

EV Focus 日报2024-12-27 18:58
26. Dezember EV Focus Auslands-Tagesbericht

「 Top 3 Nachrichten 」

Hyuandai erzielt großen Fortschritt bei Festkörperbatterien für Elektrofahrzeuge

Punkte:

Hyundai steht kurz davor, einen bedeutenden Schritt in Bezug auf die Festkörperbatterie-Technologie für Elektrofahrzeuge zu machen. Diese neue Batterietechnologie verspricht längere Reichweiten, schnellere Ladezeiten und eine deutlich höhere Energiedichte. Im Juni letzten Jahres kündigte Hyundai-CEO Chung Eui-sun einen Investitionsplan in Höhe von 7,3 Milliarden US-Dollar (9,5 Billionen Won) an, um die Entwicklung der Batterietechnologie voranzutreiben.

Hyundai plant die Entwicklung verschiedener Elektrofahrzeug-Batterien, darunter Lithium-Eisenphosphat (LFP), Nickel-Kobalt-Mangan (NCM) und Festkörperbatterien, um eine breite Marktsegmentierung abzudecken. Informierte Personen berichteten, dass die Festkörperbatterie von Hyundai kurz vor einem wichtigen Meilenstein steht. Am 23. Dezember berichtete die Industrie, dass Hyundai nahezu den Bau der Demonstrationslinie für die Produktion von Festkörperbatterien abgeschlossen hat.

Projektnahe Beamte erklärten, dass die Ausrüstung für die verschiedenen Prozesse nahezu vollständig sei und derzeit nur noch die Automatisierung der Logistik ausstehe. Hyundai plant, im Jahr 2025 Tests von Elektrofahrzeugen mit Festkörperbatterien zu beginnen und plant, gegen Ende dieses Jahrzehnts die Massenproduktion zu starten. Die Produktionslinie befindet sich im Forschungs- und Entwicklungszentrum von Hyundai in Ulsan, Südkorea. Hyundai hat 22 gemeinsame Forschungsprojekte in vier Bereichen, darunter Lithium-Metall-Batterien, Festkörperbatterien, Batteriemanagementsysteme und Batterieverfahrenstechnologien. Davon sollen 14 Projekte in Zusammenhang mit Lithium-Metall- und Festkörperbatterien stehen.

Hyundai erklärt, dass diese Maßnahmen "den Weg zur führenden Batterietechnologie-Nation der Welt ebnen" sollen. Im September dieses Jahres starteten Hyundai und Kia ein gemeinsames Projekt zur Entwicklung der Vormaterialien für Kathoden von Lithium-Eisenphosphat-Batterien für kostengünstige Elektrofahrzeuge. Hyundai plant, bis 2025 ein Elektrofahrzeug vorzustellen, das mit selbst entwickelten Lithium-Eisenphosphat-Batterien ausgestattet ist. Diese Ankündigung kam kurz nach der Ankündigung von Honda über seine Demonstrationsproduktionslinie für Festkörperbatterien. Honda plant ebenfalls, im Jahr 2030 Elektrofahrzeuge mit neuer Batterietechnologie einzuführen. Die Factorial Company kündigte in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz an, dass ihre "Solstice" Festkörper-Batteriezelle auf eine Kapazität von 40 Ah erweitert wurde, ein neuer Meilenstein. Mit einer "bahnbrechenden" Energiedichte von bis zu 450 Wh/kg behauptet Factorial, dass ihre Batterietechnologie die Reichweite von Elektrofahrzeugen um bis zu 80 % bzw. etwa 600 Meilen erhöhen kann.

Kia Syros EV (Quelle: Electrek)

Meinung:

