Tesla-Neuwagen mit erheblichen Problemen im Autopilotsystem, Zeekr 7X in Europa gestartet | Auslandstagesbericht
「 Top 3 Nachrichten 」
Teslas neues Modell hat schwerwiegende Probleme mit dem Autopilotsystem, Sicherheitsfunktionen betroffen
Punkte:
Kürzlich gab es bei Teslas neuem Autopilot-Computersystem schwerwiegende Ausfälle, die bei neuen Autobesitzern zu einer Reihe von Problemen führten. Laut einem Bericht von Electrek hat dieses Problem das Tesla-Service-Netzwerk stark unter Druck gesetzt. In den letzten Wochen erhielt Electrek mehrere Berichte von neuen Tesla-Besitzern über Fehlfunktionen des Computersystems in Neuwagen.
Das Problem hängt mit Teslas neuester Hardware-Version 4 (manchmal als AI4 bezeichnet) des Autopilot-Computersystems zusammen, das intern als AI4.1 bekannt ist. Diese Systeme hatten Kurzschlussprobleme, die noch untersucht werden. Es gibt Berichte, dass dies durch eine Niederspannungsbatterie während der Kamerakalibrierung verursacht wurde.
Tesla-Besitzer berichten, dass das Computersystem nach nur wenigen Dutzend bis Hunderten von Meilen ausfällt, wodurch mehrere Funktionen deaktiviert werden, die auf das System angewiesen sind, einschließlich der aktiven Sicherheitsfunktionen, der Kameras und sogar der GPS-Navigation und Reichweitenschätzungen.
Insider berichten, dass dieses Problem weit verbreitet ist und Fahrzeuge betrifft, die in den letzten Monaten mit dem neuen Computersystem produziert wurden. Tesla hat bisher keine Servicemeldung zu diesem Thema herausgegeben, und es gibt Berichte, dass Teslas Serviceabteilung angewiesen wurde, Sicherheitsbedenken zu diesem Problem herunterzuspielen, um den Eindruck zu vermeiden, dass das Fahrzeug nicht fahrbar ist.
Das Problem trat gegen Jahresende auf, als Tesla versuchte, eine Rekordzahl von Fahrzeugen auszuliefern, um einen Rückgang der Auslieferungen über das Jahr zu vermeiden – das wäre das erste Mal in einem Jahrzehnt. Unklar ist, ob Tesla dieses Problem der US-amerikanischen National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) gemeldet hat, da die Ausfälle der Rückfahrkamera gegen Bundesvorschriften verstoßen und einen Rückruf hervorrufen sollten. Tesla arbeitet an Lösungen, die Serviceabteilungen haben derzeit Schwierigkeiten mit der Problematik, und Termine sind bis ins nächste Jahr verschoben.
Tesla HW4 Modul (Quelle: Electrek)
Meinung:
Als Vorreiter in der Autopilot-Technologie bleibt Teslas Fortschritt und Sicherheit ein großes Anliegen in der Branche und bei den Verbrauchern. Die aktuellen Ausfälle im Autopilot-Computersystem beeinträchtigen nicht nur die Erfahrung neuer Autobesitzer, sondern könnten auch Teslas Markenimage und Marktvertrauen schädigen.
Zuerst zeigt dieses Problem die technischen Herausforderungen, denen sich die schnell fortschreitende Autopilot-Technologie stellen muss. Trotz Teslas umfangreicher Investitionen in den Autopilotbereich, bringen die Komplexität der Technologie und die hohe Integration der Systeme auch höhere Risiken mit sich. Tesla muss ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Systemsicherheit finden, um sicherzustellen, dass die Verbrauchersicherheit immer an erster Stelle steht.
Zweitens ist Teslas Haltung im Umgang mit dem Problem bemerkenswert. Die Abschwächung von Sicherheitsproblemen könnte bei Verbrauchern auf Unmut und Misstrauen stoßen. Transparenz und Aufrichtigkeit sind in der Automobilindustrie, insbesondere im Autopilotbereich, entscheidend, um Verbrauchervertrauen zu gewinnen. Tesla sollte proaktiver mit den Kunden kommunizieren, zeitnah Servicemeldungen herausgeben und die Ursachen und Lösungen des Problems offenlegen.
