StartseiteArtikel

Der Ausbau des Ladenetzes für Elektroautos in den USA schreitet schnell voran, Volkswagen startet markenübergreifende Elektroauto-Werbekampagne | Auslandsbericht

EV Focus 日报2024-12-04 18:24
EV Focus Auslandstagesbericht vom 4. Dezember

「 Top 3 Nachrichten 」

Der elektrische Puma Gen-E von Ford feiert offizielle Premiere, umfassende Leistungssteigerungen

Hauptpunkte:

Der Puma, Fords Bestseller in Europa, erhält ein bedeutendes Upgrade mit der Einführung des vollelektrischen Puma Gen-E. Dieses neue Modell ist nicht nur mit einem brandneuen Elektromotorantrieb ausgestattet, sondern besticht auch durch ein sportlicheres Design und mehr Innenraum als zuvor. Der Puma Gen-E elektrische Version belebt die Begeisterung für dieses beliebte kompakte Crossover-Modell mit seinem stilvollen neuen Aussehen und einem effizienten Elektromotorsystem sowie mehr Innenraum. Ford gibt an, dass der Puma Gen-E das bisher beste Puma-Modell ist und das Fahrerlebnis das bisher aufregendste.

Optisch übernimmt der Puma Gen-E eine völlig neue Front, inspiriert vom Mustang Mach-E, wobei der traditionelle Kühlergrill durch ein Schilddesign ersetzt wird. Darüber hinaus wurden ein hinterer Spoiler und neue Felgen hinzugefügt, um das elektrische Flair zu erhöhen. Ford behauptet, dass das neue Design die aerodynamischen Eigenschaften verbessern und somit die Leistung des Fahrzeugs steigern soll. Im Innenraum ist der Puma Gen-E mit einem 12,8-Zoll-Fahrerdisplay und einem 12-Zoll-Infotainment-Bildschirm ausgestattet, der drahtloses Apple CarPlay und Android Auto unterstützt.

Außerdem wurden viele physische Schalter beibehalten, darunter die Steuerung für das Klima, die auch im Benzinmodell zu finden sind. Der WLTP-Reichweite des Puma Gen-E beträgt bis zu 234 Meilen (376 Kilometer), und die Reichweite innerhalb der Stadt erreicht sogar 325 Meilen (523 Kilometer), genug für den täglichen Pendelverkehr. Für Schnellladungen unterstützt der Puma EV Ladeleistungen von bis zu 100 kW, wodurch der Akku in 23 Minuten von 10 % auf 80 % aufgeladen werden kann. Ford wird den elektrischen Puma zusammen mit dem Benzinmodell im Werk in Craiova, Rumänien, produzieren. Die Bestellungen für den Puma Gen-E sind jetzt möglich, und die Auslieferungen sollen im Frühjahr 2025 beginnen. In Deutschland liegt der Einstiegspreis für den Puma Gen-E bei 38.800 US-Dollar (etwa 36.900 Euro), während der Preis für die Premium-Version ab 41.500 US-Dollar (etwa 39.400 Euro) beginnt.

Ford Puma Gen- E (Quelle: Electrek)

Meinung:

Als Autoliebhaber bin ich von der Einführung des elektrischen Ford Puma Gen-E sehr begeistert. Dieses neue Modell erbt nicht nur den hervorragenden Ruf der Puma-Serie, sondern bietet durch die Elektrifizierung und Aufrüstung der Intelligenz den Verbrauchern mehr Auswahlmöglichkeiten und ein besseres Fahrerlebnis. Zunächst ist das Design des Puma Gen-E sehr ansprechend. Es behält nicht nur die klassischen Elemente der Puma-Serie bei, sondern wirkt durch das elektrische Designkonzept moderner und dynamischer. Diese Designinnovation wird sicherlich mehr junge Verbraucher anziehen. Des Weiteren ist der elektrische Antrieb des Puma Gen-E und dessen Reichweite bemerkenswert. Eine Reichweite von über 300 Meilen im Stadtverkehr deckt die Bedürfnisse der meisten Menschen gut ab, und die Schnellladefunktion reduziert die Wartezeit beim Laden erheblich und erhöht die Bequemlichkeit der Nutzung.

