StartseiteArtikel

Mit KI das intelligente Terminalerlebnis aufrüsten, TCL veröffentlicht neue KI-Technologien | Frontline

王方玉2024-12-13 15:41
Die Produkte von TCL, ob Weißwaren oder Unterhaltungselektronik, integrieren aktiv KI.

Text | Wang Fangyu

Bearbeitung | Su Jianxun

AI-Smartphones, AI-Haushaltsgeräte, AI-PCs, AI-Roboter... In der Welle der großen AI-Modelle engagieren sich verschiedene Hersteller von intelligenten Endgeräten aktiv dafür, die Technologie der großen Modelle zu nutzen, um Produktfunktionen und -erlebnisse zu verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Auch TCL gehört dazu.

Am 11. Dezember auf der globalen Technologischen Innovationskonferenz 2024 von TCL (TIC2024) stellte TCL ein intelligentes AI-Betriebssystem, das zentrale Modell Xiao T für die Steuerung und verschiedene AI-Anwendungen für sämtliche Szenarien vor. Zudem präsentierte das Unternehmen Dutzende AI-intelligente Endgeräte wie AI-Kühlschränke, AI-Klimaanlagen, AI-Fernseher und Lernmaschinen.

„Das kommende Jahrzehnt wird ein Jahrzehnt schnellen Wachstums der künstlichen Intelligenz sein. Es lohnt sich, alle Produkte mit AI neu zu entwickeln, und Intelligenz wird zu einer sehr wichtigen Technologie-Strategie werden. Egal, ob weiße oder schwarze Ware – die Produkte von TCL umarmen AI aktiv“, sagte Sun Li, CTO von TCL, gegenüber 36Kr.

36Kr erfuhr, dass TCL seit dem vierten Quartal 2022 verschiedene große Modelle erforscht und 2023 viele Produkte mit integrierten großen Modellen eingeführt hat.

Sun Li erklärte: „Mit dem Aufkommen großer AI-Modelle sind tatsächlich viele neue Möglichkeiten für intelligente AI-Endgeräte entstanden. Zum Beispiel konnte eine Klimaanlage vorher aufgrund unzureichender Intelligenz die Anweisung, die Temperatur auf 26 Grad zu stellen, verstehen. Aber bei der Anweisung, die Innentemperatur um ein Grad zu senken, verstand sie nicht. Mit großen Modellen lässt sich dieses Problem nun leicht lösen.“

Das auf der Konferenz vorgestellte zentrale Modell Xiao T ist ein typisches Beispiel für die Anwendung großer AI-Modelle. Die Technologie der großen AI-Modelle ermöglicht es Nutzern, auf natürliche Weise mit Geräten zu interagieren. Durch maschinelles Lernen lernt das System automatisch die Gewohnheiten der Nutzer und bietet personalisierte Bedienungsvorschläge und Einstellungen.

Vor Ort demonstrierte Dr. Yan Xiaolin, CTO von TCL Technology, die Anwendungsergebnisse der Mensch-Maschine-Interaktionstechnologie basierend auf großen Modellen im Smart-TV. Bei der Beantwortung komplexer Fragen wie „Ich möchte die in den letzten Jahren neu gedrehten Filme von Andy Lau sehen“ kann der Xiao T-Assistent problemlos interagieren und antworten.

Laut Yan Xiaolin verwenden derzeit 2 Millionen TCL-Fernseher diese Technologie. Bis zum ersten Quartal nächsten Jahres soll die Zahl auf 17 Millionen steigen, und bis Ende 2025 sollen alle TCL-Fernseher die Modell-interaktion unterstützen.

Dank der Modellkomprimierungstechnologie müssen Nutzer für häufige Interaktionen mit großen Modellen nicht viel Geld ausgeben. „Bei im Wesentlichen unveränderter Leistung kostet unbegrenzte Interaktion mit einem Smart-TV im Grunde nur ein paar Cent, was den Verbrauchern ein preisgünstiges und nützliches Erlebnis bieten kann.“

Im Ausstellungsbereich für Smart-Home-Produkte stellte TCL intelligente Haushaltsgeräte mit AI-Fähigkeiten wie Fernseher, Kühlschränke, Waschmaschinen sowie Mobiltelefone und Lernmaschinen aus.

Bei den Klimaanlagen hat TCL die neue AI-Schlaf-Lufttechnik Xiao Lanyu eingeführt, die eine AI-Schlafüberwachung zur Wahrnehmung der Bedürfnisse während des Schlafs integriert und die Schlafumgebung dynamisch anpasst.

Zudem passen sich TCL-Klimaanlagen mithilfe künstlicher Intelligenz intelligent an die Arbeitsbedingungen des Kompressors an. In Verbindung mit Innen- und Außentemperaturen sowie Raumbedingungen können Sensoren den Betrieb automatisch anpassen, um Energie zu sparen. Laut Sun Li kann diese Technologie bis zu 40 % Energie sparen, was einer Einsparung von bis zu 300 Kilowattstunden pro Jahr entspricht.

Bemerkenswert ist, dass TCL neben AI-Funktionen in Endgeräten auch viele zukunftsweisende Erkundungen bei großen AI-Modellen unternimmt. Die 24 globalen Forschungszentren und 7 ökologischen Kooperationslabors sind die „Hauptkräfte“ bei der Erforschung und sind aktiv in den Bereichen AI, IoT, OS, AR/VR und Cloud Computing tätig.

Auf der Pressekonferenz zeigte TCL eine AI-Filmproduktionsanwendung des US-amerikanischen Forschungszentrums. Im November 2023 wurden fünf von bekannten Drehbuchautoren und Regisseuren auf der TCL AI-Content-Creation-Plattform erstellte Kurzfilme im TCL Chinese Theatre in Hollywood uraufgeführt. TCL plant, 2025 in nordamerikanischen Kinos den ersten 90-minütigen AI-Film zu veröffentlichen, was die Innovation und Anwendung von AI-Technologie im Bereich der Filmproduktion weiter vorantreiben wird.

Im Ausstellungsbereich der Pressekonferenz präsentierte TCL auch eine AI-Podcast-Anwendung namens „Convert to Podcast“, die vom europäischen Forschungszentrum TCL entwickelt wurde. Diese Anwendung ähnelt der kürzlich populären NotebookLM-Funktion von Google und kann Webseiten in verschiedene Sprachen in AI-Podcasts umwandeln und unterstützt die Übersetzung zwischen mehreren Sprachen.

Auch im derzeit beliebten Bereich der inkorporierten Intelligenz ist TCL aktiv. Im industriellen Bereich verwendet TCL körperliche Roboter für Klebearbeiten, und das erste Klebepaket für Verdampfer wurde erfolgreich getestet. Im häuslichen Bereich plant TCL, auf der CES 2025 das erste Konzept eines Haushaltsroboters vorzustellen, der als AI-Partner und Lebensassistent im Haushalt fungiert.

Mit einer Reihe von intelligenten AI-Endgeräten zeigt TCL seine Erfolge in der Intelligenzstrategie und die kontinuierliche Erforschung zukunftsweisender AI-Technologien.

Auf der Konferenz erklärte Li Dongsheng, Gründer und Vorsitzender von TCL: „TCL wird weiterhin die zukunftsweisende AI-Technologieentwicklung vorantreiben, sich auf Kernressourcen konzentrieren, die globalen Wettbewerbsvorteile nutzen, nicht verstreut arbeiten, Fähigkeiten in Schlüsseldirektionen aufbauen, reale Geschäftsanforderungen lösen und eine effiziente Umsetzung der Technologie fördern.“