StartseiteArtikel

Nissan und Honda haben die Unterzeichnung eines Fusionsabkommens offiziell bekannt gegeben, während Toyota plant, eine neue Elektroautofabrik in Shanghai, China, zu errichten | Auslandstageszeitung

EV Focus 日报2024-12-24 18:35
EV Focus Auslandstagesbericht vom 24. Dezember

「 Top 3 News 」
 

Nissan und Honda planen Fusion, um weltweit führendes Mobilitätsunternehmen zu schaffen

Hauptpunkte:

Am 23. Dezember 2024 gaben die japanischen Automobilhersteller Nissan und Honda die Unterzeichnung eines Fusionsabkommens bekannt, um die Integration ihrer Geschäfte zu starten und zu erörtern. Das Hauptziel dieses Fusionsplans ist die Gründung einer gemeinsamen Holdinggesellschaft, die Nissan, Honda und möglicherweise Mitsubishi inkludiert, um den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Gesellschaft und einer Verkehrsunfall-freien Gesellschaft zu beschleunigen. Seit der Unterzeichnung der strategischen Partnerschaft am 15. März 2024 haben beide Parteien intensiv über die Zusammenarbeit im Zeitalter der Fahrzeugintelligenz und Elektrifizierung diskutiert. Am 1. August unterzeichneten sie ein weiteres Abkommen zur Vertiefung des strategischen Rahmens und kündigten gemeinsame Forschungen an, die sich auf grundlegende Technologien der nächsten Generation von softwaredefinierten Fahrzeugen (SDV) konzentrieren, insbesondere in Bereichen, die für Intelligenz und Elektrifizierung entscheidend sind.

Nissan-Honda-Fusion (Quelle: ElectricCarsReport)

Während des Integrationsprozesses werden Nissan und Honda ihre jeweiligen Managementressourcen, inkl. Wissen, Personalressourcen und Technologien, zusammenführen, um tiefere Synergien zu erzeugen, die Fähigkeit zur Marktveränderung zu steigern und den Unternehmenswert langfristig zu steigern. Zudem wollen beide Parteien Japans industrielle Basis weiterentwickeln, indem sie Nissans vierrädriges Autogeschäft und Hondas Motorrad- und Kraftproduktgeschäft zusammenführen, um die Attraktivität beider Marken zu steigern und den globalen Kunden innovativere und ansprechendere Produkte und Dienstleistungen zu bieten.

Der Vorsitzende von Nissan, Präsident und CEO Makoto Uchida sagte: "Heute markiert einen Wendepunkt, an dem wir darüber sprechen, wie geschäftliche Integration unser zukünftiges Geschäft formen könnte. Wenn dies geschieht, glaube ich, dass wir durch die Kombination unserer Vorteile beiden Unternehmen unübertroffenen Wert für diejenigen bieten können, die unsere jeweiligen Marken weltweit schätzen. Gemeinsam können wir eine einzigartige Möglichkeit schaffen, wie sie das Fahrerlebnis genießen können, die keine einzelne Firma allein erreichen kann." Honda-Direktor und geschäftsführender Vertreter Toshihiro Mibe erklärte: "Die Kombination der über Jahre entwickelten Kenntnisse, Talente und technologischen Ressourcen von Honda und Nissan ist entscheidend, um neue Mobilitätswerte zu schaffen, um die gegenwärtigen herausfordernden Umweltveränderungen in der Automobilindustrie zu überwinden. Wir befinden uns noch am Anfang der Überprüfung und es wurde noch keine Entscheidung zur Geschäftsintegration getroffen, aber wir streben an, die führende Firma zu werden, die durch ein gemeinsames Team als einzige in der Lage ist, Substanzreaktionen zu erzeugen, um bis Ende Januar 2025 die Richtung zur Geschäftsintegration zu finden."

