Der versteckte Champion der Eierindustrie: Wie die Chengcheng-Gruppe die digitale Transformation der Eiersupplychain umsetzt
Eier, die gängigste Kategorie von frischen Produkten, bergen großes Geschäftspotenzial.
Statistiken zeigen, dass China der weltweit größte Produzent und Verbraucher von Eiprodukten ist, mit einem durchschnittlichen täglichen Verbrauch von 1 Milliarde Eiern. Im Jahr 2024 wird der Produktionswert der Legehennen in China über 320 Milliarden Yuan liegen, das Marktvolumen wird über 640 Milliarden Yuan betragen und die Größe der Wertschöpfungskette wird über 2,3 Billionen Yuan liegen.
Trotz der enormen Größe und starken Nachfrage der Eierindustrie ist es bisher keinem Unternehmen gelungen, eine absolute Führungsposition einzunehmen – viele Probleme in der Lieferkette und auf dem Handelsmarkt beeinträchtigen die Effizienz und die Kosteneffizienz der gesamten Wertschöpfungskette.
Welche Schritte durchläuft ein Ei vom Produktions- bis zum Verbrauchsprozess? Wie kann die Eierindustrie intelligenter werden?
Die Marktlücke hinter "einem Ei"
Das weitläufige Marktvolumen und die hohe Zersplitterung bieten von vorne herein die Möglichkeit einer hohen Industrieintegration.
Wang Qiang, Partner des Xuancheng Green Food Fund der "China Risiko-Kapital-Fund", glaubt, dass das Angebot in der Eierindustrie extrem zersplittert ist, während die Nachfrage sehr komplex ist. Das Marktvertrauenssystem dieser Branche wurde im Grunde nie effektiv aufgebaut und gehört zur typischen Strecke, auf der ein "industrieller Hidden Champion" hervorgehen könnte.
Einerseits verursacht die übermäßige Regionalisierung von "ein Preis an einem Ort" bei den Farmen mehrere Profitverluste. Da die Preisbildung und Abrechnung nur auf lokalen Angeboten basiert, die Abrechnungsmethodik einseitig ist, bestehen weit verbreitete Dreiecksschulden und Probleme von Profiten ohne Bargeld. Mit dem Wachstum der Legehennen und der unterschiedlichen Größe der produzierten Eier können die speziellen Anforderungen der Kunden nicht erfüllt werden; einseitige Vertriebskanäle machen die Farmen noch abhängiger von Eihändlern und Großhändlern.
Andererseits fehlen bei den Vertriebskanälen nicht nur die Zahlungsmethoden, sondern auch Qualität und Kundendienst der Produkte sind unzureichend, wodurch das gesamte Branchenvertrauen und unterstützende Dienstleistungen fehlen. Hinzu kommen nicht einheitliche Verträge, Rechnungen, Logistikinformationen und Cashflows, die Konflikte wahrscheinlicher machen. Wenn es einem Verkäufer an stabilen Lieferquellen fehlt, kann in aufsteigenden Zyklen die Ware nicht beschafft werden, was zu finanziellen Verlusten und Kundenverlust führt, was dem Verkäufer schadet.
Angesichts dieser Herausforderungen ist es zur Mission des still aufstrebenden Eierunternehmens "Chengcheng Group" geworden, jeder einzelnen Ei einen höheren industriellen Wert zu verleihen.
Industriepark Chengcheng Anhui Xuancheng
Die 2019 gegründete Chengcheng Group erzielte 2023 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Yuan und gab kürzlich den Abschluss einer von dem Joint Venture von China Venture Capital exklusiv investierten A-Runden-Finanzierung in Höhe von mehr als 100 Millionen Yuan bekannt. In Bezug auf die Skalierung hat die Chengcheng Group 2023 täglich über 50.000 Lieferungen abgewickelt und mit Farms zusammengearbeitet, die mehr als 30 Millionen Hühner umfassen, und einen Umsatz von 3,5 Milliarden Yuan erreicht. In Bezug auf die industrielle Aufstellung gibt es 197 Cloud-Lager im ganzen Land, darunter Durchgangslager, Vorablagerm und Verarbeitungslager.