Abschließend zeigt dieses Ereignis auch, dass Regulierungsbehörden die Aufsicht über Autopilot-Technologien verstärken müssen. Mit dem Fortschritt der Technologie müssen auch die Sicherheitsstandards und Vorschriften laufend aktualisiert werden, um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Der Druck eines möglichen Rückrufs durch die NHTSA verdeutlicht die Rolle der Regulierungsbehörden beim Schutz der Verbraucher.
ZEEKR 7X Elektro-SUV kommt auf den europäischen Markt, Einstiegspreis unter 53.000 Euro
Punkte:
ZEEKR, nach der Einführung des 7X SUV auf dem chinesischen Markt vor drei Monaten, hat nun den Verkauf in einigen europäischen Märkten eröffnet, es ist das dritte Modell in dieser Region. Der Einstiegspreis des 7X SUV wird unter 53.000 Euro liegen und frühe europäische Kunden können von kostenlosen Upgrade-Paketen profitieren.
ZEEKR weitet sich weiterhin schnell aus, nachdem es im chinesischen Markt Produktionsfortschritte erzielt hat. Die Markteinführung des 7X SUV ist zweifellos der klarste Beweis für ZEEKRs Tempo, da es nun in Europa verkauft wird. ZEEKR behauptet, dass die Allradversion des 7X in 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h (0 bis 62 Meilen pro Stunde) beschleunigen kann. Es wurde jedoch schnell bekannt, dass der 7X schneller ist als ursprünglich behauptet (0-62 Meilen pro Stunde in nur 3,8 Sekunden) und plant, bis Ende September chinesischen Kunden die Auslieferung vorzunehmen. Bei seiner offiziellen Einführung in China gab ZEEKR an, dass der 7X innerhalb eines Jahres in globale Märkte wie Europa eintreten wird. Heute hat ZEEKR die Vorbestellungen in drei Auslandsmarkten geöffnet, die Auslieferungen in Europa werden für das nächste Jahr erwartet.
Der 7X SUV wird jetzt in den europäischen Märkten Niederlande, Norwegen und Schweden verkauft. Dieses neue 7X-Modell ergänzt ZEEKRs europäische Produktlinie, einschließlich des ZEEKR X SUV und der 001 Shooting Brake, und bietet ein fünfsitziges BEV mit Offroad-Fähigkeiten und zwei Antriebsoptionen, die beide auf einer fortschrittlichen 800-V-Plattform basieren. Dieses SUV wurde vom ZEEKR Design- und Technologiezentrum in Göteborg entwickelt und wird von seinem europäischen Markt-, Verkaufs- und Servicehauptquartier in Amsterdam unterstützt. Wie seine 001- und X-Reihen ist es auf der modularen SEA-Fahrzeugarchitektur aufgebaut, bietet jedoch den Innenraum eines vollwertigen SUVs.
ZEEKR 7X SUV (Quelle: Electrek)
Meinung:
Die Markteinführung des ZEEKR 7X SUV in Europa ist nicht nur ein wichtiger Schritt in der globalen Strategie von ZEEKR, sondern auch ein weiterer Durchbruch für chinesische Elektroautohersteller auf dem globalen Markt. Es zeigt, dass chinesische Elektroautomarken mit ihrer einzigartigen Wettbewerbsfähigkeit allmählich das globale Elektroautomarktgefüge verändern.
Erstens zeigt die Einführung des ZEEKR 7X das Innovationspotenzial chinesischer Elektroautohersteller. Der 7X SUV verwendet neue LFP-Batterietechnologie, die in der Lage ist, innerhalb von 10,5 Minuten von 10% auf 80% aufzuladen, was weltweit wettbewerbsfähig ist. Zudem verfügt der 7X über Beschleunigungsleistungen, die in nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h (0 bis 62 Meilen pro Stunde) reichen — diese technologischen Highlights werden sicherlich das europäische Verbraucherverhalten beeinflussen.