Meinung:

Der Fusionsplan von Nissan und Honda hat in der Automobilbranche große Aufmerksamkeit erregt und wird zweifellos tiefgreifende Auswirkungen auf den globalen Automobilmarkt haben. Erstens wird aus Marktsicht das fusionierte Unternehmen über stärkere Marktkräfte verfügen. Durch die Integration der Ressourcen und Vorteile beider Seiten kann das neue Unternehmen Synergien in technologischer Forschung und Entwicklung, Produktinnovation und Kostenkontrolle erzielen, wodurch sie in einem hart umkämpften Markt in eine günstigere Position kommen. Zum Beispiel im Bereich der Elektrofahrzeuge können beide Parteien Ressourcen in Bezug auf Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur etc. teilen, um die Verbreitung und Förderung von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen und den globalen Verbrauchern den Bedarf an umweltfreundlichen, energiesparenden Fahrzeugen zu erfüllen. Zweitens könnte die Fusion aus Branchenentwicklungsperspektive helfen, die gesamte Automobilindustrie in Richtung Intelligenz und Elektrifizierung zu treiben. Mit ständiger technologischer Entwicklung sind Intelligenz und Elektrifizierung bereits die Hauptentwicklungstrends der Automobilindustrie.

Da Nissan und Honda Vorreiter in der Branche sind, wird ihre Fusion einen Präzedenzfall für andere Automobilhersteller setzen, um Innovation und Industrialisierung zu beschleunigen. Zum Beispiel können beide Parteien im Bereich der intelligenten Fahrtechnologie gemeinsam in Forschung und Entwicklung investieren, um die Durchbrüche und Anwendungen der autonomen Fahrtechnologie zu fördern, die Sicherheit und das Fahrerlebnis von Fahrzeugen zu erhöhen und zum Erreichen einer gesellschaftlichen Null-Verkehrsunfall-Vision beizutragen.

Doch die Fusion steht auch vor einigen Herausforderungen. Erstens ist die kulturelle Integration ein bedeutendes Problem. Als Unternehmen mit unterschiedlichen Unternehmenskulturen und Managementansätzen müssen Nissan und Honda nach der Fusion eine wirksame kulturelle Verschmelzung erreichen, um eine reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern zu gewährleisten und Managementineffizienzen aufgrund kultureller Konflikte zu vermeiden. Zweitens muss das fusionierte Unternehmen eine angemessene Ressourcenallokation sicherstellen und dabei die jeweilige Markeneigenart wahren. Die Balance zwischen Markenentwicklung und Ressourcenteilung im Integrationsprozess ist ein sorgfältig abzuwägendes Thema.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Fusionsplan von Nissan und Honda sowohl Chancen als auch Herausforderungen in die Automobilindustrie bringt. Sollte die Fusion erfolgreich sein und die Ressourcen effektiv integriert werden, könnte das neue Unternehmen eine bedeutendere globale Stellung im Automobilmarkt einnehmen und die gesamte Branche zu umweltfreundlicheren und intelligenteren Fahrzeugalternativen führen. Gleichzeitig bietet dies den anderen Automobilherstellern wertvolle Erfahrungen und Anregungen, um kontinuierlich Innovationen zu fördern, die gemeinsam zukünftige Wachstumschancen der Branche begrüßen.

McKinsey-Bericht warnt: Knappheit von Schlüsselmateriellen für Elektrofahrzeugbatterien bis 2030

Hauptpunkte:

Der Übergang zu Elektrofahrzeugen (EV) nimmt weltweit Fahrt auf, jedoch warnt ein neuer McKinsey-Bericht, dass die Versorgungskette für wichtige Batteriematerialien bis 2030 unter erheblichen Druck geraten wird. Man rechnet damit, dass der Verkauf von Elektrofahrzeugen von 4,5 Millionen im Jahr 2023 auf 28 Millionen im Jahr 2030 ansteigen wird. Dieser beispiellose Bedarf wird den Druck auf die Verfügbarkeit von wichtigen Materialien wie Lithium, hochreinem Mangan und Graphit verstärken. Während Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP) die Abhängigkeit von seltenen Materialien wie Kobalt und Nickel verringert haben, bleiben sie hochgradig abhängig von Lithium, Mangan und Graphit. Der Umstieg auf LFP-Batterien bietet zwar eine gewisse Linderung, beseitigt jedoch nicht das Ungleichgewicht in der Versorgungskette und unterstreicht weiterhin die Notwendigkeit, nachhaltige Ressourcen zu sichern.

