StartseiteArtikel

AMG startet Straßentests für erstes eigenentwickeltes Elektro-SUV, Audi ruft Plug-in-Hybridmodelle wegen Batterieerwärmung zurück | Auslandsnewsletter

EV Focus 日报2024-12-13 17:55
EV Focus Auslandstageszeitung vom 13. Dezember

「 Top 3 Nachrichten 」
 

Mercedes-AMG entwickelt erstes Elektro-SUV und startet Straßentests

Highlights:

Die Marke Mercedes-AMG gab kürzlich bekannt, dass ihr erstes elektrisches Super-SUV mit Straßentests auf öffentlichen Straßen begonnen hat, was einen wichtigen Schritt in Richtung Elektrifizierung für die Marke darstellt. Dieses brandneue elektrische Performance-SUV wurde von Grund auf neu entwickelt, wobei es sich um eine eigenständige Entwicklung handelt und auf der fortschrittlichen AMG.EA-Plattform basiert.

Letzten Monat veröffentlichte Mercedes-AMG das erste Teaser-Bild des Elektro-SUVs, bei dem die sportliche Silhouette und das einzigartige Heckdesign hervorgehoben wurden. Das SUV, welches den Namen "Affalterbach gebaute" trägt, wird von der Marke als "bahnbrechendes Offroad-Gerät" gelobt. Mercedes-AMG teilte mit, dass dieses neue Elektroauto die Tradition der Hochleistungs-Offroad-SUVs, die vor 25 Jahren mit dem ML 55 AMG begann, fortführen und die Erwartungen als "ein wahrhaft faszinierendes Hochleistungs-Offroad-Fahrzeug" auf der AMG.EA-Plattform übertreffen wird.

Mit dem Beginn der Straßentests haben wir die Möglichkeit, das Super-Elektro-SUV aus nächster Nähe zu betrachten. Mercedes-AMG verkündete, dass das neue SUV offiziell mit Kaltwettertests begonnen hat. Die gewagten Kotflügel und das markante Frontdesign harmonieren perfekt mit den glattfließenden und eleganten Karosserielinien. Ähnlich dem EQS- und EQE-SUV ist es auch mit ausziehbaren Türgriffen ausgestattet, um die Leistung zu steigern.

Getarnter Mercedes-Benz AMG SUV (Quelle: Electrek)

Die Tests begannen in Nordirland, wo zuvor die Tests des sportlichen viertürigen Elektro-Coupés entdeckt wurden. Das Elektro-SUV wird das zweite Modell sein, das auf der speziellen AMG.EA-Plattform basiert. Die AMG.EA-Plattform wird als "technologischer Vorreiter" beschrieben und setzt auf die Axialfluss-Technologie der Mercedes-Tochter Yasa. Laut Autocar wird die AMG.EA-Plattform eine 800V-Architektur unterstützen und sowohl Zwei-Motor- als auch Drei-Motor-Systeme bieten.

Jeder Yasa-Motor kann bis zu 480 PS und 590 lb-ft Drehmoment liefern, und es wird erwartet, dass die Gesamtleistung des Super-Elektro-SUV über 1000 PS liegt. Das Unternehmen behauptet, dass das Drehmoment seiner Motoren fast viermal so hoch ist wie bei fast allen vorhandenen Technologien auf dem Markt, und die Leistung ist doppelt so hoch. Im Innenraum wird erwartet, dass auch dieses Hochleistungs-Elektro-SUV beeindruckend sein wird, mit einer brandneuen AMG.OS-Software ausgestattet. Obwohl der Preis noch nicht bekannt gegeben wurde, wird er sicher nicht günstig sein. Das 2025er AMG GLE 63 S 4MATIC beginnt in den USA bei 130.800 Dollar, aber es wird erwartet, dass dieses neue Modell noch teurer sein wird. Die Markteinführung des Serienmodells wird 2027 in Europa erwartet, und es wird angenommen, dass der US-Start kurz darauf folgen wird.