Zudem ist das Interieur-Design und die technologische Ausstattung des Puma Gen-E sehr ansprechend. Das 12,8-Zoll-Fahrerdisplay und der 12-Zoll-Infotainment-Bildschirm sowie die Unterstützung für drahtloses Apple CarPlay und Android Auto machen das Fahren intelligenter und komfortabler. Insgesamt erweitert die Einführung des elektrischen Puma Gen-E nicht nur Fords Angebot an Elektromodellen, sondern bietet auch eine umweltfreundliche und leistungsstarke Option für den Verbraucher. Ich bin überzeugt, dass der Puma Gen-E angesichts der fortschreitenden Elektromobilitätstechnologie und der zunehmenden Nachfrage nach umweltfreundlichem Fahren auf dem Markt erfolgreich sein wird.

Das Netz für Elektrofahrzeug-Ladestationen in den USA wächst schnell, 12.000 neue Anschlüsse in drei Monaten

Hauptpunkte:

Laut dem neuesten Bericht des Joint Office of Energy and Transportation aus dem vierten Quartal 2024 hat sich die Anzahl der Ladeanschlüsse für Elektrofahrzeuge (EV) in den letzten drei Monaten landesweit um etwa 12.000 erhöht. Bis heute gibt es im US-amerikanischen nationalen Netzwerk nahezu 204.000 Level 2 und DC-Schnellladeanschlüsse, was das Doppelte der Zahl von Ende 2020 darstellt, als die Biden-Administration das National Electric Vehicle Infrastructure (NEVI) Formula Program einleitete und das Weiße Haus übernahm. Vor vier Jahren hatten 38 % der am stärksten befahrenen Verkehrswege mindestens alle 50 Meilen einen DC-Schnellladeanschluss. Jetzt liegt dieser Anteil bei 59,1 %, und bis Ende 2025 wird erwartet, dass er etwa 70 % erreicht.

In der NEVI Formula Program-Aktualisierung für das vierte Quartal 2024 wurden 126 neue öffentliche EV-Ladeanschlüsse an 31 NEVI-Standorten in neun Bundesstaaten in Betrieb genommen, was einem Anstieg von 83 % im Vergleich zum Vorquartal entspricht. (Im dritten Quartal waren es 69 öffentliche Ladeanschlüsse an 17 NEVI-Standorten in acht Bundesstaaten.) In den letzten drei Monaten haben Illinois, North Carolina, Iowa, der District of Columbia, Puerto Rico, Oregon und Delaware ihre ersten Preise bekannt gegeben. Kansas und Virginia haben ihre zweiten Auszeichnungen bekannt gegeben. Inzwischen hat einer der 41 Bundesstaaten mindestens eine erste Ausschreibung veröffentlicht, und 35 Bundesstaaten haben bedingte Preise oder Vereinbarungen für über 890 Ladeanschlüsse erzielt.

Laut der Federal Highway Administration sind alle 50 Bundesstaaten, Puerto Rico und der District of Columbia berechtigt, in zwei Runden NEVI-Mittel in Höhe von fast 2,4 Milliarden Dollar zu erhalten. Bis letzten Freitag waren 37 Bundesstaaten für die dritte Finanzierungsrunde in Höhe von 586 Millionen Dollar für das Fiskaljahr 2025 berechtigt, während die restlichen 13 Bundesstaaten, der District of Columbia und Puerto Rico bis Ende 2024 genehmigt werden sollen. Wenn diese Mittel an die Bundesstaaten vor dem Amtsantritt von Donald Trump am 20. Januar verteilt werden, ist das Risiko, dass sie widerrufen werden, gering.