Die Einführung des Kia Syros EV markiert eine weitere Vertiefung der globalen Elektrofahrzeug-Strategie von Kia. Als kostengünstiges Elektrofahrzeugmodell bereichert der Syros EV nicht nur die Elektrofahrzeug-Produktreihe von Kia, sondern zeigt auch Kias tiefes Verständnis und strategische Positionierung für verschiedene Marktsegmentierungen. Mit dem rasanten Wachstum des globalen Marktes für Elektrofahrzeuge, insbesondere in aufstrebenden Märkten wie Indien, steigt die Nachfrage nach kostengünstigen Elektrofahrzeugen. Die Einführung des Kia Syros EV ist zweifellos eine positive Reaktion auf den Marktrend. Aus technischer Sicht teilt der Syros EV die Plattform mit dem Hyundai Inster EV, was bedeutet, dass er von den technologischen Vorteilen der Hyundai-Gruppe im Bereich Elektrofahrzeuge profitieren wird, einschließlich langer Reichweite und zuverlässiger Batterietechnologie. Dies ist ein attraktives Verkaufsargument für Kunden, da es nicht nur die Umweltvorteile von Elektrofahrzeugen bietet, sondern auch eine gewisse Leistung und Praktikabilität gewährleistet. Darüber hinaus zeigt die Preisstrategie des Kia Syros EV, dass Kia auf preissensible Verbraucher achtet. Im Markt für Elektrofahrzeuge ist der Preis ein entscheidender Faktor, der die Kaufentscheidung der Verbraucher beeinflusst. Mit wettbewerbsfähigen Preisen hofft Kia, mehr Erstkäufer von Elektrofahrzeugen anzuziehen und somit seinen Marktanteil zu vergrößern.

Gerüchten zufolge hat Tesla einen Batterie-Liefervertrag mit EVE Energy abgeschlossen

Punkte:

Gerüchte besagen, dass Tesla kürzlich einen Batterie-Liefervertrag mit dem chinesischen Batteriehersteller EVE Energy abgeschlossen hat. Seit Jahren erhöht Tesla den Anteil an Elektrofahrzeugen mit Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien. LFP-Batterien sind kostengünstiger als Nickel-reiche Batterien, haben aber eine geringere Energiedichte, was zu kürzeren Reichweiten führt. In den letzten Jahren hat sich die Energiedichte von LFP-Batterien jedoch ausreichend verbessert, um sie in kostengünstigeren Elektrofahrzeugen realisierbar zu machen. Tesla hat zuvor LFP-Batterien von CATL und BYD in China bezogen. Bereits 2021 gab es Gerüchte, dass Tesla mit EVE Energy über den Kauf von LFP-Batterien verhandelte. Drei Jahre später scheint eine Einigung erzielt worden zu sein.

Laut chinesischen Medienberichten hat EVE Energy eine Liefervereinbarung mit Tesla getroffen, wonach ab 2026 Batterien aus dem Werk in Malaysia zur Energiespeicherung in die USA geliefert werden. EVE Energy bestätigte kürzlich, eine Vereinbarung mit einem "amerikanischen Kunden" getroffen zu haben, gab jedoch keine Angaben zur Identität des Kunden. Als LatePost berichtete, dass Tesla der Kunde sei, bestätigte oder dementierte EVE Energy dies weder. Lange Zeit war Tesla auf Panasonic als einzigen Batterielieferanten angewiesen. Tesla war der erste Automobilhersteller, der zylindrische Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen verwendet hat. Vor Tesla wurden diese Batterien hauptsächlich in persönlichen Elektronikprodukten wie Laptops eingesetzt. Zu dieser Zeit war Panasonic der einzige Hersteller, der bereit war, Batterien für Tesla-Fahrzeuge zu liefern. In den letzten Jahren hat Tesla seinen Kreis an Batterielieferanten deutlich erweitert und Vereinbarungen mit CATL, LG, BYD, Samsung und nun offenbar mit EVE Energy getroffen.

Meinung: Die Gerüchte über einen Batterie-Liefervertrag zwischen Tesla und EVE Energy zeigen Teslas weitere Maßnahmen zur Diversifizierung der globalen Batterie-Lieferkette. Dieser Schritt verdeutlicht sowohl Teslas Fokus auf die Stabilität der Batterielieferung als auch auf die ständige Optimierung der Kostenkontrolle und Lieferketten. Mit dem schnellen Wachstum des globalen Marktes für Elektrofahrzeuge wird die Batterieversorgung ein entscheidender Faktor, der die Entwicklung von Elektrofahrzeugherstellern einschränkt. Indem Tesla neue Batterielieferanten hinzufügt, kann es nicht nur Lieferkettenrisiken streuen, sondern auch durch Wettbewerb die Batteriekosten senken, was entscheidend ist, um seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Elektrofahrzeugmarkt zu erhalten.

