Ipsos: Vertrauen in chinesische Marken im Ausland in 3 Jahren um 14 Prozentpunkte gestiegen|Vor Ort
Geschrieben von|A Zhi
In den letzten zehn Jahren sind chinesische Unternehmen im Auslandseinsatz auf Erfolgskurs.
Trotz der komplexen und sich schnell verändernden internationalen Marktumgebung, einschließlich Trends wie Zollschranken und Protektionismus, befinden sich chinesische Unternehmen insgesamt in einer neuen Entwicklungsphase, die über die Herstellung und den Export von Produkten hinausgeht und sich hin zu Marken- und Ökosystemexpansion bewegt.
In diesem kritischen Moment der Branchenentwicklung müssen chinesische Unternehmen sowohl in die Produkt- und Innovationsebene eintauchen, um die Logik des Wettbewerbs bei Standardprodukten und Lieferketten zu durchbrechen und differenzierte Hürden zu schaffen. Andererseits werden lokaler Betrieb, kulturelle Integration und Markenbildung zu neuen Schlüsselthemen. Dies entspricht auch klassischen Wettbewerbstrategien für Unternehmen, bei denen von Kostenführerschaft auf Differenzierung und Fokussierungswettbewerb umgestiegen wird.
Daten zeigen, dass der Markeneinfluss chinesischer Unternehmen im Auslandseinsatz schnell zunimmt. Der Bericht „Globaler Vertrauensindex chinesischer Marken 2024“ der jüngsten Marktforschungs- und Beratungsfirma Ipsos zeigt, dass der umfassende Vertrauensindex chinesischer Marken im Ausland seit 2021 um 14 Prozentpunkte gestiegen ist. Wenn man den Zeitraum auf fünf Jahre verlängert, ist die Vertrauensrate insgesamt um 20 Prozentpunkte gestiegen.
Diese Schlussfolgerungen basieren auf Untersuchungen von Ipsos in 20 globalen Märkten mit 16.000 Verbrauchern. Auch wenn europäische und amerikanische Marken weltweit auf einer relativ hohen Vertrauensebene stehen, so stagniert oder sinkt ihr Vertrauen in den letzten fünf Jahren. Im Gegensatz dazu wird das Vertrauen in Marken aus China, Japan und Korea weiter gestärkt.
Quelle: Bericht „Globaler Vertrauensindex chinesischer Marken 2024“
Früher ging man davon aus, dass chinesische Marken beim Eintritt in entwickelte Märkte wie Europa und Amerika auf Barrieren stoßen könnten. Aus den Daten lässt sich jedoch erkennen, dass das Vertrauen in chinesische Marken in entwickelten Märkten in diesem Jahr zugenommen hat.
Der Hauptautor des Berichts „Globaler Vertrauensindex chinesischer Marken 2024“ (nachfolgend „Bericht“ genannt), Shiyue, betont, dass „entwickelte Märkte nicht einheitlich sind. Der Vertrauensindex chinesischer Marken in entwickelten Märkten, vertreten durch Großbritannien und die USA, verzeichnete einen erheblichen Anstieg, während der Anteil derjenigen, die kein Vertrauen haben, weiter zurückging. In Bezug auf aufstrebende Märkte ist das Vertrauen in chinesische Marken in allen aufstrebenden Märkten, außer Thailand, stark gestiegen, insbesondere in Märkten wie Nigeria, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Mexiko.“
Insgesamt haben die Anstrengungen chinesischer Marken über viele Jahre hinweg in den afrikanischen und dem Nahen Osten zu einem allgemein hohen Vertrauen in chinesische Marken geführt.
Es ist zu beachten, dass sich der „Vertrauensgrad“ hier auf das allgemeine Image chinesischer Marken im internationalen Markt konzentriert. Die Analyse basiert auf verschiedenen Faktoren, wie der Bekanntheit, dem Vertrauen, der Kaufbereitschaft und der Markenstärke von 41 führenden Marken aus verschiedenen Branchen weltweit.
