Warum besteht eine Milchmarke darauf, Bodentests durchzuführen?
Wenn "ESG" ein Teil des Markenimages eines Unternehmens wird, beginnen immer mehr Unternehmen darüber nachzudenken, wie sie in verschiedenen Bereichen Nachhaltigkeit vermitteln können.
Aber nur wenige Marken können genau sagen, was sie effektiv machen.
Asahi Wellbeing hat in dieser Hinsicht einiges zu sagen. Als eine Marke, die 2003 ins Leben gerufen wurde und 2006 gegründet wurde, beschäftigt sie sich seit Jahren mit Bio-Lebensmitteln und Bio-Molkereiprodukten.
Der Nachhaltigkeitsansatz hat sich in verschiedenen Betriebsprozesse integriert, insbesondere in das entschlossene Modell der Kreislaufwirtschaft und der gesamten Bio-Linie. In Laiyang, Shandong, besitzt Asahi Wellbeing einen 1500-Mu großen Bio-Landwirtschaftspark, der das Land fünf Jahre brachliegen lässt, um die natürliche Fruchtbarkeit wiederherzustellen. Asahi Wellbeing betreibt ständige Bodenforschungen und führt jedes Jahr Bodengesundheitschecks durch. In diesem Jahr hat Asahi Wellbeing den neuesten "2024 Asahi Wellbeing Boden-Gesundheitsbericht" veröffentlicht.
Die Berichtsthemen umfassen: Pestizidrückstände im Boden, Antibiotika in organischen Düngemitteln, Boden-Nährstoffprüfungen, Bewässerungswasser-Prüfungen, organische Produkt- und Milchzertifizierungen.
Durch spezielle Nachhaltigkeitsprüfungen am Boden, die in der Branche selten sind, können wir möglicherweise den Antrieb hinter der Nachhaltigkeitsstrategie von Asahi Wellbeing erkennen: Nachhaltigkeit in sämtliche Produktions- und Geschäftsprozesse integrieren, um letztlich die Verbraucher für eine gemeinsame Teilnahme zu gewinnen.
Für Verbraucher ist die Umsetzung von "Nachhaltigkeit" durch viele Marken bisher oft von ihrem täglichen Leben entfernt. Indem Marken Nachhaltigkeit in die Quelle und in Offline-Aktivitäten integrieren, kann die Produktqualität verbessert werden. Diese Praxis bietet allen Verbrauchermarken eine Inspiration.
Mit dem Boden den "Kreislauf" vollenden
Der Boden ist die Basis für die Qualität der Produktion einer Milchmarke und das Fundament aller Produkte. Im Jahr 2022 hat Asahi Wellbeing in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Universität von Qingdao das erste Branchen-"Weißbuch zur Bodengesundheit" veröffentlicht. Seit vielen Jahren führt Asahi Wellbeing umfassende und strenge Bodenprüfungen durch, wobei die Prüfpunkte jährlich zunehmen.
Boden, Dünger und Bewässerungswasser sind die drei grundlegenden Produktionsfaktoren der Landwirtschaft. Zur Überwachung von Sicherheitsindikatoren bei der Kreislaufwirtschaft von Asahi Wellbeing umfasst die Überprüfung die Überwachung der Wasserqualität des Bewässerungswassers; Überwachung der Pestizidrückstände im Boden des Landwirtschaftsparks; Antibiotikakontrollen in organischem Dünger im Landwirtschaftspark von Asahi Wellbeing; Überwachung von Schwermetallen in Boden, Dünger und Wasser, sowie organische Produkt- und Milchzertifizierungen.
Nebenbei hat Asahi Wellbeing auch die Nährwertindikatoren der Kreislaufwirtschaft überwacht - ein weiterer wichtiger Faktor zur Sicherung der Qualität von Agrarprodukten. So wurden von Asahi Wellbeing Nährstoffanalysen im Landwirtschaftspark, Nährstoffanalysen der Agrarprodukte und Gesundheitsindikatoren der Rohmilch durchgeführt.