Tesla Model 3 (Quelle: Electrek)

Darüber hinaus bedeutet Teslas Zusammenarbeit mit EVE Energy auch eine Anerkennung der LFP-Batterietechnologie. Auch wenn LFP-Batterien eine geringere Energiedichte aufweisen, sind ihre Kostenvorteile und ihre Sicherheit wettbewerbsfähig in bestimmten Märkten und Anwendungsbereichen. Teslas Entscheidung könnte die breitere Anwendung der LFP-Batterietechnologie im Bereich der Elektrofahrzeuge fördern. Für EVE Energy bedeutet es, Tesla als Kunden zu gewinnen, zweifellos eine Anerkennung der Produktqualität und technischen Leistung, was gleichzeitig den Eintritt in den globalen Premium-Elektrofahrzeugmarkt ermöglicht. Dies könnte nicht nur den Markeneinfluss von EVE Energy steigern, sondern auch deren Marktanteil im globalen Batteriemarkt ankurbeln.

Insgesamt gesehen ist die Zusammenarbeit zwischen Tesla und EVE Energy ein positives Signal für beide Parteien und die gesamte Elektrofahrzeugbranche. Es trägt nicht nur zur Förderung von Batterieinnovationen und Kostenreduktionen bei, sondern könnte auch die Verbreitung von Elektrofahrzeugen weltweit beschleunigen. Da mehr Batterielieferanten in die Lieferkette von Tesla integriert werden, können wir mit einer diversifizierteren und wettbewerbsfähigeren Entwicklung in der Elektrofahrzeugbranche rechnen.

Meinung:

Der Fortschritt von Hyundai in der Festkörperbatterietechnologie signalisiert eine bevorstehende technologische Revolution in der Elektrofahrzeugindustrie. Festkörperbatterien gelten als starker Kandidat für die nächste Generation der Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge, da sie potenzielle Vorteile in Sachen Energiedichte, Sicherheit und Ladegeschwindigkeit bieten. Diese Initiative von Hyundai zeigt nicht nur ihren Ehrgeiz im Bereich Elektrofahrzeuge, sondern spiegelt auch den globalen Wettbewerb unter Automobilherstellern in der Batterietechnologie wider.

Die Entwicklung der Festkörperbatterien ist entscheidend, um die Funktionalität und Attraktivität von Elektrofahrzeugen zu erhöhen. Längere Reichweiten und schnellere Ladezeiten verbessern das Benutzererlebnis erheblich, während höhere Energiedichten eine leichtere Batterieeinheit bedeuten können, die die Fahrzeugleistung und Effizienz weiter steigert. Diese Verbesserungen werden dazu beitragen, die Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen zu erhöhen, insbesondere vor dem Hintergrund gestiegener Ansprüche der Verbraucher an Reichweite und Ladeflexibilität.

Dennoch steht die Kommerzialisierung der Festkörperbatterietechnologie vor vielen Herausforderungen, einschließlich Herstellungskosten, Massenproduktion und Sicherheitsfragen. Hyundai und andere weltweite Batterie- und Automobilführer treiben diese neue Technologie aktiv voran, aber um eine groß angelegte Kommerzialisierung zu erreichen, müssen noch technologische und kostentechnische Hindernisse überwunden werden.

Der Plan von Hyundai, im Jahr 2025 mit Tests von Elektrofahrzeugen mit Festkörperbatterien zu beginnen und bis zum Ende des Jahrzehnts die Massenproduktion umzusetzen, zeigt Hyundais optimistische Einstellung und Vertrauen in diese Technologie. Falls Hyundai dieses Ziel erfolgreich erreicht, könnte es nicht nur seine Position auf dem globalen Elektrofahrzeugmarkt festigen, sondern auch das bestehende Wettbewerbsumfeld für Batterietechnologien verändern und der Elektrofahrzeugindustrie neue Richtungen vorgeben.

Leapmotor wird den ersten Auftritt mit dem C10 Extended-Range EV auf dem Brüsseler Autosalon 2025 haben

Punkte:

Leapmotor, ein chinesischer Elektrofahrzeughersteller, der durch die Stellantis Group unterstützt wird, plant, sein erweitertes Elektrofahrzeug (REEV)-Technologie, das Leapmotor C10, auf der 101. Ausgabe des Brüsseler Autosalons vom 10. bis 19. Januar 2025 erstmals in Europa zu präsentieren. Die REEV-Technologie kombiniert die Vorteile von Elektrofahrzeugen mit denen traditioneller Verbrennungsmotoren und bietet eine hybride Lösung, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden.