Kentucky Transportation Cabinet (Quelle: Electrek)

Meinung:

Der Fortschritt der USA beim Aufbau von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge ist beeindruckend und zeigt nicht nur das nationale Engagement für die Elektrifizierung der Zukunft, sondern auch die Entschlossenheit der Biden-Regierung, saubere Energie zu fördern und die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Die zusätzlichen 12.000 Ladeanschlüsse bieten den Nutzern von Elektrofahrzeugen nicht nur mehr Komfort, sondern bieten auch eine solide Grundlage für die Einführung und Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Mit der ständigen Expansion des Marktes für Elektrofahrzeuge wird die Verbesserung der Ladeinfrastruktur zum Schlüssel, um die Branche weiter voranzutreiben. Die flächendeckende Expansion der Ladeanschlüsse in den USA kann nicht nur die Reichweitenängste der Nutzer lindern, sondern auch die Machbarkeit von Langstreckenreisen mit Elektrofahrzeugen verbessern, was entscheidend ist, um deren Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit im Markt zu steigern.
Mit der zunehmenden Anzahl an Bundesstaaten, die dem NEVI Formelprogramm beitreten und die Möglichkeit zur Beantragung von Fördermitteln eröffnen, können wir für die Zukunft ein dichteres und benutzerfreundlicheres Netzwerk von Elektrofahrzeug-Ladestationen in den USA erwarten. Dies ist von entscheidender Bedeutung für den Fortschritt der Elektrofahrzeugindustrie, die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und das Erreichen der Umweltziele. Dennoch gibt es trotz der erzielten Fortschritte weiterhin Herausforderungen beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in den USA. Zu diesen Herausforderungen zählen die Standardisierung der Ladetechnologie, die gleichmäßige Verteilung des Ladenetzes sowie die Anpassung an internationale Standards. Um die globale Konkurrenzfähigkeit in der Elektrofahrzeugbranche zu sichern, muss das Land auch in Zukunft in diese Bereiche investieren, das Netzwerk optimieren und technologische Innovationen fördern.

General Motors übergibt Anteile an Michigans Batteriefabrik an LG Energy Solutions

Hauptpunkte:

General Motors (GM) gab kürzlich bekannt, dass es plant, seine Anteile an der bald fertiggestellten Elektrofahrzeug-Batteriefabrik in Lansing, Michigan, an seinen Joint-Venture-Partner LG Energy Solutions zu verkaufen. Das Werk in Lansing ist eines von vier geplanten Batteriefabriken in den USA und Teil des Joint Ventures Ultium Cells von General Motors und LG. Die erste Fabrik in Warren, Ohio, begann im September 2022 mit der Produktion von Batterien für den GMC Hummer und den Cadillac Lyriq.

Anfang des Jahres begann die Ultium Cells-Fabrik in Spring Hill, Tennessee, mit der Lieferung von Batteriepaketen an General Motors für seine neuen Elektrofahrzeuge wie den Chevrolet Blazer, Equinox und Silverado EV. Die dritte Fabrik, die sich im Bau in der 2,8 Millionen Quadratfuß großen Anlage in Lansing, Michigan, befindet, sollte später in diesem Jahr in Betrieb genommen werden. Trotz des fortgeschrittenen Baufortschritts hat General Motors beschlossen, seine Investitionen zu veräußern. General Motors gab am Montag bekannt, dass eine unverbindliche Vereinbarung zur Veräußerung seiner Anteile an der Elektrofahrzeug-Batteriefabrik in Lansing getroffen wurde. General Motors Chief Financial Officer Paul Jacobson erklärte, dass das Unternehmen davon ausgeht, dass es "über die richtige Batteriezellen- und Fertigungskompetenz verfügt, um im Elektrofahrzeugmarkt kapitalintensiv zu wachsen".