Wie hat die Chengcheng Group die Chancen hinter den Schmerzpunkten der Eierindustrie ergriffen und ist innerhalb von fünf Jahren zum führenden Eierlieferkettenunternehmen geworden? Was hat die Chengcheng Group richtig gemacht, um ihre zentrale ökologische Nische in der Eierindustrie nachhaltig zu festigen?
Chengcheng Gruppe: Der professionelle Eierbetreiber
Chengcheng Group ist als Betreiber von Plattformen in der Eierindustrie positioniert und löst Probleme nicht nur punktuell, sondern organisiert auch relevante Ressourcen innerhalb und außerhalb der Industrie, um Industrie-Wertschöpfung in der Zusammenarbeit zu realisieren.
Dazu nutzt die Chengcheng Group das Geschäftsmodell "S2B2C" - S steht für die kontinuierliche Beratung und Verbesserung der Lieferkettenfähigkeit auf der Basis digitaler Kompetenz, B steht für Geschäftsabwicklungen und integrierte Dienstleistungen zwischen einem zentralen Farm und den fünf großen B-Enden Kundenkanälen in der Eierindustrie, während C für die Endkunden steht, die Eier für Produkte, Dienstleistungen und Marketing benötigen.
Wie profitieren verschiedene Glieder in der Wertschöpfungskette von den Vorteilen der industriellen Integration?
Erstens hilft es den Farmen, von den Vorteilen der Industrieentwicklung zu profitieren.
Angesichts des einseitigen Problems der Eierabwicklung steht bei Chengcheng Group an erster Stelle der Grundsatz, keinen Cent den Farmen zu schulden. In Zusammenarbeit mit Farmen, die insgesamt über 30 Millionen Legehennen haben, tritt Chengcheng Group in die Eilieferkette ein, indem sie das Problem der Dreiecksschulden löst und durch eigene digitale Online-Eiertransaktionen, den traditionellen Offline-Eierhandel ersetzt.
Im Speziellen bietet Chengcheng Preisangebote (täglich 100-Städte-Eipreissystem), Vermittlungsgeschäfte (Chengcheng AI Chancenvermittlung Plattform), Logistiknetzwerke und andere Dienstleistungen an, um mit seinen professionellen Betriebsfähigkeiten schnell regionales Markenimage aufzubauen. Basierend auf Eitransaktionsdaten und Preisbildungsmodellen werden blinde Flecken bei Preisen in überregionalen und überstaatlichen Bereichen durchbrochen, so dass die Farmen tatsächlich von den Gewinnen schwankender Eierpreise profitieren können.
Zweitens: B-Endkunden erhalten sicherere, ausreichende und stabile Lieferungen, und die Versorgungseffizienz wird erheblich gesteigert.
Wie man die Qualität eines Eies vom Produktions- bis zum Verbrauchsprozess strikt überwacht, stellt nicht nur höhere Anforderungen an die Hersteller, sondern auch die Vertriebskette ist entscheidend. Die Haltbarkeit eines Eies beträgt normalerweise 14 bis 30 Tage, und traditionelle Eierlieferungen benötigen in der Regel 14 Tage, um die Verbraucher zu erreichen. Die langwierigen Transportwege vom Norden in den Süden des Landes beeinträchtigen die Frische und Qualität der Eier erheblich.
Chengcheng Group erhöht durch weitreichende Zusammenarbeit und effiziente Lieferketten stetig die Umlauffähigkeit von Eiern.
Einige Mitglieder der Branche berichten, dass die Stärke der Chengcheng Group in ihrer reichhaltigen Ressourcenauswahl, der passenden Spezifikation und schnellen Lieferung liegt: "Heute bestellt, morgen geliefert, auch der Kundendienst ist gut."