Der Leapmotor C10 REEV verfügt über einen 158 kW (215 PS) Elektromotor und einen 1,5-Liter-Verbrennungsmotor. Die 28,4 kWh Batterie bietet eine rein elektrische Reichweite von 145 Kilometern (WLTP-Standard), während die Gesamtreichweite über 950 Kilometer beträgt. Im Hybridmodus liegt der Kraftstoffverbrauch des C10 REEV bei lediglich 0,4 Litern pro 100 Kilometer, und der CO2-Ausstoß beträgt 10 Gramm pro Kilometer, womit der Verbrauch und die Emissionen im Vergleich zu traditionellen Verbrennungsmotoren deutlich reduziert werden und es eine umweltfreundliche Option darstellt.

Der Range Extender fungiert hauptsächlich als elektrischer Antrieb des Fahrzeugs, wobei der Elektromotor die Räder antreibt. Wenn der Akkustand niedrig ist, startet der Verbrennungsmotor zur Stromerzeugung für den Akku und verlängert die Reichweite. Dieses System ermöglicht es dem C10 REEV, ein ruhiges, ruhiges und schnell ansprechbares Fahrerlebnis eines Elektrofahrzeugs zu bieten und gleichzeitig die Flexibilität eines traditionellen Verbrennungsmotors für lange Reisen bereitzustellen. Fahrer können auf dem Hauptbildschirm schnell ihren bevorzugten „Energiebetriebsmodus“ auswählen und die Fahrzeugleistung bedarfsgerecht optimieren. Die verfügbaren Modi umfassen vorrangig die elektrische Fahrt oder bei Bedarf erhöhte Leistungsabgabe.

Der C10 REEV unterstützt Wechselstrom- und Gleichstrom-Schnellladen und kann in kurzer Zeit eine erhebliche Reichweite hinzufügen, zumindest für längere Reisen. Mit Gleichstrom-Schnellladung kann der C10 REEV in nur 18 Minuten die Hälfte der rein elektrischen Reichweite wiederherstellen. Der Elektromotor bietet 215 PS und ein ruhiges, und sofortiges Fahrerlebnis. Der Leapmotor C10 REEV ist ein wichtiges Produkt für Leapmotor, um seinen Einfluss auf dem europäischen Markt zu erweitern. Die innovative Technologie und das wettbewerbsfähige Preiskonzept machen es zu einer attraktiven Wahl für Verbraucher, die nach flexiblen und effizienten Hybridlösungen suchen. Dieses Modell eignet sich besonders gut für Kunden, die die Vorteile des elektrischen Antriebs wünschen, aber auch mehr Reichweite und Flexibilität benötigen, die die erweiterte Technologie bietet. Darüber hinaus bietet der C10 REEV eine ruhige und komfortable Fahrumgebung, die es ideal für Stadt- und Langstreckenfahrten macht.

Leapmotor C10 Extended-Range EV in Brüssel (Quelle: ElectricCarsReport)

Meinung:

Die Einführung des Leapmotor C10 REEV markiert einen wichtigen Schritt für Leapmotor in Bezug auf technologische Innovationen und Marktexpansion. Dieser erweiterte Elektrofahrzeug zeigt nicht nur die tiefgreifende Erforschung der Elektrofahrzeugtechnologie durch Leapmotor, sondern auch ein scharfsinniges Markteintrittsverständnis. In den europäischen Märkten wächst die Nachfrage der Verbraucher nach ökologischen und energieeffizienten Optionen, sodass der C10 REEV durch seine niedrigen Emissionen und hohe Effizienz Käufer anzieht, die sowohl auf Umweltschutz achten als auch nicht auf die Flexibilität von Langstreckenfahrten verzichten möchten.