Zweitens reflektiert die Preispolitik des ZEEKR 7X seine Wettbewerbsfähigkeit. Mit einem Einstiegspreis von unter 53.000 Euro bietet der ZEEKR 7X für ein Elektro-SUV mit hoher Leistung und fortschrittlicher Technologie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Preispolitik hilft dem ZEEKR 7X dabei, auf dem europäischen Markt mit anderen Marken, insbesondere denen von Tesla, zu konkurrieren. Darüber hinaus ist die Einführung des ZEEKR 7X auch ein Test für die internationale Strategie chinesischer Elektroautomarken. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen weltweit, versuchen chinesische Elektroautohersteller ihre globale Marktpräsenz zu verstärken. Die Markteinführung des ZEEKR 7X in Europa ist nicht nur ein Beweis für die technologische Stärke der Marke selbst, sondern auch für die gesamte Leistungsfähigkeit der chinesischen Elektroautoindustrie.
Acht Automobilhersteller gründen IONNA in Kooperation mit Sheetz für 50 EV-Ladestationen bis 2026
Punkte:
IONNA, ein von den acht führenden Automobilherstellern BMW, General Motors, Honda, Hyundai, Mercedes-Benz, Kia, Stellantis und Toyota gegründetes Ladenetzwerk, hat eine strategische Partnerschaft mit der Restaurant- und Convenience-Shop-Kette Sheetz in der mittleren Atlantikregion der USA verkündet.
IONNA und Sheetz werden einen Ansatz des „Weniger reden, mehr tun“ verfolgen, um den landesweiten Straßenverkehr für Elektrofahrzeug-Fahrer zu öffnen und dort Ladeservices anzubieten, wo es für die Kunden am günstigsten ist. IONNA plant, Ende Dezember 2024 an drei Sheetz-Standorten in Springfield und Willoughby, Ohio, sowie Scranton, Pennsylvania, EV-Ladestationen zu errichten. Die IONNA/Sheetz-Ladestationen werden mit mehreren Hochleistungs-Ladeplätzen ausgestattet sein, die von einem markanten roten Überdachungsschutz überdacht werden, um Schutz vor Witterungseinflüssen zu bieten. Wie bei traditionellen Tankstellen werden Nutzer der Ladestationen vollen Zugang zu den Annehmlichkeiten von Sheetz haben, einschließlich Toiletten, Verpflegung und Wi-Fi.
Sheetz setzt seine Expansion mit dem Ziel fort, bis 2028 1.000 Verkaufsstellen zu betreiben. IONNA wird zusammen mit ihnen wachsen, wobei sich beide Unternehmen verpflichtet haben, bis Ende 2026 50 IONNA/Sheetz-Ladestationen zu errichten.
Das gemeinsame Standortkonzept ist nur der Anfang, 2025 sollen Anreiz- und Treueprogramme für Kunden von IONNA und Sheetz eingeführt werden.
Der CEO von IONNA, Seth Cutler, sagte: „Bei IONNA steht die Fahrererfahrung bei jeder Entscheidung im Vordergrund. Diese kundenorientierte Servicephilosophie liegt in unserer Unternehmens-DNA und ist eine Qualität, die wir bei Sheetz gesehen haben und die es zu einem idealen ersten Partner für uns macht.“
Trevor Walter, Executive Vice President of Petroleum Supply Management bei Sheetz, kommentierte: „Unsere Mission ist es, den heutigen Sheetz-Markt zu übertreffen. Dies erreichen wir durch stetige Weiterentwicklung unseres Geschäfts und die Einführung vorausschauender Lösungen. Mit dem Wachstum des Elektrofahrzeugmarkts bedeutet der Ausbau unserer Ladeinfrastruktur die Erfüllung dieses Versprechens. Unsere Partnerschaft mit IONNA ermöglicht es uns, Kunden schnellere und fortschrittlichere Lademöglichkeiten zu bieten, was die Kraft der Innovation in der Bereitstellung nahtloser, zukunftsorientierter Dienste zeigt.“
Sheetz Ladestation (Quelle: ElectricCarsReport)
Meinung:
Die Partnerschaft zwischen IONNA und Sheetz markiert einen wichtigen Übergang von traditionellen Tankstellen hin zu Elektrofahrzeug-Ladestationen. Diese Zusammenarbeit spiegelt nicht nur den großen Trend zur Energiewende wider, sondern zeigt auch, wie Unternehmen durch innovative Partnerschaften auf den Markt- und Verbraucherwandel reagieren können.