Ein Händler aus Xi'an, der seit 2021 mit Chengcheng zusammenarbeitet, erklärt, dass die lokale Hofkapazität weniger als 1 Millionen Hühner umfasst und täglich 1000-2000 Packungen geliefert werden, was seinen Bedarf nicht deckte. Bevor er mit Chengcheng kooperierte, arbeitete er mit verschiedenen Standorten in Guantao und Hubei zusammen, was zu instabilen Lieferungen und Warenknappheit bei Preisanstiegen führte. Chengcheng konnte jedoch eine stabile Lieferung garantieren, ohne dass Lieferengpässe auftauchten, was den Handel stark erleichterte. Nun stammen 50-60% seiner Ware von Chengcheng. Aus seiner Sicht sind die Integrität, Zuverlässigkeit und der Service von Chengcheng die Basiselemente, warum er sich entschieden hat mit ihnen zu arbeiten, und diese helfen effektiv dabei, die Informationsdiskrepanzen aus regionalen Unterschieden zu überbrücken und dadurch die Effizienz und den Umsatz zu steigern.
Der Chengcheng-Gründer Hehe verrät 36 Kr, dass während der Pandemie in Shanghai 60.000 Packungen Eier gelagert wurden, aber dank der nationalen Kundenresourcen und dem Dispositionssystem von Chengcheng innerhalb von 15 Minuten ein effizienter Verkauf realisiert wurde, um eine rechtzeitige Eiererlaubnis auf dem Markt in Shanghai sicherzustellen.
Drittens: Die Verbrauchererfahrung wird ebenfalls umfassend verbessert.
Basierend auf professionellen Betriebsdienstleistungen stellt eine hocheffiziente Lieferkette sicher, dass die Anzahl und Qualität der Quellen gewährleistet sind, sodass Supermärkte, Frischmärkte, Restaurants, Lebensmittelverarbeitungsbetriebe und private Einzelhändler ihre perfekten Eierprodukte leicht finden können, um ihre unterschiedlichen Anforderungen zu erfüllen.
Durch die Integration aller drei Enden wird der Eiverkehr verbessert, unabhängig von Preisschwankungen, um "welche Ware, wie viele Waren, und Zahlungslösungen" für die Lieferanten und "mehr, schneller, besser, kostengünstiger" für die Kunden effizient zu lösen.
Digitaler Umbau der Legehennen-Lieferkette, um die Wertschöpfung mit der gesamten Branche zu teilen
In der Eierindustrie muss jeder Umlaufschritt miteinander verbunden werden, um eine durchgehende Kette zu bilden, was ohne die durch Digitalisierung ermöglichte Produktions- und Vertriebskoordination kaum zu erreichen ist. Schon zur Gründungszeit wurde das Unternehmen mit einem digitalen Denkansatz geführt, der die Geschäftsführung in Bezug auf "Verbindungen, Daten, Intelligenz" durch ein digitales Fähigkeitsmodell strukturierte, was als Hauptgrund für Chengchengs Geschäftserfolg angesehen wird.
Der erste Schritt der Digitalisierung ist zweifellos die Datenerhebung.
Um umfassendere und verlässlichere Datenquellen zu erhalten, hat Chengcheng Group eine umfassende Datenquellenstrategie entworfen. Zum einen erfasst sie öffentlich zugängliche Daten und sammelt und analysiert tägliche Eier-Preisdaten aus ganz China sowie historische Preisdaten der letzten 14 Jahre, um Preischancen im landesweiten Quellenhandelssektor zu erkennen und dann Geschäftsmodelle auf dieser Basis aufzubauen und kommerziell umzusetzen.
Darüber hinaus werden gekoppelte Daten aus dem Industriewissen, Orderdaten von verschiedenen Lagern und Logistikpartnern sowie Daten von Kooperationspartnern in einem System zentralisiert, um zentrale Faktoren wie Kunden, Geschäftsmöglichkeiten, Produkte, Preise, Kanäle, Bestellungen, Logistik und Finanzen zu generieren. Diese Datenfaktoren durchlaufen die drei Enden der Produktion, des Angebots und des Vertriebs auf der Plattform und werden mit den geschäftsspezifischen Prozessen der Industrie in Verbindung gebracht, was zusammen mit KI-Algorithmen die Effizienz des gesamten Produktions- und Vertriebssystems signifikant verbessert. Laut Hehe kann durch das digitale System die Ressourcennutzungseffizienz von Kunden um mehr als das dreifache gesteigert, und die Effizienz der Geschäftsvermittlung um mehr als das Zehnfache erhöht werden.
