StartseiteArtikel

In der zweiten Hälfte des Wettbewerbs in der Lieferkette sind KI-Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz die drei Schlüsselwörter|Vorderste Front

黄 楠2024-12-24 14:00
Die zukünftige Konkurrenz in der Lieferkette wird nicht durch geringe Logistikkosten bestimmt, sondern durch die Schnelligkeit, Effizienz und Widerstandsfähigkeit.

Autor|Huang Nan

Redaktion|Yuan Silai

In dem Maße, in dem sich die komplexen Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft verschärfen und die endogene Transformation der chinesischen Wirtschaft voranschreitet, steht die Branche der Lieferketten vor einem tiefgreifenden Wandel. Vor dem Hintergrund von Globalisierung und Regionalisierung ist die Lieferkette nicht mehr nur eine Unterstützung für das Unternehmensgeschäft, sondern ein zentraler Bestandteil der Wettbewerbsfähigkeit.

Wie die Lieferkette die digitale Welle anpassen, den grünen Wandel vollziehen sowie ihre Resilienz und Innovationsfähigkeit steigern kann, wird zu einer entscheidenden Herausforderung für die Unternehmens- und Branchenentwicklung.

„Neues Schaffen durch Wandel, gemeinsam ein neues Muster der Industrie-Lieferkette gestalten“

Kürzlich fand das 27. Seminar zur Entwicklung von Lieferkettentechnologie und -management in China in Guangzhou statt, bei dem Liu Wu, der Vorsitzende von Baogong Logistics, erklärte, dass sich die Wirtschaft von einem "schnellen Wachstum" zu einer "hochwertigen Entwicklung" gewandelt hat, und es nun nicht mehr um den Wettbewerb einzelner Produkte oder Unternehmen geht, sondern um den Wettbewerb zwischen Lieferketten.

Liu Wu, Vorsitzender von Baogong Logistics

Im Zuge des digitalen Wandels der Industrie-Lieferkette sind Daten zu einer Schlüsselressource für die Steigerung der Effizienz und Intelligenz der Lieferkette geworden. Mit der tiefgreifenden Anwendung von Big Data, KI, IoT und anderen Technologien wird die Lieferkette nicht mehr als einfaches lineares Management verstanden, sondern als ein multidimensionales, dynamisches Netzwerk. Der Reichtum an Daten beeinflusst direkt das obere Limit der Systemfähigkeit und kann in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Kundenservice und interner Prozessautomatisierung weitreichend eingesetzt werden.

Li Ming, der Vorsitzende der China Federation of Logistics and Purchasing, sagte in seiner Rede, dass die tiefe Integration digitaler Technologien mit der modernen Logistik zu einem unvermeidlichen Trend geworden ist, und die Branche muss den Schritt von der Informatisierung zur Intelligenz machen. KI-Technologie kann von der Nachfrageprognose über Bestandsmanagement und Produktionsplanung bis hin zur Logistikverteilung eingesetzt werden, um durch Echtzeitanalyse großer Datenmengen Markttrends zu erkennen, Ressourcen präzise zuzuweisen, die Reaktionsgeschwindigkeit der Lieferkette zu erhöhen und Betriebskosten zu senken.

Li Ming, Vorsitzender der China Federation of Logistics and Purchasing

Um eine effektive Anwendung der KI zu erreichen, hat Dr. Wang Guowen, Direktor des Forschungsinstituts für Lieferkettenmanagement des China (Shenzhen) Comprehensive Development Research Institute, ChatGPT in mehrere Bereiche integriert. Die von ihm entwickelte App "Supply Chain Prophet" kann Aufgaben von der Planungsphase, dem Beschaffungsprozess, der Fertigungsphase bis hin zur Rückgabe, Rückgewinnung und zum Kundenservice übernehmen. Dabei können durch die Zerlegung strukturierter Daten in kleine Einheiten und der isolierten Dateivergleich eine effektive Datenkonvertierung und -verifizierung erreicht werden, die schließlich durch ein großes Modell ausgegeben wird.

Wang Guowen, Direktor des Forschungsinstituts für Lieferkettenmanagement des China (Shenzhen) Comprehensive Development Research Institute

Derzeit ist die Logistik in die "zweite Halbzeit" des Wettbewerbs eingetreten, und das verlangsamte Nachfragewachstum sowie sinkende Preise stellen die Hauptherausforderungen im Bereich der Lieferketten dar.

Zhai Xuehun, Gründer und CEO von G7 Easy Flow, argumentiert, dass durch Echtzeitdaten und digitale Mittel die Marktvolatilität und strukturellen Veränderungen offensichtlich erkennbar werden. Die Resilienz der Lieferkette erfordert, dass Unternehmen neben dem Preiswettbewerb systemische Risiken erkennen und kontrollieren, um datengetriebene Entscheidungen zu treffen und damit die Flexibilität der Lieferkette im Umgang mit Marktveränderungen zu erhöhen.

Zhai Xuehun, Gründer und CEO von G7 Easy Flow

Zum Beispiel bei häufigen Straßentransportaufgaben, wo komplexe Straßenverhältnisse und hohes Verkehrsaufkommen vorherrschen, ermöglicht die IoT-Technologie in Kombination mit intelligenten IoT-Geräten und Cloud-Algorithmen bei G7 Easy Flow eine Echtzeitverfolgung der Fahrzeugpositionen und -routen. Zudem können Fahrersicherheitsmanagement, Vorhersagen über unregelmäßige Straßenzustände oder gefährliche Operationen auf gefährlichen Strecken getroffen sowie die Waren-Temperatur und -Fluss überwacht werden, um ein durchgängiges digitales Management der gesamten Kette sicherzustellen und so die Unfallrate erheblich zu senken.

Darüber hinaus eröffnen der weltweite Umwelttrend sowie die Anwendung von Fahrzeugen mit neuen Energien und grünen Lieferketten beispiellose Entwicklungschancen und zeigen ein enormes Wachstumspotenzial. Dong Zhonglang, geschäftsführender Partner von Yinshan Capital, erklärte im Rahmen des Standpunkts „Effizienz-Dekade“, dass neue Energien und KI die Effizienzsteigerung weiter vorantreiben werden. Dies erfordert nicht nur Effizienz im Betrieb, sondern auch Durchbrüche in grüner Nachhaltigkeit und globaler Netzwerkkoordination.

Derzeit durchlaufen chinesische Lieferkettenunternehmen einen Wandel vom „Herstellen“ zum „Liefern“. Diese Transformation bringt nicht nur Marktchancen, sondern erhöht auch Risiken und Herausforderungen. Eine widerstandsfähige Lieferkette bildet die größte Stärke von Unternehmen im Umgang mit unsicherer Zeiten. Ihr Wert zeigt sich nicht nur in der Widerstandsfähigkeit bei Risiken, sondern auch in der kontinuierlichen Unterstützung der zukünftigen Entwicklung.

Dong Zhonglang, geschäftsführender Partner von Yinshan Capital

Dong Zhonglang bemerkte, dass Unternehmen, die durch eine Globalisierungsstrategie wie SHEIN repräsentiert werden, ihre Effizienz und Resilienz der Lieferkette Chinas zu verdanken haben. Diese Resilienz beruht auf starken organisatorischen Fähigkeiten und technologiegetriebenen Kräften. Im Zuge der globalen Rekonfiguration von Lieferketten müssen chinesische Unternehmen ihre Ressourcenverteilung und Risikodiversifizierung weiter verbessern, um sicherzustellen, dass eine widerstandsfähige Lieferkette den globalen Markt bedienen kann.