Erstens bietet dieses Kooperationsmodell den Elektrofahrzeugfahrern Komfort, indem es Ladestationen mit einem bestehenden Netz von Convenience-Shops kombiniert, sodass Fahrer während des Ladens Verpflegungs- und Erholungsdienste nutzen können. Diese One-Stop-Service-Modell könnte zum zukünftigen Entwicklungstrend für Ladestationen werden. Zweitens ermöglicht die Ergänzung vorhandener Tankstellen um Ladeinfrastrukturen eine effiziente Nutzung bereits existierender Grundstücke und Gebäude, verringert die Kosten und Dauer für den Bau neuer Ladestationen.
Dieses Modell hilft, das Ladenetzwerk schnell zu erweitern und den wachsenden Bedarf an Elektrofahrzeugladeinfrastrukturen zu decken. Darüber hinaus zeigt die Partnerschaft das engagierte Bemühen von Autoherstellern und traditionellen Energieunternehmen, in neuen Energiebereichen zu explorieren. Mit der stetigen Zunahme des Elektrofahrzeugmarktes müssen traditionelle Automobil- und Energieunternehmen neue Geschäftswachstumsbereiche erkunden. Durch Investitionen in Ladeinfrastruktur können sie besser am Elektrofahrzeug-Ökosystem teilhaben und sich auf die zukünftige Marktkonkurrenz vorbereiten. Schließlich zeigt diese Zusammenarbeit auch das Potenzial zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Mit der Erweiterung des Ladenetzwerks und der Verbesserung der Ladeerfahrung könnten mehr Verbraucher den Kauf von Elektrofahrzeugen in Betracht ziehen, was den Umstieg von traditionellen Verbrennungsmotoren auf Elektrofahrzeuge beschleunigen kann.
「 Große Ereignisse 」
Mercedes-Benz neues CLA EV: 1270 Kilometer mit einer Ladung, nur 20 Minuten Ladezeit
Mercedes-Benz wird bald seine voraussichtlich bedeutendste Elektrofahrzeug-Neuheit vorstellen — das CLA EV Modell 2026, das neue Maßstäbe in Bezug auf Reichweite, Effizienz und Ladegeschwindigkeit setzen soll. Laut den Ingenieuren kann dieses neue Elektroauto nach zwei zehnminütigen Ladevorgängen fast 800 Meilen (ca. 1270 Kilometer) zurücklegen. Hier sind die erwarteten Merkmale dieses "Ein-Liter-Autos".
Das CLA EV wird ein "neues Kapitel" in Mercedes-Benz' Einstiegsklasse eröffnen, erklärte CEO Ola Källenius. Källenius sagte, dass das elektrische CLA "darauf ausgerichtet ist, in Bezug auf Reichweite, Effizienz und Ladegeschwindigkeit neue Maßstäbe in seinem Segment zu setzen". Auf Basis der neuen MMA-Plattform wird dieses Einstiegs-Elektroauto ganz andere Wege beschreiten als die vorhandenen Modelle wie EQE und EQS.
Die MMA-Plattform ist mit einem leistungsstarken 800-V-Hochvolt-System ausgestattet, das laut Mercedes 2023 in nur 15 Minuten eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern (248 Meilen WLTP) ermöglicht. Wie die Ingenieure von Mercedes-Benz, die für das neue Modell verantwortlich sind, erklären, kann das neue CLA EV 789 Meilen (1270 Kilometer) zurücklegen, nur mit zwei zehnminütigen Ladepausen. Der Senior Manager für elektrische Antriebssysteme, Timo Stegmaier, sagte gegenüber Auto Express, dass dieses Elektroauto bei Tests in 24 Stunden eine Strecke von 2309 Meilen zurückgelegt hat und dabei 40 Mal nachgeladen wurde, jeweils für 10 Minuten.
Mercedes CLA EV (Quelle: Electrek)
Mercedes verspricht, dass das neue CLA EV die Branchenstandards heben wird. Es wird erwartet, dass das Top-Modell mit voller Ladung bis zu 466 Meilen (WLTP) erreicht. Obwohl die Ladedaten noch nicht bestätigt wurden, hatten die Ingenieure während eines Rekordlaufs von über 2300 Meilen "oft 320 kW" Ladeleistung gesehen. Stegmaier wollte keine weiteren Details bekannt geben, fügte jedoch hinzu, dass "es offensichtlich ist, dass die 320 kW-Spitze nicht konstant anliegt". In diesem Punkt könnte das CLA EV einen Vergleich mit dem neuen Porsche Taycan ziehen, jedoch zu einem deutlich niedrigeren Preis.