Mit Daten als entscheidendem Produktionselement und digitaler Technologie als treibender Kraft ist eine intelligente "digitale Eierindustrieplattform" entstanden.
Die digitale Plattform der Chengcheng Group teilt sich in vier Hauptmodule: Smartes Vermittlungssystem, Lieferkettenmanagementsystem, Industrielle Finanzsysteme und ein New-Media-Informationssystem, die mit einer Vielzahl von intelligenten Endgeräten mobiler als auch 24/7 Geschäftserledigungen ermöglichen, was die Information innerhalb der Wertschöpfungskette transparenter, die Kommunikation und Zusammenarbeit effizienter macht.
Das "KI-Chancenregister" ist der Kern. Durch Aufträge als Zielpunkt kann das digitale System auf der gesamten Wertschöpfungskette auf verschiedene Arten von Datenservices zugreifen. Chengcheng EGG (Mini-Programm) ermöglicht es industriellen Nutzern, rechtzeitig über den Verlauf der Eipreise informiert zu werden; Chengcheng AI-Möglichkeitenregister bietet den internen Händlern Echtzeitinformationen über Marktangebot und Nachfrage an.
In Bezug auf die Lieferkettendigitalisierung spielt das KI-System eine wichtige Rolle bei der intelligenten Sortierung und Zuordnung von Waren, was die Effizienz und Sicherheit der Lieferkette erheblich verbessert. Im Jahr 2024 hat die Chengcheng Group in Anhui das "erste digitale, zentrale intelligente Lager für die Eierindustrie" gegründet. Dieses Lager hat eine reguläre Vorratshaltung von 500.000 Eierpackungen und ermöglicht eine flexible Verteilung von Eierprodukten in ganz China.
Die Professionalität digitaler Systeme hängt letztendlich vom menschlichen Talent ab.
Der Leiter für Digitaltechnik der Chengcheng Group hat über 20 Jahre Erfahrung in der Finanztechnologie und ist spezialisiert auf die Planung und den Aufbau von Informationssystemen, mit umfangreicher technischer Erfahrung in der Forschung und Verwaltung; andere Kernverantwortliche haben ebenfalls einen Hintergrund in börsennotierten Industrieunternehmen oder großen zentralen Unternehmen und halten hohe Übereinstimmung und Umsetzungskraft bei der digitalen Entwicklung.
Nach umfangreichem Research und Praxis sowie einer tiefgründigen Analyse und kontinuierlichen Weiterentwicklung der Eierindustrie, wurde die digitale Plattform von Chengcheng schließlich vollständig umgesetzt. Offenheit, Professionalität und Effizienz sind die Schlüssel, um den Partnern realen Nutzen zu bieten und den gesamten Digitalisierungsprozess der Lieferkette zu fördern.
Die intelligente Zukunft der Eierindustrie gestalten
Auf der Grundlage solider Digitalisierung beginnt erst die Industrialisierung von Chengcheng.
Am 7. Dezember wurde in Xuancheng, Provinz Anhui, der digitale Wissenschaftspark für Eierindustrie von Chengcheng offiziell in Betrieb genommen. Als erstes nationales Legehennen-Cluster plant der Industriepark eine Gesamtsumme von 540 Millionen Investitionen in drei Phasen, umfassen etwa 143,7 Hektar und 160.967 Quadratmeter Gebäudefläche. Er verbindet zentrale Branchenressourcen, um der gesamten Lieferkette eine einheitliche Eierlösung anzubieten, im "Lager-Verpackungs-integrierten Modell" für Kunden und Farmen zu einem spezialisierteren Service zu stellen.