Aus technologischer Sicht löst die erweiterte Technologie des C10 REEV effektiv das Reichweitenproblem von Elektrofahrzeugen und bewahrt gleichzeitig die Freude am Fahren eines Elektroautos. Dieser technologieorientierte Ansatz bietet neue Möglichkeiten zur Verbreitung von Elektrofahrzeugen, insbesondere in Regionen mit noch unzureichender Ladeinfrastruktur, bei denen ein erweiterter Elektrofahrzeug als Übergangsprodukt zwischen rein elektrischen und traditionellen Fahrzeugen angesehen werden kann. Ebenso ist das schnelle Ladepotenzial des C10 REEV ein Highlight, das nicht nur die Praxisfähigkeit des Elektrofahrzeugs erhöht, sondern auch die Wartezeit für Benutzer verkürzt und somit das Nutzererlebnis verbessert. Mit der ständigen Expansion des Elektrofahrzeugmarktes in Europa und der allmählichen Verbesserung der Ladeinfrastruktur könnte der C10 REEV als Einstieg von Leapmotor im europäischen Markt dienen. Insgesamt bietet der C10 REEV von Leapmotor nicht nur eine Erweiterung der Produktreihe von Leapmotor, sondern größere Wahlsicherheit für die Verbraucher. Da die globale Nachfrage nach emissionsarmen Mobilitätslösungen weiter wächst, könnte der C10 REEV als starker Konkurrent für Leapmotor im globalen Elektrofahrzeugmarkt hervortreten.

「 Großereignisse 」

Volkswagen wird 35.000 Arbeitsplätze abbauen, aber die Fabriken weiterhin betreiben

Volkswagen hat einen Plan angekündigt, der als "Weihnachtswunder" bezeichnet wurde und eine umfassende Reform seines deutschen Geschäfts vorsieht, aber keine sofortige Schließung von Fabriken, keine Entlassungen oder Lohnkürzungen vorsieht. Dennoch werden in Zukunft rund 35.000 Arbeitsplätze gefährdet sein, aber die Fabriken werden offen bleiben. Nach 70-stündigen, angespannten Verhandlungen erzielten Volkswagen und Gewerkschaftsführer eine Einigung, die einen groß angelegten Streik verhinderte. Volkswagen sah vor, zehn deutsche Werke in Betrieb zu halten und die Sicherheit der Arbeitsplätze bis 2030 zu verlängern. Doch die Arbeiter stimmten zu, einige Boni aufzugeben, die langfristige Beschäftigung von Auszubildenden zu verringern und in fünf Fabriken rund 700.000 Fahrzeuge aus der Produktion zu nehmen. Volkswagen plant zudem bis 2030 in Deutschland mehr als 35.000 Arbeitsplätze abzubauen, jedoch „sozial verantwortungsvoll“, da diese Entlassungen jedes Jahr etwa 4,2 Milliarden Dollar einsparen sollen.

Volkswagen Audi Werk (Quelle: Electrek)

Die Führungskräfte bei Volkswagen werden in den kommenden Jahren ebenfalls mit erheblichen Lohnkürzungen konfrontiert. Ungefähr 4,000 Manager werden auf Boni in Höhe von 10 % ihres Jahreseinkommens verzichten, während es scheint, dass Führungskräfte einschließlich CEO Oliver Blume von den Lohnkürzungen nicht betroffen sind. Es gibt jedoch Berichte, dass die Gewerkschaften auf eine 10%ige Gehaltskürzung für die oberste Führung drängen. Unterdessen restrukturiert Volkswagen sein Geschäft, um die Kosten zu senken, und sucht nach Wegen zur Vereinfachung der Produktions- und Entwicklungsprozesse, verkürzt die Entwicklungszyklen spezifischer Projekte, spart und überdenkt sein Elektrofahrzeugverkaufsmodell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Absatz von Volkswagen in China, einem seiner Kernmärkte, ist stark eingebrochen, während gleichzeitig der Markteintritt von BYD und anderen chinesischen Automobilherstellern in Europa herausfordernd ist.

Kia bringt Syros SUV als Elektroversion heraus und wird Schwestermodell zum erschwinglichen Hyundai Inster EV.

Kia Motors stellte kürzlich sein brandneues Syros SUV vor. Während die ursprüngliche Version mit einem Benzinmotor ausgestattet ist, plant Kia, bald eine vollelektrische Version herauszubringen. Das neue Kia Syros EV wird sich die Plattform mit seinem Schwestermodell, dem Hyundai Inster EV, teilen und Kias neuestes, erschwingliches Elektroautomodell werden. Der indische Elektrofahrzeugmarkt soll in den kommenden Jahren schnell wachsen. 2024 wird der Wert des indischen Marktes voraussichtlich etwa 24 Milliarden US-Dollar betragen, bis 2032 könnten es fast 118 Milliarden US-Dollar sein. Kia strebt danach, von dieser Umstellung zu profitieren. Seit der Einführung seines ersten Modells, dem Seltos, im Jahr 2019, hat Kia es in die Top Ten der Automobilhersteller der Region geschafft.