Der Abschluss dieses Deals wird im ersten Quartal 2025 erwartet. LG wird sofort die Kontrolle über die Einrichtung und nahe 100 Mitarbeiter übernehmen. General Motors betonte, dass die Fabrik weiterhin ihre bereits angekündigten Beschäftigungsverpflichtungen erfüllen wird. Der Verkauf beeinflusst nicht die Eigentümerschaft von General Motors im Ultium Cells Joint Venture oder die geplante vierte Elektrofahrzeug-Batteriefabrik in Partnerschaft mit Samsung SDI.

In einer separaten Pressemitteilung am Montag gaben General Motors und LG bekannt, dass sie ihre 14-jährige Partnerschaft im Bereich Batterien auf die Entwicklung prismatischer Batteriezellen ausweiten werden. Die Unternehmen erklärten, dass prismatische Batteriezellen ein effizienteres Design bieten und das Gewicht und die Kosten von Elektrofahrzeugen durch raumeffiziente Verpackungen reduzieren können. Kurt Kälberti, Vice President of Battery and Cell Development bei General Motors, sagte: "Wir konzentrieren uns darauf, unsere Batterietechnologie durch die Entwicklung der richtigen Zellchemie und Formfaktoren zu optimieren, um die Leistung von Elektrofahrzeugen zu verbessern, die Sicherheit zu erhöhen und die Kosten zu senken." General Motors stellte fest, dass die Erweiterung der Partnerschaft mit LG Energy Solutions ein weiterer bedeutender Schritt auf diesem Weg ist.

Chevrolet Elektrofahrzeug (Quelle: Electrek)

Meinung:

Der Verkauf von General Motors von Anteilen an der Elektrofahrzeug-Batteriefabrik in Lansing, Michigan, an LG Energy Solutions spiegelt eine strategische Umschichtung und Kapitalüberlegungen wider, die General Motors in der globalen Elektrofahrzeugindustrie vorgenommen hat. Dieser Schritt zeigt nicht nur das Vertrauen von General Motors in seinen Partner LG Energy Solutions, sondern auch dessen Bestreben, Kapital möglichst effizient zu nutzen und dabei in Schlüsselbereichen wie Forschung und Entwicklung, Vermarktung und Markenaufbau zu investieren, während es auf die Expertise von LG im Bereich der Batteriefertigung setzt, um die Stabilität und Kosteneffizienz der Versorgung zu gewährleisten. Diese Kooperationsstrategie trägt zur Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit von General Motors in einem zunehmend hart umkämpften Markt bei.

Darüber hinaus entspricht diese Entscheidung den globalen Trends in der Elektrofahrzeugindustrie. Mit der stetigen Expansion des Elektrofahrzeugmarktes werden die Stabilität der Batterieversorgung und die Kosteneffizienz zunehmend kritikarluniert, um die Preise attraktiv zu gestalten und die Material- und Produktionskosten niedrig zu halten. Durch die Zusammenarbeit mit LG kann General Motors nicht nur die Kontinuität der Versorgung sicherstellen, sondern auch durch technologische Innovation die Kosten für Elektrofahrzeuge senken und die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Gleichzeitig bringt dieser Deal auch potenzielle Risiken mit sich. Die Batteriebranche unterliegt schnellen technologischen Entwicklungen, und damit General Motors wettbewerbsfähig bleibt, muss es sicherstellen, dass es auch im Rahmen der Zusammenarbeit mit LG stets Zugang zu den neuesten Akkutechnologien und -produkten behält. Dies ist entscheidend, um den technologischen Vorsprung und die Innovationsfähigkeit von Elektrofahrzeugen zu sichern. Darüber hinaus muss General Motors die globalen Lieferketten genau im Auge behalten, um auf potenzielle Preisschwankungen und Unterbrechungen in der Versorgung von Rohstoffen vorbereitet zu sein.