Plan von Chengcheng Industriepark in Xuancheng, Anhui
Der Bau des Industrieparks stellt auch eine weitere Diversifikation der Chengcheng Group entlang der Legehennen-Lieferkette dar. Hehe teilt mit 36 Kr mit, dass das Ziel von Chengcheng Group für dieses Jahr der Durchbruch von 10 Milliarden und bis 2029 ein Umsatz von 100 Milliarden ist.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden Lieferketten, Digitalisierung und Biotechnologie die Kernstrategie von Chengcheng Group nach Abschluss dieser Investitionsrunde bleiben.
In Bezug auf die Lieferkette wird Chengcheng Group professionelle und effiziente Logistiklösungen anbieten.
Ein entscheidender Bestandteil davon ist die "Intelligente Logistikmanagementplattform" von Chengcheng. System für Personalmanagement im Logistikbereich, landesweite Dispositionszentralen, intelligente Logistiklösungen und Planungen intelligenter Routen sind bereits in Betrieb und helfen, Missverständnisse bezüglich der Informationen, unpassende Dispositionen und niedrige Transporteffizienz zu überwinden. In Zukunft wird der Konzern professionelle, zuverlässige und spezialisierte Eiertransporte anbieten und die Logistikketten optimieren, indem er technische Mittel wie Big Data Analysen nutzt, um die nachhaltige Entwicklung der Eierindustrie zu unterstützen.
Im Bereich der digitalen Technologie, nach zwei Jahren Systementwicklung ist es das Ziel von Chengcheng im kommenden Jahr, dieses System besser einzuführen und mehr Szenarien zu finden, in denen es eingesetzt werden kann - von sieben auf vierzehn Modelle zu expandieren, das Potenzial zu entfalten, ein industrielles Modell für Ressourcenintegration zu schaffen.
Investor Wang Qiang erkannte ebenfalls an, dass die Chengcheng Group mit ihrem industriellen Internetgeschäft für standardisierte Angebote, Drittanbieter-Logistik und Vertrauenszertifikation die Effizienz des Eiermarktes verbessert. Die im System gespeicherten Preis-, Transaktions- und Lieferkettendaten haben einen hohen potenziellen Mehrwert und bieten starke Möglichkeiten für die Ausweitung des Industrie-Ökosystems.
Was die Biotechnologie betrifft, plant die Chengcheng Group Produkte wie Selenangereicherte Eier, Folsäureeier, Luteineier, OMEGA-3 Eier, Astaxanthin-Eier auf den Markt zu bringen. Mithilfe von Biotechnologie soll die Produktausbeute von Hennen verbessert und die Sterblichkeitsrate gesenkt sowie das Verhältnis zwischen Futter und Eiproduktion optimiert werden, um die Marktanwendung von Biotechnologie tatsächlich wahrzumachen.
Hauptsitz der Chengcheng Gruppe (Chengcheng Gebäude)
Neben den drei Kernbereichen plant das Unternehmen auch Investitionen in nationale Tochtergesellschaften und Unternehmensinvestitionsfonds, um die industrielle Konsolidierung weiter zu stärken. Dank eines umfassenden Netzwerks aus Logistik, Verpackung, Lagerhaltung und Verarbeitungsinfrastruktur bietet die Chengcheng Group von Eiertechnologie bis Eiverarbeitung, von Verpackungsdienstleistungen bis Dropshipping, von Lagerung bis Logistik, von biotechnologischer Forschung bis hin zu Industrie-Finanzdienstleistungen ein lebendiges und konkurrenzfähiges neues Ökosystem für die Legehennenindustrie.
In Zukunft wird die Eierindustrie in eine neue Ära der Digitalisierung, Intelligenz und Qualität eintreten. Beobachter warten gespannt darauf, wie tief die Digitalisierung in diese traditionelle Branche eindringen wird und ob die Lieferkette zu einem industriellen Champions führen kann.
Dieser Artikel stammt vom WeChat-Account "36 Kr", veröffentlicht mit Genehmigung von 36 Kr.