Kia Syros SUV (Quelle: Electrek)

Diese koreanische Automobilriesen hat mehrere Modelle in seine Produktlinie aufgenommen, darunter den Sonet, Carnival, Carens sowie die elektrischen Modelle EV6 und EV9 SUVs. Erst letzte Woche hatte der Kia Syros seine weltweit Premiere. Kia bezeichnet das kompakte SUV als „revolutionäres“ Produkt, aber derzeit gibt es nur zwei Benzinmotor-Optionen. Diese Situation wird sich bald ändern. Berichten zufolge plant Kia, Syros EV Anfang 2025 in Indien einzuführen. Obwohl Details noch nicht bestätigt sind, wird das Kia Syros EV den K1-Plattform mit dem Hyundai Inster EV teilen. Das kompakte elektro-Crossover von Hyundai gibt es in zwei Akku-Optionen, 42 kWh und 49 kWh, mit Reichweiten von 300 Kilometern (186 Meilen) bis 355 Kilometern (220 Meilen) gemäß WLTP-Zyklus-Tests.

In Europa liegt der Einstiegspreis des Inster EV bei etwa 30.000 US-Dollar. In Südkorea ist das elektrische Crossover als Casper Electric bekannt, wobei der Einstiegspreis einschließlich Subventionen etwa 20.000 US-Dollar beträgt. Der Preis für das neue elektrische SUV von Kia wird voraussichtlich zwischen 1,5 und 2 Millionen Rupien liegen (ab Werk), was etwa 17.500 bis 23.500 US-Dollar entspricht. Obwohl sich das Antriebssystem unterscheidet, wird erwartet, dass die elektrische Version mit dem Stil und den Funktionen des Benzinmodells übereinstimmt. Spezialist erwarten, dass bis 2026 die kombinierten Verkaufszahlen der Carens und Syros EV Modelle zwischen 50.000 und 60.000 Einheiten liegen werden. Kia bringt weltweit eine Reihe erschwinglicher, massentauglicher Elektrofahrzeuge auf den Markt, darunter den EV3, EV4 und EV5, um sicherzustellen, dass sie auf dem Weg zur Elektrofahrzeugtransformation eine entscheidende Rolle spielen.

Hyundai IONIQ 5 erhält Guinness-Weltrekord: Größter Höhenunterschied eines Elektrofahrzeugs

Das vollelektrische SUV-Modell IONIQ 5 von Hyundai hat kürzlich eine bemerkenswerte Herausforderung vollendet und sicherte sich den Guinness-Weltrekord für "den größten Höhenunterschied eines Elektrofahrzeugs". Diese Herausforderung wurde von der Hyundai Motor India Limited (HMIL) organisiert und von einem professionellen Team von Evo India gefahren, und der IONIQ 5 erreichte eine registrierte Höhenveränderung von 5802 Metern. Die Herausforderung begann am höchsten befahrbaren Punkt Indiens, dem Umling La-Pass in Ladakh, mit einer Höhe von 5799 Metern, und endete im Kuttanad in Kerala, das 3 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Die gesamte Reise dauerte 14 Tage, mit einer Gesamtstrecke von über 4900 Kilometern, um die anspruchsvolle Geografie und extremeren klimatischen Bedingungen zu überwinden. Dies demonstrierte die herausragende Langlebigkeit, fortgeschrittene Technologie und überlegene Leistung des IONIQ 5.

IONIAQ 5 (Quelle: Hyundai)

Während dieser Reise bestätigte der IONIQ 5 kontinuierlich seine Position als Benchmark für elektrische Mobilität, von den eisigen Höhen des Himalaya und steilen Bergstraßen bis zu den feuchten Küstenregionen Keralas, und meisterte nahtlos raues Umfeld. Der IONIQ 5 ist auf der fortschrittlichen Electric Global Modular Platform (E-GMP) von Hyundai entwickelt und zielt darauf ab, die intelligente Mobilitätserfahrung neu zu definieren. Sein futuristisches und avantgardistisches Design lässt sich von der ikonischen PONY-Modellreihe der Hyundai inspirieren, ein revolutionärer Schritt zu einer neuen Ära der elektrischen Mobilität. Der IONIQ 5 ist mit einem großen 72,6 kWh Akku ausgestattet, bietet hervorragende Fahrreichweite, fortschrittliche Sicherheitsleistungen und wegweisende intelligente Technologie, um den Kunden ein aufregendes und vielseitiges Erlebnis elektrischer Mobilität zu bieten. Der Erfolg dieser Herausforderung spricht für die Leistung und Zuverlässigkeit den IONIQ 5 unter extremen Bedingungen und demonstriert nachdrücklich die Fähigkeiten elektrischer Fahrzeuge für Langstreckenreisen und stärkt weiter die Führungsposition von Hyundai in der Elektromobilitätsbranche.