Laut dem veröffentlichten "Boden-Gesundheitsbericht" strebt Asahi Wellbeing einerseits die Einhaltung der staatlichen Grundstandards an und setzt andererseits eigene Standards und Prinzipien bei der Qualitätskontrolle an der Quelle an.
Beispielsweise hat China im Bereich Wassermanagement mehrere nationale Standards und Branchenstandards eingeführt, wobei der relevanteste für die landwirtschaftliche Bewässerung der von der Staatlichen Qualitätsüberwachungsbehörde veröffentlichte "Wasserqualitätsstandard für landwirtschaftliche Bewässerung (GB 5084-2021)" ist. Gemäß diesem Standard umfasst die Sicherheitsüberwachung der Wasserquelle 16 grundlegende Prüfpunkte, darunter BSB5, CSB, Schwebstoffe, Anionische Tenside, Wassertemperatur, pH-Wert, Gesamtgehalt an Salzen, Chloride, Sulfide, Gesamthg, Kadmium, Gesamtarsen, Chrom (VI), Blei, Anzahl der Fäkalcoliformen und Wurmeier.
Der "Boden-Gesundheitsbericht" zeigt, dass Asahi Wellbeing viele Jahre lang die genutzte Wasserquelle analysiert hat und dass laut den Überprüfungsdaten der Wasserquelle im Landwirtschaftspark von Asahi Wellbeing im Jahr 2024 mehrere Indikatoren den Wasserqualitätsstandards für landwirtschaftliche Bewässerung entsprechen.
Der "Boden-Gesundheitsbericht" zeigt, dass im Bereich der Düngemittel Asahi Wellbeing im Jahr 2024 eine Überprüfung der Pestizidrückstände im Boden des Landwirtschaftsparks durchgeführt hat und dass bei 126 geprüften Punkten keine Rückstände nachgewiesen wurden. Bei der Analyse von 26 Antibiotika in fermentiertem Stallmist im Park wurde festgestellt, dass keine Antibiotika nachgewiesen wurden. Die staatliche Bio-Zertifizierung überprüft bei Bio-Milch 13 Rückstände, Schadstoffe und Mykotoxine, deren Ergebnisse durchweg den Standards entsprachen.
Ergebnisse der Pestizidrückstandsprüfung von Silomais
Ergebnisse der Antibiotikaprüfung im organischen Dünger aus Stallmist
Indem die Wasserqualität von der Bodenerhaltung ausgehend gesichert wird, kann das ökologische Kreislaufsystem von Asahi Wellbeing nachhaltig gesund wachsen.
Nach Erfüllung dieser grundlegenden Sicherheitsindikatoren enthüllen die weiteren Daten des "Boden-Gesundheitsberichts" die langjährige Haltung des Unternehmens: Um qualitativ hochwertigere Produkte herzustellen, muss auch auf ausreichende Nährstoffe im Boden geachtet werden.
Der "Boden-Gesundheitsbericht" zeigt bei der Überprüfung der Bodennährstoffe, dass Asahi Wellbeing reich an organischer Substanz, Stickstoff, Phosphor und anderen Nährstoffen ist. Beispielsweise werden bei der Einstufung der Bodenqualität nach den Standards der Provinz Shandong die Gehalte an organischer Substanz in fünf Stufen eingeteilt: mangelhaft (≤10 g/kg), relativ mangelhaft (>10~15 g/kg), mittel (>15~20 g/kg), relativ reich (>20~25 g/kg) und reich (>25 g/kg). Im Landwirtschaftspark von Asahi Wellbeing, der seit Jahren die Kreislaufwirtschaft betreibt, sind die Gehalte an organischer Substanz im Boden auf einem reichen Niveau.
Tatsächlich ist die Sicherstellung der organischen Kreislaufwirtschaft von Beginn an der Weg, den die Marke zur Umsetzung von Nachhaltigkeit gewählt hat. Diese Beharrlichkeit ist keine einmalige Erklärung, sondern eine tiefe Verwurzelung in den Produktdetails.