Ein weiterer Punkt ist, dass der Abbau und die Raffination dieser Materialien für etwa 40% der Gesamt-Emissionen von Elektrofahrzeugbatterien verantwortlich ist. Der McKinsey-Bericht hebt hervor, dass die Reduzierung der Emissionen in diesen Prozessen entscheidend ist. "Der Einkauf von Lieferanten, die sich auf kohlenstoffarme Brennstoffe und Energie konzentrieren, kann die Emissionen in den Abbau- und Raffineriephasen um bis zu 80% verringern. Angesichts des derzeitigen Drucks auf die Rentabilität der Batterieindustrie muss dieser Ansatz stark auf Kostenreduzierung ausgerichtet sein", erklärte Raphael Rettig, Partner bei McKinsey. Kleinere, aber entscheidende Materialien wie hochreines Mangan sehen sich ebenfalls zunehmenden Herausforderungen gegenüber. Der derzeitige Beitrag von Mangan zu den Emissionen in typischen Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Batterien (NMC) beträgt etwa 4%. Jedoch könnte mit der fortschreitenden Nutzung von LFP-Batterien und der Dekarbonisierung größerer Materialien wie Lithium und Nickel die relative Emissionsintensität von Mangan ohne gezielte Strategien zur Behebung des Ungleichgewichts verdoppelt werden.

Toyotas jüngster Erhalt eines Zuschusses in Höhe von 4,5 Millionen US-Dollar vom US-Energieministerium zur Entwicklung nachhaltigerer Elektrofahrzeugbatterien ist ein Schritt in Richtung dieser Herausforderungen. Offensichtlich erfordert jedoch die Bewältigung umfassender Lieferkettenprobleme die gemeinsame Anstrengung der gesamten Branche, um Nachfrage mit nachhaltigen Praktiken in Einklang zu bringen und Emissionen zu minimieren. Der Weg nach vorne wird entscheidend dafür sein, inwieweit die Elektrofahrzeugindustrie ihre Klimaziele bei zunehmender Produktion erfüllen kann.

Nth Cycle (Quelle: Electrek)

Meinung:

Der McKinsey-Bericht warnt uns und ruft uns dazu auf, der Versorgungskette für Schlüsselmateriellen von Elektrofahrzeugbatterien im Zuge des schnellen Wachstums der EV-Branche mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Erstens, aus der Marktnachfrageperspektive, ist die Einführung von Elektrofahrzeugen der Trend der Zeit, und während das Bewusstsein für Umweltfreundlichkeit und nachhaltige Entwicklung weltweit zunimmt, dürften die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen weiter steigen. Dies wird direkt zu einem deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Batteriematerialien führen. Sollte die Versorgungskette nicht rechtzeitig Schritt halten, könnten Materialknappheit und Preiserhöhungen die Produktion und die Kosten von Elektrofahrzeugen beeinflussen. Folglich müssen Unternehmen ihre Planungen im Voraus angehen, aktiv nach neuen Ressourcen suchen und diese entwickeln, um die Stabilität und Nachhaltigkeit der Materialversorgung sicherzustellen. Zweitens stellt der Abbau und die Raffination von Batteriematerialien in Bezug auf Umweltziele zur Kohlendioxidneutralität eine starke Herausforderung durch hohe Kohlenstoffemissionen dar.