Vor der geplanten Enthüllung Anfang 2025 hat Mercedes bereits mehrfach Vorschauen auf das elektrische CLA gegeben und dabei die wichtigsten Spezifikationen und neue Designelemente enthüllt. Im vergangenen Monat verriet Källenius eines der markantesten Merkmale – das integrierte Drei-Stern-Leuchtscheinwerfer-Design. Dieses neue Elektroauto wird nicht nur ästhetisch ansprechend sein, sondern es wird auch mit der neuesten Software- und Verbindungstechnologie von Mercedes ausgestattet sein.
Das CLA EV wird erstmals mit dem neuen MB.OS ausgestattet sein, das Mercedes als das "Gehirn" seiner nächsten Fahrzeuggeneration bezeichnet. Alle auf der MMA basierenden Modelle werden außerdem mit einem Supercomputer ausgestattet sein, der über KI und maschinelles Lernen verfügt. Laut Mercedes ist MB.OS bereit für ein Upgrade auf das SAE-Level 3 autonome Fahrsystem, wird aber anfangs mit Level-2-Funktionen ausgestattet sein.
Mercedes plant, das neue CLA EV im Frühjahr 2025 offiziell vorzustellen, mit der Auslieferung im gleichen Jahr später. Preise werden näher zum Release bekanntgegeben, jedoch wird ein Startpreis von etwa 50.000 Dollar erwartet, womit es mit Modellen wie Tesla Model 3 und BMW i4 konkurrieren könnte.
Hyundai IONIQ 9 Elektro-SUV neues Design aufgedeckt, XRT-Version im Fokus
Hyundais erstes dreireihiges Elektro-SUV IONIQ 9 könnte bald eine XRT-Version erhalten. Kürzlich wurde der IONIQ 9 erstmals mit neuen XRT-Design-Elementen gesichtet. Der IONIQ 9 soll Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommen, und wir haben bereits dieses anscheinend neue Offroad-XRT-Modell gesehen. Auf der Los Angeles Auto Show lüftete Hyundai endlich den Schleier des dreireihigen Elektro-SUVs. Hyundai erklärte, dass der IONIQ 9 mit seinem geräumigen, loungeartigen Innenraum und dem stilvollen neuen Aeroshetic-Design die Elektrofahrzeug-Mobilität „neu definieren“ wird.
Der IONIQ 9 misst 199,2 Zoll in der Länge, 78 Zoll in der Breite und 70,5 Zoll in der Höhe und ist etwas kleiner als der Rivian R1S (201 Zoll Länge, 82 Zoll Breite, 77 Zoll Höhe). Er basiert auf der gleichen E-GMP-Plattform und ist vergleichbar mit der Größe des EV9 von Hyundais Schwestermarke Kia. Hyundai hat seine neueste Verbindungstechnologie, Software und fortschrittliche Funktionen in seinem Flaggschiff-SUV integriert. Der Innenraum bietet Doppeldisplays mit jeweils 12,3 Zoll für Infotainment und Fahrerinformationen, was ein Panorama-Display ergibt. Die Passagiere der ersten und zweiten Reihe können sich auf vollständig neigbaren Sitzen entspannen, die sogar eine Beinstütze beinhalten.
Neue enthüllte Fotos, bereitgestellt von NewCarScoops, zeigen neue Designelemente und deuten darauf hin, dass der IONIQ 9 von Hyundai ein XRT-Upgrade erhalten könnte. Trotz der Tarnung sind Offroad-Reifen und zusätzliche Abschlepphaken an der vorderen Stoßstange erkennbar. Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass dieser mysteriöse Prototyp auch ein verstärktes Federungssystem besitzt.