Der Bericht zeigt, dass die fünf Hauptfaktoren, die das Vertrauen der ausländischen Verbraucher in chinesische Marken antreiben, auf folgende Punkte zurückzuführen sind: Hochwertige Produkte/Dienstleistungen anbieten, Geschäfte fair und ethisch betreiben, ein attraktiver Arbeitgeber sein, umweltverantwortlich handeln und die Privatsphäre der Verbraucher respektieren und schützen.
Quelle: Bericht „Globaler Vertrauensindex chinesischer Marken 2024“
Shiyue weist darauf hin, dass chinesische Unternehmen zukünftig mehr auf die Erwartungen der lokalen Verbraucher achten müssen, z. B. ein attraktiverer Arbeitgeber zu werden und das Geschäft auf sozial verantwortliche Weise zu führen. „Unabhängig vom Markt unterscheiden sich exzellente Produkte und Dienstleistungen, aber Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit ESG sind in Zukunft für Unternehmen von größerem Interesse.“
In der Globalisierung chinesischer Marken sind zwei wichtige Trends zu beachten: Erstens das Outsourcen von Industrieclustern und zweitens die anhaltende Ausstrahlungskraft der chinesischen Medien und E-Commerce-Plattformen.
Ipsos vertritt die Auffassung, dass das Outsourcen von Industrieclustern aus China die Wahrnehmung von Marken in der Branche, wie Unterhaltungselektronik, intelligente Haushaltsgeräte und Elektrofahrzeuge, positiv beeinflusst und so das Vertrauen und das Image aller chinesischen Marken in der Branche fördert. Darüber hinaus trägt die Entwicklung globaler Medien- und E-Commerce-Plattformen aus China, wie TikTok, AliExpress, SHEIN, erheblich dazu bei, dass chinesische Marken international bekannter und sichtbarer werden.
Unbestreitbar sollten Unternehmen und Unternehmer, die sich in Schlüsselindustrien internationalisieren, die Chancen dieser anhaltenden Ausstrahlungskraft chinesischer Medien und E-Commerce-Plattformen nutzen, um mit den Wachstumschancen von Kanälen ihre Markenbekanntheit und ihr Vertrauen zu stärken. Dabei ist es entscheidend, die Geschichte einer Marke gut zu erzählen und den Verbrauchern in multikulturellen Regionen gezielt die richtige Wertvorstellung und Markenkonzept zu vermitteln.
Der CMO von Ipsos, Xiang Zhen, erklärte, dass Marken aus den Dimensionen der Erwartungsgestaltung, der Verbindung mit dem Kontext und der Vermittlung von Empathie ihre Geschichten erzählen und so das Vertrauen in die Marke stärken können. Dies spiegelt wider, dass es entscheidend ist, von „Fancy im Überfluss“ zu „Zuverlässigkeit im Überfluss“ überzugehen und kontinuierlich die Zuverlässigkeit chinesischer Markenprodukte und -dienstleistungen zu verbessern. Darüber hinaus müssen maßgeschneiderte Content-Marketing- und Produktstrategien entwickelt werden, die auf die Kultur und den Kontext des lokalen Marktes abgestimmt sind. Darüber hinaus gilt es, die emotionale Resonanz mit Verbrauchern durch die Einbindung von IP-Einfluss, Interessen-Trends und immersiven Offline-Erlebnissen herbeizuführen.
Obwohl der Trend zur Konsumsegmentierung offensichtlich ist, bevorzugen die meisten Verbraucher heute immer noch den Kauf von Marken, die ihren Werten entsprechen, und sind bereit, dafür einen Aufpreis zu zahlen.
Xiang Zhen hebt hervor, dass chinesische Marken im Ausland mit mehr Wertstellungen auftreten und dass „das Vertrauen der Schlüssel ist, ob eine Marke 100 Jahre auf dem Markt bestehen kann. Dies ist auch ein höherer und langfristiger Erfolgsindikator für die Marke.“