Meinung:

Das Debüt des ersten Super-Elektro-SUVs von Mercedes-AMG ist nicht nur ein Meilenstein in der Elektrifizierungsstrategie der Marke, sondern auch ein bedeutender Vorstoß in den Hochleistungs-Elektroautomarkt. Die eigenständige Entwicklung dieses SUVs und seine Architektur auf der AMG.EA-Plattform zeigen das Unternehmen von Mercedes-AMG in der Elektrofahrzeug-Arena. Das Design dieses SUVs trägt den bekannten sportlichen Charakter der AMG-Marke weiter, stellt jedoch durch liebevolle Details wie ausziehbare Türgriffe auch den Antrieb nach Leistung in der Elektrifizierung heraus. Die über 1000 PS versprechen hohe Erwartungen an die Leistung. Dies ist nicht nur eine Herausforderung für traditionelle Verbrennungsfahrzeuge, sondern auch eine Umwälzung des bisherigen Elektroautomarktes. Doch hohe Leistung ist oft mit hohen Kosten verbunden, was seine Marktdurchdringung begrenzen könnte, obwohl für Verbraucher, die nach ultimativer Leistung und luxuriösem Erlebnis streben, dies sicherlich eine aufregende Option ist. Mit der ständigen Weiterentwicklung der Elektrotechnologien und der Senkung der Kosten in Zukunft könnten wir mehr Hochleistungsfahrzeuge zu erschwinglichen Preisen sehen. Alles in allem ist das Elektro-SUV von Mercedes-AMG ein bedeutender Versuch in der Elektrifizierungsbewegung der Marke und sie zeigt die technologische Stärke der Marke und bringt frischen Wind in den Hochleistungs-Elektroautomarkt.

Tesla Cybertruck in BYD-Fabrik gesichtet, möglicher Verdacht auf Reverse Engineering

Highlights:

Der Tesla Cybertruck der Basis-Serie wurde kürzlich in einer Fabrik von BYD in China entdeckt und löste Spekulationen über mögliches Reverse Engineering aus. Seit seiner Markteinführung steht der nachgefragte Elektro-Pickup im Fokus der Diskussionen bezüglich seiner Marktperformance und Zukunftsaussichten. Der Tesla Cybertruck führt in den USA den Markt der Elektro-Pickups an, was einige Tesla-Fans als Beweis für seinen Erfolg ansehen. Dieser Erfolg basiert jedoch hauptsächlich auf den über 1 Million Vorbestellungen im ersten Produktionsjahr. Da diese Vorbestellungen schrittweise ausgeliefert werden, wird die Leistung des Cybertruck im nächsten Jahr, ohne die Unterstützung von Vorbestellungen, eine Herausforderung sein. Tesla hat bereits begonnen, die Nachfrage des Cybertruck durch Empfehlungskampagnen und die Senkung der Leasingpreise zu stimulieren.

Obwohl der Erfolg des Cybertruck-Projekts noch nicht endgültig beurteilt werden kann, ist unbestreitbar, dass dieser Elektro-Pickup über beeindruckende Technologie verfügt. Diese Technik könnte das Interesse anderer Automobilhersteller geweckt haben, darunter BYD. Daher ist die Anwesenheit des Tesla Cybertruck in einer BYD-Fabrik besonders bemerkenswert. BYD ist nicht nur ein Wettbewerber, sondern auch ein Zulieferer für Tesla. Das chinesische Großunternehmen ist derzeit Marktführer im Verkauf von Elektrofahrzeugen (einschließlich BEV und PHEV) weltweit und in der Produktion von Batterieeinheiten nur hinter CATL, dem zweitgrößten Batterie-Lieferanten von Tesla. Im Automobilsektor ist der Kauf von Fahrzeugen anderer Hersteller zu Vergleichstests oder zu Reverse Engineering eine gängige Praxis. Da der Cybertruck in China noch nicht auf dem Markt ist, musste BYD ihn aus den USA kaufen und nach China importieren. Derzeit gibt es viele Gerüchte darüber, dass Tesla den Cybertruck möglicherweise auf dem weltweit größten Automarkt einführen könnte.