Hyundai IONIQ 9 Elektro-SUV XRT Modell (Quelle: Electrek)
Laut TheKoreanCarBlog erklärte Hyundais Designleiter Simon Loasby auf der IONIQ 9 Enthüllungsveranstaltung letzten Monat, dass das Unternehmen „zusätzlich zur Standardproduktlinie zwei unterschiedliche Projekte entwickelt — N und XRT“. Diese Upgrades ähneln dem neuen Hyundai IONIQ 5 XRT aus dem Jahr 2025. Der in den USA hergestellte aufgerüstete IONIQ 5 erhielt eine neue XRT-Version mit roten Abschlepphaken, schwarzen Seitenschwellern und Fensterzierleisten sowie anderen exklusiven XRT-Designelementen.
Hyundai gab bekannt, dass der IONIQ 5 XRT aus dem Jahr 2025 bei 55.400 Dollar startet und eine EPA-Reichweite von bis zu 259 Meilen bietet. Der Basis-Standard-Range SE RWD startet bei 42.500 Dollar. Der IONIQ 9 ist mit einem riesigen 110,3 kWh Akkupack ausgestattet, der eine EPA-Reichweite von bis zu 335 Meilen (WLTP 620 Kilometer) bieten soll. Die Long Range RWD-Version wird von einem 160 kW Heckmotor angetrieben und beschleunigt in 9,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Performance-Version fügt einen weiteren 160 kW Frontmotor hinzu und beschleunigt in nur 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h (0 bis 62 Meilen pro Stunde).
Hyundais dreireihiges Elektro-SUV wird in der ersten Hälfte des Jahres 2025 in den USA und Korea eingeführt und soll daraufhin in andere globale Märkte wie Europa und Indien expandiert werden. Weitere Informationen, einschließlich Preisen, werden näher am Release bekanntgegeben.
Lamborghini verschiebt Einführung des ersten reinen Elektrofahrzeugs auf 2029
Die italienische Supersportwagenmarke Lamborghini hat angekündigt, die Einführung ihres ersten reinen Elektrofahrzeugs (BEV) auf 2029 zu verschieben. Lamborghini-CEO Stephan Winkelmann erklärte in der Nähe des Lamborghini-Hauptsitzes bei Bologna, dass die Welt noch nicht bereit sei für einen rein elektrischen Luxus-Sportwagen. Er sagte gegenüber dem Business Times: „Wir glauben, dass es nicht zu spät ist, bis 2029 ein Elektrofahrzeug einzuführen. Wir denken nicht, dass unser Markt 2025 oder 2026 bereit sein wird.“
Derzeit verfügt Lamborghini im Volkswagen-Konzern über eine Hybrid-Modellpalette mit drei Modellen, darunter das neue Urus SE SUV, der Revuelto Sportwagen und der neu eingeführte Temerario Sportwagen, der 300.000 Euro (etwa 315.000 US-Dollar) ohne Mehrwertsteuer kostet.
Winkelmann erwähnte auch, dass der Phase-out-Plan für Verbrennungsmotoren in Europa möglicherweise verzögert wird, und Lamborghini plant, die regulatorischen Entwicklungen in den kommenden Jahren zu beobachten. Er fügte hinzu, dass das Unternehmen bereit ist, synthetische Kraftstoffe als Alternative zu ihrem Elektrifizierungsplan zu erkunden.
Lamborghini Temerario (Quelle: Electrek)
„Wir glauben, dass dies der richtige Weg in die Zukunft ist“, sagte er. „Die Diskussion um synthetische Kraftstoffe ist im Gange, was eine Gelegenheit für unsere Art von Autos darstellt.“
Porsche überdenkt ebenfalls seine Elektrifizierungsstrategie und kündigte an, dass es in den kommenden Jahren seine Modelle mit Verbrennungsmotoren verlängern und neue einführen wird, entgegen der vorherigen Entscheidung, nur den 911er nach 2030 als Verbrenner zu belassen.
Lamborghinis Entscheidung spiegelt wider, dass selbst hochklassige Sportwagenhersteller ihre Elektrifizierungsschritte überdenken. Zwar gewinnt die Verbreitung von Elektrofahrzeugen weltweit an Fahrt, doch für einige hochklassige Sportwagenmarken bleibt die Akzeptanz von Elektro-Sportwagen am Markt und beim Verbraucher eine Unbekannte. Lamborghinis Verschiebung könnte bedeuten, dass das Unternehmen eine robustere technologische Lösung sucht, um sicherzustellen, dass seine Elektro-Sportwagen den hohen Standards der Marke für Leistung und Fahrerlebnis gerecht werden. Dies zeigt auch einen vorsichtigeren Ansatz von Lamborghini im Angesicht der weltweiten Elektrifizierungswelle der Automobilbranche.