Hertz versucht, Teslas an Mieter zu verkaufen

Hertz Mietwagen (Quelle: Electrek)

Die Autovermietung Hertz ist bemüht, ihre Tesla-Fahrzeuge an Mieter zu verkaufen, da sie bestrebt sind, ihren Elektrofahrzeugbestand zu reduzieren, nachdem der Wert von Elektrofahrzeugen stark gefallen ist. Im Jahr 2021 bestellte Hertz 100.000 Tesla Model 3 und fügte später das Model Y hinzu, was die Kundenzufriedenheit erhöhte. Doch als Tesla die Preise für das Model 3 und Model Y in den Jahren 2022 und 2023 senkte, fiel der Wiederverkaufswert von Gebrauchtwagen drastisch, was Hertz schwer traf, da sie sich auf den Flottenwert für ihre finanzielle Gesundheit verlassen. Um die Verluste auszugleichen, kündigte Hertz zu Beginn dieses Jahres an, rund 20.000 Tesla zum Verkauf anzubieten, und hat diese Anstrengungen kürzlich verstärkt. Die auf der Hertz-Website angebotenen Tesla-Fahrzeuge sind ungewöhnlich günstig, zum Beispiel ab 17.000 US-Dollar, obwohl sie in kurzer Zeit viele Kilometer zurückgelegt haben und von vielen Menschen genutzt wurden, über einen sehr attraktiven Preis verfügen, der im Zuge der Antriebsstrang-Garantie bleibt, was per se ein guter Deal sein kann. Dennoch scheint Hertz bei dem Verkauf dieser Gebrauchtwagen Teslas auf einige Schwierigkeiten gestoßen zu sein und hat ein neues Projekt gestartet, das darauf abzielt, Kunden, die ihre Tesla-Fahrzeuge gemietet haben, zu kontaktieren und zu versuchen, diese Fahrzeuge zu verkaufen.

„Coole Produkte“

Range Rover Sport SV

Der Range Rover Sport SV ist ausgestattet mit einem 4,4-Liter-Twin-Turbo-V8-Motor mit Mild-Hybrid-Technologie, der eine maximale Leistung von 635 PS und ein Spitzen-Drehmoment von 750 Nm bietet. Der Sportwagen beschleunigt von 0 auf 100 km/h in nur 3,6 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 289 km/h.

Das SV-Modell verfügt über ein einzigartiges Karbonfaser-Exterieureinrichtung, das Karbonfaser-Range-Rover-Embleme, Frontstoßfängerklingen, Gitterumrandungen umfasst, zusammen mit 23-Zollgeschmiedeten schwarzen Felgen und Karbon-Keramik-Bremssätteln in Blau.

Range Rover Sport SV (Quelle: TopGear)

Das SV-Modell besitzt ein unverwechselbares Karbonfaser-Exterieureinrichtung, einschließlich Karbonfaser-Emblemen für Range Rover, Frontstoßfängerklingen, Gitterumrandungen sowie 23-Zoll geschmiedeten schwarzen Felgen und blauen Kobalt-Keramik-Bremszangen. Das Auto bietet ein voll digitales Armaturenbrett und ein schwebendes 13,1-Zoll Info-Entertainment Display, das multifunktionales Lenkrad und eine elektronische Schalteinrichtung. Das Interieur umfasst das Ultrafabrics™ PU-Material füritiert, das ein geringeres Gewicht und eine nahtlose „3D-Stricktechnologie“ bietet, die nicht nur das Fahrzeug leichter macht, sondern auch den Kohlenstoffausstoß reduziert.

Range Rover Sport SV (Quelle: TopGear)

Range Rover Sport SV (Quelle: TopGear)