Tesla Cybertruck (Quelle: Electrek)

Meinung:

Das Auftauchen des Tesla Cybertruck in der BYD-Fabrik sorgt zweifellos für neue Gesprächsthemen in der Automobilindustrie. Dieses Ereignis könnte darauf hindeuten, dass BYD ein starkes Interesse an der Elektropickup-Technologie von Tesla hat und möglicherweise sogar ein Reverse Engineering in Betracht zieht. Dies wäre nicht nur eine Anerkennung der Tesla-Technologie, sondern auch eine Ergänzung zur eigenen Technologieentwicklungsstrategie von BYD. In technischer Hinsicht gelten das Designkonzept des Tesla Cybertruck und seine technischen Innovationen als bahnbrechend in der Branche. Sein einzigartiges Aussehen, starke Leistung sowie Teslas Führungsposition in der Batterietechnologie und im Bereich autonomes Fahren machen den Cybertruck zu einem studierenswerten Objekt. Dass BYD als globaler Elektrofahrzeugführer solche Wettbewerbertechnologie recherchiert, überrascht nicht. Jedoch ist Reverse Engineering kein einfacher Replikationsprozess, sondern eine tiefgreifende Analyse und neue Innovation des Originaldesigns. Falls BYD tatsächlich reverse engineering betreibt, könnten sie wertvolle technische Erfahrungen daraus gewinnen, die ihnen helfen, im zukünftigen Marktwettbewerb eine führende Position zu sichern.

Für Tesla ist der potenzielle Markteintritt des Cybertrucks in China ein bedeutender strategischer Schritt. China ist der weltweit größte Automobilmarkt und ein unerlässlicher Markt für jeden Automobilhersteller, der global erfolgreich sein möchte. Tesla muss Innovationen beibehalten, während sie gleichzeitig auf Marktnachfragen und Dynamiken von Konkurrenten achten, um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte zu gewährleisten.

DS Automobiles enthüllt neues Flaggschiff-Elektroauto DS N°8

Highlights:

DS Automobiles hat kürzlich sein neues Elektro-Flaggschiffmodell, den DS N°8, vorgestellt. Dieses neue Modell, benannt nach der Zahl "8", repräsentiert eine Premiere für DS Automobiles. Das Design des DS N°8 ist vom Konzeptfahrzeug DS AERO SPORT LOUNGE inspiriert und zeigt DS’ moderne Interpretation französischer Karosseriebaukunst. Der DS N°8 verfolgt das Ziel höchster Aerodynamik, was sich in seinem kompakten und verjüngenden Liniendesign zeigt.

Der DS N°8 erbt den Pioniergeist der DS-Marke, die 1955 das Originals DS, 1970 das SM und seit der Gründung der Marke 2014 geschaffen wurden. Das Design des DS N°8 ist nicht nur eine Vorausschau in die Zukunft sondern auch ein Manifest für die französische Reiselust. Seine beeindruckende aerodynamische Gestaltung, Cx 0,24 und SCx 0,64, zeigen außergewöhnliche Leistungen im Vergleich zu vergleichbaren Modellen. Der DS N°8 zeigt durch seine sanften Linien den Verlauf der Luftströmung, wobei jeder Teil der Karosserie im Windkanal sorgfältig getestet wurde. Die aerodynamische Verbesserung ohne Verlust der Attraktivität führt zu einer signifikanten Reichweitenerhöhung der Fahrzeuge; die WLTP-Reichweite steigt um 60 Kilometer und auf Autobahnen um 75 Kilometer.

Der DS N°8 bietet drei rein elektrische Antriebsoptionen: 230 PS, 245 PS und 350 PS - letztere mit zwei Motoren für Allradantrieb. Alle Motoren bieten zusätzliche Leistung, mit regelmäßig zusätzlich 30 PS für die Frontantriebsversionen, 35 PS für die Langstreckenvarianten des Frontantriebs, und zusätzliche 25 PS für die Langstreckenversionen des Allradantriebs.

Der DS N°8 ist mit zwei Batterieoptionen erhältlich: Die 74 kWh Batterie wird in der FWD-Version (230 PS) installiert, während die nutzbare 97.2 kWh Batterie in den FWD Long Range-Versionen (245 PS) und AWD Long Range-Versionen (350 PS) installiert ist. Die WLTP-Reichweite des DS N°8 FWD Long Range beträgt 750 Kilometer, mit einem Verbrauch von 12,9 kWh/100 Kilometer. Auf der Autobahn (bei einer konstanten Geschwindigkeit von 120 km/h) beträgt die Reichweite über 500 Kilometer. Auch die Leistungsfähigkeit des DS N°8 ist erheblich: Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei 5,4 Sekunden für den AWD Long Range und 7,7/7,8 Sekunden für die FWD-Versionen. Die maximale Geschwindigkeit aller DS N°8 Modelle ist auf 190 km/h beschränkt. Der neue DS N°8 wird voraussichtlich Mitte 2025 in europäischen Autohäusern eintreffen; Preisdaten werden später bekannt gegeben.