In der gegenwärtigen globalen Situation, in der der Klimawandel bekämpft wird, ist es die gemeinsame Verantwortung der Länder und Unternehmen, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Daher muss die Elektrofahrzeugbranche bei der Verfolgung von Fortschritten auf grünes und kohlenstoffarmes Wachstum achten, und technische Innovationen stärken, um die Effizienz von Materialgewinnung und -veredelung zu steigern und Emissionen zu senken. Auch kann der Kreislauf von Materialien durch Recyceln und Wiederverwendung von Altbatterien gestärkt werden, um die Umweltbelastung zu verringern und die Abhängigkeit von neuen Ressourcen zu reduzieren.

Des Weiteren wird die Versorgungslage von Batteriematerialien, aus der Wettbewerbsperspektive, die Wettbewerbsfähigkeit von Elektrofahrzeugherstellern direkt beeinflussen. Unternehmen, die stabile, zuverlässige und kostengünstige Materialversorgung sicherstellen können, werden in einem hart umkämpften Markt Vorteile erzielen. Daher müssen alle Unternehmen die Zusammenarbeit mit Upstream-Anbietern intensivieren, langfristig stabile Kooperationsverhältnisse schaffen und den Marktveränderungen und Herausforderungen gemeinsam begegnen.

Auch können Unternehmen durch selbst entwickelte F&E und innovative Technologien die Materialnutzungseffizienz und -leistung steigern, Materialkosten senken und die Marktkompetenz ihrer Produkte verbessern. Insgesamt erfordert die Herausforderung der Materialknappheit für Elektrofahrzeugbatterien bis 2030, dass die gesamte Branche verstärkt zusammenarbeitet. Regierung, Unternehmen, Forschungsinstitutionen und andere Akteure sollten an einem Strang ziehen und ihre Anstrengungen auf die Materialforschung und Produktion fokussieren, um technische Innovationen und die industrielle Modernisierung voranzutreiben, und so eine nachhaltige Entwicklung der Elektrofahrzeugindustrie sicherstellen.

Toyota plant neues Elektrofahrzeugwerk in Shanghai, Produktion ab 2027

Hauptpunkte:

Laut einem Bericht der Nikkei News hat Toyota beschlossen, ein neues Elektrofahrzeugwerk in China zu bauen, um Marktanteile von lokalen Konkurrenten wie BYD zurückzugewinnen. Die Fabrik soll in Shanghai entstehen und unabhängig von bestehenden Joint Ventures betrieben werden. Toyota hofft auf vergleichbare finanzielle Vorteile wie Tesla in China, einschließlich Steuervergünstigungen, Landzuschüssen und politischer Unterstützung, um das Werk direkt zu besitzen und zu kontrollieren, ohne Partner für Joint Ventures zu benötigen.

Toyota ist der größte Autohersteller der Welt, hat jedoch in den letzten Jahren Marktanteile in China verloren, während lokale Marken kontinuierlich an Bedeutung gewinnen. Um der starken Konkurrenz zu begegnen, plant Toyota, bis 2030 jährlich mindestens 2,5 Millionen Fahrzeuge in China zu produzieren. Als Teil seiner Strategie hat Toyota kürzlich das Elektromodell bZ3X SUV zur Vorbestellung in China vorgestellt. Der Startpreis beträgt 13.800 US-Dollar (ca. 10.000 RMB) und besitzt eine starke Marktpräsenz.

Toyota bz3c (Quelle: Electrek)

Meinung:

Berichten zufolge hofft Toyota, dass das neue Werk etwa 2027 in Betrieb genommen wird. Interessant ist, dass Toyota in China mehrere Joint Ventures mit der GAC Group und der FAW Group betreibt. Das neue Werk soll jedoch unabhängig von diesen betrieben werden, was eine bedeutende Strategieanpassung von Toyota auf dem chinesischen Markt darstellt. Der Bau einer unabhängigen Fabrik ermöglicht es Toyota, seine Produktionsstrategie flexibler anzupassen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und die Kontrolle über Produktqualität und Lieferkette zu stärken.