Volvo bietet in den USA Elektrofahrzeugrabatte von bis zu 9000 Dollar an
Volvo EX30 (Quelle: Volvo)
Volvos günstigstes Elektroauto, der EX30, steht kurz vor der Markteinführung in den USA und bietet Rabatte von bis zu 9000 Dollar, was es zu einem der meistverkauften Elektroautos Europas macht. Die Dual-Motor-Performance-Version startet bei 46.195 Dollar, während die mit Spannung erwartete Single-Motor-Version Anfang 2025 auf den Markt kommt. Laut CarsDirect ist der EX30 für eine 7.500 Dollar Bundessteuerermäßigung qualifiziert, Volvo-Besitzer erhalten zusätzlich 500 Dollar für das Umtauschen eines Leasing-Fahrzeugs sowie 1000 Dollar Upgrade-Rabatt. Diese Rabatte senken die Leasingkosten des EX30 auf bis zu 37.195 Dollar, was im Vergleich zum Listenpreis des Tesla Model Y von 46.380 Dollar (nach Förderung möglicherweise auf 38.880 Dollar reduziert) wettbewerbsfähig ist.
„Coole Produkte“
Arden A-Type: Jaguars XKR im Retro-Design mit 462 PS Leistung
Arden A-Type (Quelle: TopGear)
Auf dem deutschen Markt ist kürzlich ein bemerkenswertes klassisches Sportauto aufgetaucht – der Arden A-Type, ein modifizierter Jaguar XKR, der mit seiner leistungsstarken Performance und seinem Retro-Charme die Aufmerksamkeit von Automobilenthusiasten auf sich zieht.
Der Arden A-Type ist bekannt für seine starke Leistung aus einem modifizierten 4,4-Liter-V8-Motor, der die maximale Leistung von rund 370 PS auf 462 PS steigert und durch ein speziell angefertigtes Abgassystem eine verbesserte Performance und Klangkulisse bietet. Diese Modifikation erhöht nicht nur die Leistung, sondern bietet dem Fahrer auch ein spannenderes Fahrerlebnis.
Neben der Leistungssteigerung wurden auch das Fahrwerk und das Bremssystem des Arden A-Type verbessert. Das Fahrzeug ist mit eigens entwickelten Federn und Dämpfern sowie einem Bremssystem mit Edelstahlgeflecht-Bremsleitungen ausgestattet. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Fahrzeugbeherrschbarkeit und die Fahrstabilität zu verbessern.
Optisch überzeugt der Arden A-Type mit neuen Front- und Heckstoßfängern, Seitenschwellern, Spoilern und maßgeschneiderten Rückspiegeln, die zusammen ein vollständiges Karosserie-Kit bilden, das dem Fahrzeug ein einzigartiges und dynamisches Erscheinungsbild verleiht. Der Innenraum, obwohl nicht abgebildet, soll mit Recaro-Rennsitzen, Kohlefaserverkleidungen und einem integrierten Satellitennavigationssystem ausgestattet sein – Features, die die Fahrzeugkomfort- und Technologiefähigkeit unterstreichen.
Arden gab an, dass dieses Fahrzeug zuvor als Ausstellungsstück verwendet wurde, befindet sich in einem hervorragenden Zustand, hat nur 110.000 Kilometer gelaufen und wurde stets sorgfältig gewartet und gepflegt – eine ideale Wahl für Sammler. Interessierte Käufer können das Fahrzeug für 48.900 Euro erwerben, was angesichts der einzigartigen Modifikationen und des Pflegezustands attraktiv ist. Der Verkaufsstart des Arden A-Type bietet nicht nur für Klassikerfreunde eine Balance zwischen Performance und Retro-Stil, sondern eröffnet auch neuen Spielraum für jene, die nach einem personalisierten und leistungsstarken Sportwagen suchen.