DS N°8 (Quelle: ElectricCarsReport)

Meinung:

Die Einführung des DS N°8 ist nicht nur ein wichtiger Schritt in der Elektromobilität für DS Automobiles, sondern auch eine mutige Aussage über die zukünftige Entwicklung der Marke. Das neue Flaggschiff-Elektroauto unterstreicht mit seiner einzigartigen Designsprache und herausragenden aerodynamischen Leistung die unaufhörliche Verfolgung von Innovation und Eleganz bei der Marke DS. Das Design des DS N°8 ist nicht nur Ausdruck des Strebens nach Ästhetik, sondern auch eine tiefgehende Erforschung der Effizienz und Leistung. In der Elektroautomarkt landschaft ist die Reichweite ein Hauptindikator für Verbraucher, und der DS N°8 verbessert durch optimale aerodynamische Gestaltung deutlich die Reichweite, was das technologische Können von DS Automobiles zeigt und ihr Gespür für Marktanforderungen unterstreicht. Darüber hinaus bieten die mehreren Antriebs- und Batteriekonfigurationen des DS N°8 eine flexible Anpassung an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Verbraucher, sei es für das Pendeln in der Stadt oder für lange Reisen. Diese Flexibilität und Vielfalt spiegeln das tiefe Verständnis von DS Automobiles für Marktsegmentierungen und individuelle Kundenwünsche wider.

Die Einführung des DS N°8 signalisiert auch den globalen Ehrgeiz von DS Automobiles im Elektroautomarkt. Angesichts der stetigen Expansion und wachsenden Konkurrenz im Elektroautomarkt muss DS Automobiles mit ihrem einzigartigen Markencharakter und technologischen Innovationen in der globalen Arena bestehen. Der DS N°8, mit seiner überlegenen Leistungsfähigkeit und eleganten Gestaltung, könnte sich als Visitenkarte für DS Automobiles im globalen Elektroautomarkt erweisen.

「 Großereignisse 」

Audi ruft Q5 PHEV und A7 PHEV-Modelle wegen Überhitzung der Batterie zurück

Der deutsche Automobilhersteller Audi kündigte kürzlich den Rückruf von tausenden Q5 PHEV und A7 PHEV-Modellen wegen Überhitzungsgefahr der Batterie, die zu einem Brand führen könnte, an. Der Rückruf umfasst 4.616 Fahrzeuge bestimmter Modelle, darunter die 2022-2023er Audi Q5 PHEV SUVs, gebaut zwischen dem 10. August 2021 und dem 10. Dezember 2022, sowie den 2022er A7 PHEV, gebaut zwischen dem 2. Juli 2021 und dem 4. Mai 2022.

Das Problem wurde auf die Samsung SDI-Batteriezellen in den Hochvoltbatterien dieser Fahrzeuge zurückgeführt. Audi erklärt, dass in den USA derzeit keine Berichte über Verletzungen, Unfälle oder Brände im Zusammenhang mit Batteriestörungen vorliegen. Als endgültige Lösung werden Audi-Händler im zweiten Quartal 2025 eine verbesserte Diagnosesoftware installieren. In der Zwischenzeit wird Audi die verfügbaren Online-Fahrzeugdaten überwachen und, falls erforderlich, Fahrzeughalter kontaktieren und ihnen raten, nicht zu laden, bis die Batterie ersetzt werden kann. Für Fahrzeuge ohne verfügbare Online-Daten wird den Haltern geraten, nicht zu laden, bis eine endgültige Lösung verfügbar ist.

Audi Q5 PHEV (Quelle: Electrek)

Alle Reparaturen werden kostenlos durchgeführt. Am 24. Januar 2025 werden vorübergehende Briefe versendet, um Fahrzeughalter über die Sicherheitsrisiken zu informieren. Sobald die endgültige Lösung verfügbar ist, wird eine zweite Mitteilung versendet. Fahrzeughalter können den VW Audi-Kundendienst unter der Nummer 1-800-253-2834 kontaktieren. Diese Rückrufaktion unterstreicht die Herausforderung der Batteriesicherheit bei Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen. Mit dem schnellen Wachstum des Elektroautomarkts bleibt die Gewährleistung von Batterie-Sicherheit und Zuverlässigkeit eine Priorität für Automobilhersteller und Aufsichtsbehörden. Dieser freiwillige Rückruf von Audi zeigt das Engagement des Unternehmens für Kundensicherheit und Produktqualität und hebt die Notwendigkeit hervor, dass die gesamte Branche der Batteriesicherheit Beachtung schenkt und sie verbessert.