Darüber hinaus soll das neue Werk auf die Produktion der Elektrofahrzeuge der Luxusmarke Lexus konzentriert werden, was die Bedeutung von Toyotas Fokus auf den chinesischen Markt für die Luxusmarke widerspiegelt. Mit der steigenden Nachfrage chinesischer Verbraucher nach hochwertigen Elektrofahrzeugen wird erwartet, dass sich Elektrofahrzeuge der Marke Lexus auf dem Markt behaupten können. Durch die Verlagerung der Lexus-Elektroproduktion nach China kann Toyota nicht nur Produktionskosten senken, sondern auch besser auf die individuellen Anforderungen chinesischer Käufer von Luxus-Elektrofahrzeugen eingehen.

Insgesamt ist Toyotas Plan, eine neue Elektrofahrzeugfabrik in China zu errichten, ein wesentlicher Bestandteil seiner globalen Strategie. Diese Maßnahme wird Toyota nicht nur helfen, auf dem chinesischen Markt wieder wettbewerbsfähig zu werden, sondern auch seine globale Entwicklung im Bereich der Elektrofahrzeuge fördern. Mit dem Bau und der Inbetriebnahme der neuen Fabrik wird Toyotas Angebot an Elektrofahrzeugen in China noch breiter werden, um Kunden hochwertige Wahlmöglichkeiten zu bieten.

「 Große Ereignisse 」

Hyundai-Elektrofahrzeugbesitzer erhalten kostenlosen Tesla NACS Adapter, um das Aufladen zu erleichtern

Um das Fahrerlebnis der Besitzer seiner Elektrofahrzeuge weiter zu verbessern, hat Hyundai angekündigt, allen bestehenden und neuen Besitzern von Hyundai-Elektrofahrzeugen kostenlose NACS-Adapter anzubieten, damit sie an über 20.000 Tesla Supercharger-Stationen laden können. Diese Maßnahme zeigt Hyundais Engagement im Elektrofahrzeugmarkt sowie seine proaktive Haltung zur Förderung der Elektrofahrzeugverbreitung.

Ab dem ersten Quartal 2025 können Nutzer, die ein neues Hyundai-Elektrofahrzeug kaufen oder leasen, über das MyHyundai-Kundenportal einen kostenlosen NACS-Ladeadapter einschließlich Portokosten beantragen. Der kostenlose Adapter steht den Besitzern der Modelle IONIQ 5, IONIQ 6, Kona Electric und IONIQ-Fließheck aus dem Jahr 2024 und früher zur Verfügung, während auch die aktualisierten Modelle IONIQ 5, IONIQ 6 und Kona Electric 2025 für die Aktion qualifiziert sind.

Hyundai NACS (Quelle: Electrek)

Olabisi Boyle, Senior Vice President für Mobilitätsstrategie bei Hyundai Nordamerika, sagte: "Um die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen, beginnen wir mit dem Zuhören auf die Bedürfnisse unserer bestehenden Kunden." Sie fügte hinzu, dass Hyundais Ziel darin besteht, den Übergang zu Elektrofahrzeugen nahtlos zu gestalten. Das Unternehmen gab außerdem bekannt, dass seine Luxusmarke Genesis ebenfalls in das Programm aufgenommen wird, und weitere Details, Anleitungen und Bedingungen werden bald bekannt gegeben.