Durch jahrelange strenge Bodenprüfungen und die Veröffentlichung des "Boden-Gesundheitsberichts" hält Asahi Wellbeing an einer "besessenen" Verpflichtung zur ökologischen, organischen Landwirtschaft fest. Dies bietet eine solide Grundlage und führt zu hochwertigen Bio-Milchprodukten, deren organische Qualität kontinuierlich verbessert wird. Im Laufe der Jahre hat Asahi Wellbeing die Zertifizierung für organische Produkte in China, die JAS-Organiczertifizierung in Japan und mehrere Zertifikate der US-Organiczertifizierung erhalten.
Derzeit erweitert Asahi Wellbeing sein Sortiment um weitere qualitativ hochwertige Produkte. In den letzten Jahren hat Asahi Wellbeing neben Bio-Milch weitere hochwertige Bio-Lebensmittel wie Erdbeeren, Kürbisse und Mais hergestellt.
Langfristige Strategie einer Marke
Die tägliche Verbindung zur Erde fand Zhang Ruifeng auf der organischen Farm von Asahi Wellbeing, wo er etwas gefunden hat, das er gerne und mit Engagement tut.
Als Landwirt mit einem Abschluss in Landwirtschaft und Ressourcenmanagement war er viele Jahre auf der Farm aktiv und ist jetzt Forscher im Bodenkontrollstudie von Asahi Wellbeing. Zhang Ruifengs alltägliche Routine besteht darin, in engem Kontakt mit Boden und Pflanzen zu arbeiten, den Zustand des Bodens zu beobachten und den Bestäubungsstatus der jüngsten Zuckermaisernte zu überprüfen.
So tiefgründig das Verständnis von langfristiger Ausdauer, so hat Zhang Ruifeng 17 Jahre auf dieser Farm verbracht. Für Zhang Ruifeng ist der Boden das Wichtigste beim biologischen Anbau. Den Boden zu verbessern und gesund zu halten, bildet die Basis für hochwertige Bio-Produkte.
In einem zweieinhalbstündigen Autofahrt von Qingdao entfernt in Laiyang, Shandong, konzentrieren sich viele Landwirte wie Zhang Ruifeng im Asahi Wellbeing Bio-Landwirtschaftspark auf natürliche Details und tragen ihre Kräfte bei.
Die individuelle Anerkennung der Kreislaufwirtschaft spiegelt wider, wie die Marke langfristiges Engagement umsetzt.
Tatsächlich war das ursprüngliche Ziel von Asahi Wellbeing bei der Gründung der Marke die Entwicklung von Bio-Produkten, um die natürliche Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, indem Kuhmist zur Bodenverbesserung verwendet wird. Doch als der Kuhmist nicht ausreichte, entschied man sich, selbst Kühe zu halten, einen Bauernhof und eine Weide aufzubauen sowie eigene Bio-Molkeprodukte herzustellen.
Bei all diesen Veränderungen bleibt das Prinzip der Marke bestehen: Kreislaufwirtschaft bringt köstliche Naturprodukte hervor. In den letzten 20 Jahren hält Asahi Wellbeing am Modell der Kreislaufwirtschaft fest und bietet durch den Betrieb von eigenständigen Bio-Farmen und -Milchviehbetrieben Produkte.
Die Produkte der Marke müssen letztendlich in die Hände der Verbraucher gelangen. In diesem Prozess bemühen sich viele Marken, einen nachhaltigen Gesamtansatz zu erreichen.
Nachhaltigkeit für die Verbraucher
Zum diesjährigen Earth Day veranstaltete Asahi Wellbeing eine "Umwelt-Recycling-Workshop", in dem alte Milchverpackungen recycelt und Menschen, Marken und Erde miteinander verbunden wurden.
Die Earth Day Workbench zog zahlreiche Verbraucher an, indem sie sich von der rhythmischen Lebensweise des Naxi-Volkes und der traditionellen, jahrhundertealten Papierherstellung "Dongba Paper Technique" inspirieren ließ. Am Veranstaltungsort präsentierte Asahi Wellbeing zunächst eine aus Milchverpackungen gefertigte Erdkugel sowie die "Nature Balance" Umweltinstallation und forderte jeden Verbraucher auf, einen Joghurtbecher mitzubringen und ihn in das "Wiederverwertungsfortschritt"-Rohr zu werfen. Verbraucher konnten auch eine Ausstellung traditioneller Handwerkskunst besuchen und die Herstellung von Dongba-Papier erleben, um die Bedeutung von "Nachhaltigkeit" wirklich zu verstehen.