Tesla Cybertruck erhält in China Energieverbrauchszertifikat, Listung bleibt unklar

Teslas Cybertruck hat in China Energieverbrauchszertifizierung erhalten, und das obwohl das Tesla China Team eine Woche zuvor die Gerüchte über die Einführung des Cybertruck in China bestritten hatte. Zuvor hatte das Tesla China-Kommunikationsteam klargestellt, dass es derzeit keine Pläne gibt, den Cybertruck auf dem chinesischen Automobilmarkt einzuführen. Da Tesla aber nun einen bestimmten Grad an Zertifizierung für dieses Elektro-Pickup auf dem chinesischen Markt erlangt hat, kommt das überraschend.

Laut CNEV hat Tesla vom chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnologie das Energieverbrauchsetikett für den Cybertruck erhalten. Tesla hat beim Ministerium Energiemessungsunterlagen zum Cybertruck eingereicht und heute das Energieverbrauchsetikett erhalten. Dies ist zwar nicht der vollständige Zertifizierungsprozess, aber ein Schritt in diese Richtung. Angesichts der Tatsache, dass Tesla letzten Woche die Einführung des Cybertruck in China dementiert hat, wäre es überraschend, sollten sie das Fahrzeug dort tatsächlich bald einführen wollen. Außerdem hatte Tesla-CEO Elon Musk vor einigen Monaten darauf hingewiesen, dass es schwierig sei, den Cybertruck an die Anforderungen für Zertifizierungen in China anzupassen.

Tesla Cybertruck (Quelle: Electrek)

Andererseits gibt es Berichte, dass Tesla in der vergangenen Woche Mitarbeiter an der Cybertruck-Produktionslinie der Gigafactory im US-Bundesstaat Texas um ein paar Tage frei bat. Dies könnte darauf hindeuten, dass Tesla Nachfrageprobleme mit dem Cybertruck erfährt, da sie Kaufanreize eingeführt haben, was darauf hindeuten könnte, dass Tesla die Produktion des Elektro-Pickups möglicherweise verlangsamen wird. Der Cybertruck wird derzeit nur in den USA, Kanada und Mexiko verkauft. Das hat einige dazu veranlasst zu spekulieren, dass Tesla versuchen könnte, das Fahrzeug in anderen Märkten einzuführen, um Nachfrageprobleme zu begegnen. Dieser neue Bericht hat erneut Spekulationen entfacht, dass Tesla den Cybertruck möglicherweise in China einführen wird.

Nikola (NKLA) bestätigt neue Entlassungsrunde zur Bewältigung finanzieller Krise

Der US-amerikanische Hersteller von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrolastwagen, Nikola Corporation (Aktiencode: NKLA), hat kürzlich eine neue Entlassungsrunde bestätigt, in einem weiteren Schritt zur Bewältigung seiner finanziellen Probleme, um einer Insolvenz zu entgehen. Nikola erlangte als prominentes Opfer seines Gründers und ehemaligen CEOs, der Aktionäre betrog, Berühmtheit, und dennoch überlebt das Unternehmen weiterhin.

Die letzten zwei Jahre waren für Nikola nicht einfach. Das Unternehmen musste seine Batteriebusse aufgrund von Brandgefahren zurückrufen, bevor es sich auf die Produktion von Brennstoffzellen-Wasserstoffbussen verlegte. Diese Busse wurden jedoch mit erheblichen Verlusten verkauft und einige Kunden berichteten von ernsthaften Problemen. Nikola verbrennt fast 200 Millionen Dollar pro Quartal, was fast dem Geldbestand am Ende des letzten Quartals entspricht. Derzeit hat das Unternehmen einen Marktwert von etwa 100 Millionen Dollar, und der Markt erwartet allgemein baldige Bankrotterklärungen.