Bemerkenswert ist, dass Hyundai bei der Einführung seiner neuen Elektrofahrzeuge allen Modellen, einschließlich der aktualisierten IONIQ 5 und dem dreireihigen IONIQ 9, standardmäßig einen NACS-Anschluss mitgibt. Der IONIQ 5 des Modelljahres 2025 ist das erste nicht-Tesla-Elektrofahrzeug mit einem werkseitig installierten NACS-Anschluss. Der neue IONIQ 5 hat in Bezug auf Reichweite, Funktionen und Design Fortschritte gemacht, mit einem Basispreis von 43.975 USD für die Standardreichweite (SE RWD) und einer geschätzten Reichweite von 245 Meilen. Die verlängerte Reichweite beginnt bei 46.550 USD mit einer geschätzten EPA-Reichweite von 318 Meilen. Hyundai hat auch eine brandneue XRT-Offroad-Version eingeführt, deren Basispreis bei 56.875 USD liegt.

Das Angebot des kostenlosen NACS-Adapters wird Hyundai-Elektrofahrzeugbesitzern die Nutzung des Tesla Supercharger-Netzwerks erleichtern, was die Ladeangst bei langen Reisen erheblich verringert. Gleichzeitig erhöht dies die Wettbewerbsfähigkeit von Hyundai-Elektrofahrzeugen auf dem Markt, was mehr Verbraucher dazu ermutigen könnte, sich für Hyundai-Fahrzeuge zu entscheiden. Angesichts Hyundais Einflussnahme auf den Elektrofahrzeugmarkt lohnt es sich, die Performance des Unternehmens auf dem US-Markt zu beobachten.

Jeep führt erstes Elektrofahrzeugmodell Wagoneer S auf, neuer Konkurrent im Luxus-Elektro-SUV-Markt

Das erste weltweite Elektrofahrzeugmodell von Jeep, der Wagoneer S Luxury Electric SUV, steht kurz vor der ersten Auslieferungsrunde, und seine einzigartige Marktausrichtung sowie seine Leistungsmerkmale erregen große Aufmerksamkeit in der Branche. Jeep hat die erste Werbeaktion unter dem Motto "Schöne Dinge können immer noch schmutzig werden" für den Wagoneer S gestartet und zielt darauf ab, den Verbrauchern die Botschaft zu übermitteln, dass auch ein luxuriöser Elektro-SUV außergewöhnliche Offroad-Fähigkeiten haben kann, um die Neugier und Abenteuerlust der Jeep-Besitzer zu befriedigen.

Der Wagoneer S brilliert in Sachen Leistung, ausgestattet mit einem Doppelmotor-Antriebssystem und einer 100-kWh-Batterie, die maximale Leistung beträgt 600 PS, das Drehmoment 617 lb-ft, und die 0-60 mph Beschleunigung erfolgt in nur 3,4 Sekunden. Dank des charakteristischen Selec-Terrain Traktionsmanagementsystems bietet der Wagoneer S eine Vielzahl von Fahrmodi, inkl. Auto, Sport, Eco, Snow und Sand, wodurch er alle Arten von komplexem Gelände problemlos bewältigen kann. Darüber hinaus unterstützt das Modell eine Schnellladung, die in 23 Minuten den Ladezustand von 20% auf 80% bringt, was den Fahrern entgegenkommt.

Jeep Wagoneer S (Quelle: Electrek)

Gestalterisch bewahrt der Wagoneer S klassische Jeep-Elemente, während moderne Innovationen integriert wurden. Seine Front verfügt über einen neu gestalteten siebenfach beleuchteten Kühlergrill und verleiht ihm hohe Erkennbarkeit. Der Innenraum ist gleichermaßen luxuriös, mit einem beeindrucken 45-Zoll-Displayraum, inkl. eines "segment-exclusive" interaktiven Passagier-Displays, das für Fahrer und Beifahrer ein reichhaltiges Infotainment-Erlebnis bietet.

Jeep hat einen "Trailhawk"-Modell für den Wagoneer S angekündigt, der mit 31.5-Zoll-Terrainreifen und weiteren Offroad-Verstärkungen, wie einem Rock-Modus, ausgestattet sein wird, jedoch wurde kein genaues Erscheinungsdatum bekannt gegeben. Der Wagoneer S wird im Januar 2025 bei US-Händlern erscheinen, der Basispreis für das 2024 Modell von Jeep Wagoneer S beträgt 71.995 US-Dollar (incl. 1.795 USD Zielgebühr) und kommt für einen Steuergutschrift von 7.500 USD für Elektrofahrzeuge in Frage.