Asahi Wellbeing vermittelt durch verschiedenste Initiativen den Wert der Nachhaltigkeit.
Kürzlich veranstaltete Asahi Wellbeing im Rahmen des Design360 Festivals die Ausstellung "Fließender Kreislauf" und brachte eine Bodenschicht in die Ausstellung. Diese Ausstellung erzählt eine Geschichte von Mensch und Boden im natürlichen Kreislauf. Darüber hinaus konnten die Besucher eine Kreislaufscheibe (einschließlich Blättern, Futtermitteln, umweltfreundlichen Verpackungen usw.) wählen und interaktiv erleben sowie Samen und Erde mit nach Hause nehmen. In der dreitägigen Ausstellung wurden die Geschichten von Asahi's Kreislaufwirtschaft und Umweltfreundlichkeit in all dieser Interaktivität zum Leben erweckt.
Basierend auf diesen Aktivitäten hat Asahi Wellbeing auch einige Produkte im Dialog mit den Nutzern entwickelt, wie z.B. Saatguttüten und Gemüseboxen. Bei Alltagsdesign verwendet Asahi Wellbeing kompostierbare Zellstoffkartons für die Bio-Milchverpackung, pflanzenbasierte Kartons für die Molkerei, und auch die Innenverpackung ist abnehmbar, damit die Benutzer das Recycling einfacher trennen können - um zu 100 % recycelbar zu sein.
Solche Praktiken verankern das Prinzip der Nachhaltigkeit in jede Verbrauchererfahrung und vermitteln es den Herzen der Verbraucher.
Für Verbraucher bilden sie auch einen Teil des Markenimages und der spirituellen Bedeutung. Während diese Veranstaltungen den Umweltnutzen der Wiederverwertung beschreiten, animieren sie auch die Verbraucher zur Teilnahme, verankern sie im Verständnis des Konzepts der Nachhaltigkeit und fördern langfristiges Vertrauen.
Sei es Bodenüberprüfung oder nachhaltige Veranstaltungen, sie alle sind die Früchte dieser Prinzipien. In Zukunft hofft Asahi Wellbeing, in den Bereichen Umwelt, Öffentlichkeit und anderen Bereichen einen Wert zu erzeugen und nachhaltig mit einem langfristigen Engagement zu handeln.
Der oben erwähnte "Boden-Gesundheitsbericht" deutet darauf hin, dass Asahi Wellbeing weiterhin die Philosophie verkörpern wird, dass "Grünes Wasser und grüne Berge gleichbedeutend mit Gold und Silber sind", und den Weg der grünen Entwicklung fortzuführen, um die Gesundheit und Ernährung jedes Agrarprodukts zu sichern und die "Sicherheit im Gaumen" der Bevölkerung zu schützen; ferner sollen durch organische Verbesserungsmaßnahmen die Bodenstruktur optimiert, die Wasserhalte- und Düngeeigenschaften des Bodens erhöht, der Gehalt an organischer Substanz gesteigert werden, damit die Pflanzen reichlich Nährstoffe aufnehmen und eine gesündere und nahrhaftere Ernährung bieten können, um zur menschlichen Gesundheit beizutragen.
Wie es von Asahi Wellbeing-Managerin Zhang Lei an die Medien ausgedrückt wird: "Als wir die Marke neu positionierten, sahen wir Asahi Wellbeing nicht als eine Molkerei, sondern als eine Marke für einen gesunden und inspirierenden Lebensstil." In der Tat ist das ultimative Ziel der Nachhaltigkeit nicht nur der Schutz des Planeten oder die Schaffung von Bio-Produkten. Es soll tatsächlich auch die Verbraucher beeinflussen und Nachhaltigkeit tief in ihr Bewusstsein verankern, für ein gesundes Leben.