Nikola BV LKW (Quelle: Electrek)

Aktionäre sind von der Praxis des Managements enttäuscht, auf die Ausgabe weiterer Aktien zur Kapitalbeschaffung angewiesen zu sein, da dies das Eigenkapital der aktuellen Aktionäre verwässert. In dieser Woche hat Nikola in einer Reihe von SEC-Berichten bekannt gegeben, dass es durch einen Deal mit den Inhabern von Wandelanleihen 65 Millionen Dollar gesammelt hat, was bei der aktuellen Verbrennungsrate gerade für einen weiteren Monat an Mitteln reicht. Außerdem kündigte Nikola an, dass sie weitere Aktien verkaufen wollen, um 100 Millionen Dollar zu beschaffen.

Jedoch hat das Unternehmen in demselben Bericht auch einige ernste Probleme offengelegt. Nikola bestätigte, dass seine aktuellen Mittel nur ausreichen, um die prognostizierten Betriebskosten und Verpflichtungen bis zum ersten Quartal 2025 zu decken und schließt die kürzlich beschafften 65 Millionen Dollar sowie den Versuch, weitere 100 Millionen Dollar zu beschaffen, nicht ein. Diese Kapitalbeschaffungsanstrengung begann vor 3 Tagen, jedoch hat Nikola bisher keine Erklärung zur erfolgreichen Kapitalbeschaffung oder zu den eingetriebenen Geldern gemacht.

Nikola hat diesem Monat weitere Entlassungen vorgenommen, um seine Verbrennungsrate zu reduzieren. Die Entlassungen im Oktober repräsentierten etwa 15% der Belegschaft von Nikola. Es ist unklar, wie viele Personen die neuen Entlassungen diesen Monat betreffen. Ein kürzlicher Drohnenflug über das Nikola-Werk in Arizona zeigte eine niedrigere Aktivität als gewöhnlich, mit vielen auf dem Gelände geparkten LKWs, die keine Batteriepakete enthalten.

Nikola steht ebenfalls vor mehreren Klagen von Aktionären, Lieferanten und Partnern. Electreks Standpunkt ist, dass Nikola trotz des Potentials durch eine Übernahme gerettet zu werden, dies aufgrund der wenigen Unternehmensgüter, den gemieteten Anlagen und 650 Millionen Dollar Schulden als unwahrscheinlich anzusehen ist. In der Situation, dass keine Firma die Last übernehmen will, sieht es bei den wenigen verbleibenden wertvollen Technologien für einen Interessenten besser aus, eine Insolvenz abzuwarten, bevor weitere Aktionen erfolgen, um die Schuld zu eliminieren. In jedem Fall stammt ein Großteil von Nikola's Schlüsseltechnologie aus dem Hause Bosch, das noch auf Zahlungen wartet. Selbst wenn es Nikola gelingt, diese 100 Millionen Dollar zu beschaffen und die Ausgaben durch Entlassungen zu senken, sind sie noch weit entfernt von einer gesunden Übergabe von Brennstoffzellenbusen, und sie haben nur Geld genug, um bis zum halben zweiten Quartal 2025 zu überleben. Während dieser Zeit werden die Aktionäre eine weitere Verwässerung der Eigenanteile ertragen müssen. Electrek ist der Meinung, dass diese Mittel besser in andere Projekte zur Reduzierung der Emissionen im Lastverkehr eingesetzt waren.

Toyota investiert nahe 1 Milliarde Dollar in Kentucky-Werk zur Vorbereitung auf erstes elektrisches Dreireihen-SUV

Toyota Elektro-SUV-Konzept (Quelle: Electrek)

Toyota investiert nahe einer Milliarde Dollar in seine Fabrik in Kentucky, um die Produktion seines ersten elektrischen Dreireihen-SUVs in den USA vorzubereiten. Dies geschieht jedoch mit einer geplanten Produktionsverzögerung. Ursprünglich für 2025 angekündigt, wurde die Produktionsbeginndatum nun auf die erste Jahreshälfte 2026 verschoben. Diese Verzögerung tritt nach der kürzlichen Mitteilung Toyotas an Zulieferer über eine Verlangsamung bei der Einführung neuer Elektroautos auf. Als Toyotas größte Produktionsstätte weltweit ist die Fabrik in Kentucky für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit Toyotas in der USA beim Übergang zur Elektrifizierung von entscheidender Bedeutung. Die neue Lackieranlage wird 2027 eröffnet und nutzt fortschrittliche Technologien, um "Toyota-Fahrzeuge hervorzuheben".