Um die Kaufschwelle weiter zu senken, bietet Jeep Käufern des Wagoneer S zwei Ladeoptionen: eine 48-Amp-Home-Ladestation der Stufe 2 oder einen öffentlichen Ladekreditwert von 600 USD. Außerdem gibt es ein Leasing-Angebot für den Wagoneer S: Startpreis von monatlich 599 USD für 36 Monate (jährlich 10.000 Meilen), Anzahlung 4.999 USD, incl. 7.500 USD E-Fahrzeug-Anreiz, gültig bis 2. Januar 2025.

Im Vergleich zum Tesla Model Y unterscheiden sich der Einstiegspreis, die Reichweite und der Leasingpreis des Jeep Wagoneer S. Das Tesla Model Y (Heckantrieb) hat einen Startpreis von monatlich 299 USD für 36 Monate, nach einer Anzahlung von 2.999 USD (jährlich 10.000 Meilen). Die Allrad-Leistungsvariante vom Tesla Model Y hat ebenfalls einen Startpreis von monatlich 599 USD. Bei der Verkaufsaktion zum Jahresende bietet Tesla zudem 3 Monate kostenloses Supercharging und vollautomatisches Fahren an.

Die Einführung des Jeep Wagoneer S bereichert nicht nur die Produktpalette der Marke Jeep, sondern markiert auch einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Elektrifizierung des Bremer Jeep. Seine einzigartige Marktausrichtung und hervorragende Leistung geben ihm die Chance, auf dem hart umkämpften Markt für Luxus-Elektro-SUVs Fuß zu fassen und den Verbrauchern mehr Optionen zu bieten.

Tesla setzt Megapack-Ladestation ein, um das Aufladen während der Feiertage zu unterstützen

Um die Ladeanforderungen während der Feiertage zu entschärfen, hat Tesla kürzlich einen Fuhrpark von Megapack-Ladestationen aufgestellt. Diese mobilen Ladestationen bestehen aus einem Anhänger mit Teslas größtem stationären Energiespeichersystem Megapack und mehreren Supercharger-Stations, und können vielen Elektrofahrzeugen gleichzeitig Ladeservice bieten. Tesla hat zuvor ähnliche mobile Ladestationen während der Feiertage an überlasteten Supercharger-Standorten aufgestellt, um die Wartezeiten der Fahrzeughalter zu verkürzen. Tesla hat die Megapack-Ladestationen an vier Standorten platziert: Bakersfield in Kalifornien, Primm in Nevada, El Centro in Kalifornien und Cambridge in Ohio. Tesla hat einige Fotos dieser mobilen Ladestationen geteilt.

Megapack Ladestation (Quelle: Electrek)

Teslas Leiter für das Ladegeschäft, Max de Zegher, erklärte den Einsatz dieser Geräte: "Die Megapack-Ladestation hat eine Kapazität von 3 MWh und kann etwa 75 Fahrzeuge laden, ist mit 8 Ladepunkten von 250 kW ausgestattet und über Starlink verbunden. Sie sind ein starkes Tool, um temporäre Engpässe und Unterbrechungen, wie etwa bei einem Hurrikan, zu überbrücken. Diese Geräte lassen sich nachts aufladen, indem nahegelegene Supercharger-Cabinets für einige Stunden offline genommen werden, da die Auslastung dann gering ist. Obwohl die Einsatzkosten hoch und die Bandbreitenanforderungen groß sind, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Kunden, während der Feiertage Heimat zu erreichen." Während der Feiertage können Teslas Supercharger-Stationen in Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen möglicherweise nicht ausreichen, sodass Fahrzeughalter ihre Reise im Voraus planen müssen, um längere Wartezeiten an einigen Supercharger-Stationen zu vermeiden. Teslas Navigationssystem wird jedoch zunehmend intelligent in der Führung der Fahrer zu verfügbare Ladegeräte.

Die Gesamtleistung der erneuerbaren Energien in den USA könnte in 3 Jahren die von Erdgas übersteigen

Solarmodule (Quelle: Electrek)

Laut den neuesten von der Federal Energy Regulatory Commission (FERC) und der U.S. Energy Information Administration (EIA) veröffentlichten und von der SUN DAY Campaign ausgewerteten Daten machen erneuerbare Energien bereits über 30% der Versorgungsstromkapazität der USA aus und sollen bis Ende 2027 37% erreichen. In den ersten 10 Monaten von 2024 machte die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen fast 25% der gesamten Stromerzeugung der USA aus. Der Oktober markierte den 14. Monat in Folge, in dem Solarenergie die größte Quelle für neue Kapazität war, und sie könnte in den nächsten 3 Jahren oder schon früher die zweitgrößte Quelle für Inbetriebgenommen werden. In den ersten 10 Monaten 2024 machten neue Kapazitäten aus erneuerbaren Energien über 90% der gesamten neuen Kapazitäten aus, wobei Solarenergie 92% der neuen Kapazitäten im Oktober und 79% der Prozesse in den ersten 10 Monaten übernahm. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die neu installierte Solarkapazität im Oktober 2024 um 80.5% zu, während neue Erdgas Kapazitäten weniger als ein Sechstel des Vorjahres ausmachten.

「 Coole Produkte 」

Ineos Grenadier LeTech

Ineos hat zwei Prototypen entwickelt: den Grenadier LeTech, basierend auf den Modellen Grenadier Reiseauto und Quartermaster Pick-up.

LeTech wurde 2009 von Andreas Lennartz gegründet und konzentriert sich anfangs auf die Wiederherstellung und Modifikation bestehender Mercedes G-Klasse Fahrzeuge für eine Gruppe Hardcore-Offroad-Fans, was sie dazu veranlasste, ein Modell mit Portalen Achsen zu entwickeln, das ein herausragendes und sehr hochgelegenes Fahrwerk hat. Der G63 4x4² und der Grenadier LeTech basieren auf einem ähnlichen Konzept. Zudem ist LeTech offizieller Vertriebs- und Servicepartner von Ineos.

Ineos Grenadier LeTech (Quelle: TopGear)

An beiden Achsenenden werden dicke Zahnräder verwendet, um die Achsmittenlinie zu versetzen, sodass das Fahrwerk und die Karosserie erheblich höher liegen. Bei dem Grenadier Reiseauto wurde die Bodenfreiheit von 264 mm auf beeindruckende 450 mm erhöht, mit einer Wattiefe, die von bereits erstaunlichen 800 mm auf 1000 mm gesteigert wurde. Möchten Sie mehr Hardcore-Offroad-Daten? Halten Sie sich fest. Der Anfahrwinkel wurde von 36.5° auf 45.5° erhöht, der Böschungswinkel von 28.2° auf 43.0°, und der Abfahrwinkel von 36.1° auf 46.0° ergänzt.

Zu den zusätzlichen Ausstattungen gehören Stoßfänger- und Radkästen-Erweiterungen, eine Seilwinde von Warn Zeon mit einer Zugkraft von 12.000 Pfund, sowie eine Dachleiste mit Fernlichtern. Eine schwerere Spiralfeder und Dämpfer sind ebenfalls verbaut, während die Räder mit riesigen BF Goodrich Mud Terrain KM3-Rädern ausgestattet sind, mit einteiligen geschmiedeten Leichtmetallfelgen.

Ineos Grenadier LeTech (Quelle: TopGear)

Ineos Grenadier LeTech (Quelle: TopGear)