„Coole Produkte“

Klassiker wiedergeboren: Mk1 Ford Escort RS kehrt zurück

Der britische Automobilhersteller Boreham Motorworks hat kürzlich die offizielle enthüllte „fortlaufende“ Mk1 Ford Escort RS neu aufleben lassen, was nicht nur eine moderne Interpretation eines klassischen Modells der 70er Jahre ist, sondern auch eine Hommage an den klassischen Rennsportgeist. Dieses sogenannte „continuum-mod“ Mk1 RS beeindruckt nicht nur mit seiner Optik und seinem Sound, sondern auch mit herausragenden Leistungsparametern: 296 PS, eine Drehzahlrotem von 10.000 U/min und einem Gewicht von nur 800 kg.

Be Boreham Motorworks Revitalisierung dieses klassischen Modells zielte darauf, nicht nur das ursprüngliche Design in seiner Optik und Größe zu rezitieren, sondern es auch mit modernen technologischen Verbesserungen zu optimieren. Das Unternehmen setzte Lasertechnologie ein, um den ursprünglichen Mk1 umfassend zu scannen, wodurch neue Montagevorrichtungen für die Karosserie entwickelt wurden, welche eine Motorhaube, ein Kofferraumdeckel und innere Struktur aus Karbonfaser beinhalten, sowie eine verstärkte Stahlkarosserie und verbreiterte Innenbögen. Zusätzlich wurden Aluminium und Titan für eine schwimmende Hinterachse verwendet.

MK1 Ford Escort RS (Quelle: TopGear)

MK1 Ford Escort RS (Quelle: TopGear)

In Bezug auf die Leistungsoptionen bietet Boreham Motorworks zwei Motoroptionen an. Eine 2.1-Liter-Saugmotoren mit vier Zylindern, ausgestattet mit zwei oben liegenden Nockenwellen, geschmiedeten Stahlstangen, bearbeiteter Kurbelwelle, Renntankgröße Kraftstoff- und Zündsystem, wiegt nur 85 kg, liefert 296 PS, und ist mit einem fünfgängigen Dog-Leg-Getriebe und einem maßgefertigten Titanabgassystem verbunden, letzteres wird für Leistung und förmlichen Klangabstimmung angebpasst. Der Standardmotor ist ein 1.8-Liter-Zweifach-Cam-Motor, ausgestattet mit Kraftstoffeinspritzung und Trockensumppan, bietet 182 PS und ist mit einem viergängigen manuellen Getriebe mit Schnittzähnen gepaart.

Die Innenraum des Mk1 RS zeigt ebenfalls eine Kombination aus Vintage- und modernen Designs, inklusive Leder, Alcantara, Sicherheitsgurten und Karbonfaser, sowie einem vollständigen Überrollkäfig. Das Fahrzeug ist mit Heizbildschirm- und Klimaanlage-Systemen ausgestattet, wobei der Instrumentenbereich-Entwurf und Überzugsmaterialien für Feinheiten gedacht sind. Boreham Motorworks strebt danach, dem Fahrer eine kontrollierte Power-Oversteering sowie ein intuitives Fahrgefühl anzubieten, sodass das Fahrzeug ohne Servolenkung, ABS, Traktionskontrolle oder Bremskraftverstärker angeboten wird. Diese Gestaltung zielt darauf ab, dem Fahrer eine rohe und unmittelbare Fahrerfahrung zu bieten.

MK1 Ford Escort RS (Quelle: TopGear)

Design-Direktor Wayne Burgess (dessen erstes Auto ein Mk2 Escort war) nahm subtile Verbesserungen am Design des ursprünglichen RS-Modells vor, indem er die Vierteld-Schäfte und -Indikatoren entfernte, das vordere Gitter mit Aluminium umrandet und die Frontleuchten im Rennstil mit Klebeband inspirierte. Das Fahrzeug verfügt über neue Türgriffe, Rücklichter und Außenspiegel.

Boreham Motorworks Chef Iain Muir sagte: "Die Neuauflage des Ford Escort Mk1 RS für eine neue Generation ist nicht nur eine Fahrzeugproduktion, sondern eine Hommage an ein über ein halbes Jahrhundert anregendes Erbe der Autoenthusiasten." Dieses Modell wird auf 150 Einheiten limitiert und der Startpreis beträgt 295.000 Pfund, mit Produktionsstart im dritten Quartal 2025. Käufer erhalten eine Garantie von zwei Jahren oder 20.000 Meilen.