「 Große Veranstaltungen 」

Das neue französische Luxus-SUV DS N°8 enthüllt, Reichweite von bis zu 466 Meilen

Die französische Luxusautomobilmarke DS hat kürzlich Details zu ihrem neuen Elektro-SUV — dem DS N°8 — veröffentlicht. Dieses Flaggschiff-Elektrofahrzeug zieht mit seinem eleganten Design und einer herausragenden Reichweite von 466 Meilen (etwa 750 Kilometer) alle Blicke auf sich. Der DS N°8 ersetzt die Mittelklasse-Limousine DS 9 und wird das neue Flaggschiff in der Modellreihe der Marke. DS gehört zum Stellantis-Konzern und ist bekannt für seine luxuriösen und innovativen Fahrzeuge. Bereits in disguise wirkt der DS N°8 besonders beeindruckend.

DS hat noch keine Leistungsdaten veröffentlicht, aber es ist zu erwarten, dass das Elektrofahrzeug über ausreichend Leistung verfügt und möglicherweise mit Schnellladefunktionen ausgestattet ist. Die Fans der Marke DS werden vielleicht feststellen, dass diese Majestät wegen des Namenssystems DS die Bedeutung zurückgebracht hat, als ein Verweis auf Citroën DS 19, das bekannteste Numéro 8 (N°) Symbol, was übrigens auch auf den berühmten Duft Chanel N°5 verweist. Laut einer Pressemitteilung verkörpert diese Namensverleihung "über die Sprache hinausgehende Eleganz und Zeitlosigkeit" und beschreibt das "N°" als in Form eines Diamantschliffes, das für Eleganz und Klasse steht. Diese Namensauslegung mag zwar etwas hochtrabend sein, aber es ist definitiv ein interessanter Alleinstellungsmerkmal.

DS N°8 (Quelle: Electrek)

Etwa 50 Vorserienfahrzeuge sind nach Angaben der WLTP (Worldwide Light-duty Test Procedure) bereits im täglichen Testbetrieb in Frankreich unterwegs. In punkto Aerodynamikdesign sieht sich der DS N°8 Modellen wie dem Tesla Model Y und dem BMW iX als klare Zielgruppe, jedoch verleiht der DS N°8 eine zusätzliche Ebene von Eleganz und Einzigartigkeit. Die neuesten Fotos des Innenraums des Flaggschiff-Elektrofahrzeugs zeigen, dass das Cockpit mit einem großen, horizontalen Mittelbildschirm ausgestattet ist, der bündig in ein flaches Armaturenbrett integriert ist. Er ist ausgestattet mit einem X-förmigen Lenkrad und Lautsprechern, die die Vordertüren umgeben – all dies ist gegenüber den aktuellen Modellen der Marke vereinfachter.

Der Preis des DS N°8 ist momentan noch nicht veröffentlicht, aber wie bereits, wird er nicht auf dem amerikanischen Markt verfügbar sein. DS plant jedoch zwei Modelle für die gängige Marke STLA Mid-Plattform zu starten, die beide in Italien, Melfi, produziert werden sollen. Solche Plattformen sollten sowohl Verbrennungsmotoren als auch Batterieelektrische Antriebe accommodate, aber aktuell plant DS, sich auf vollelektrische Modelle zu konzentrieren. Die Einfühung des DS N°8 zeigt nicht nur den Ehrgeiz der Marke DS in der elektrischen Fahrzeugindustrie, sondern unterstreicht auch das Potenzial der französischen Luxus-Elektrofahrzeuge auf globaler Ebene. Aufgrund des Fortschritts in der Elektromobilitätstechnologie und des zunehmenden Bedarfs nach umweltfreundlicher Mobilität, hat der DS N°8 das Potenzial, sich auf dem Markt eine wichtige Verkaufsstelle zu sichern.

Silicon Valley EV Startup TELO veröffentlicht Mini-Elektro-Pickup-Konfigurator, ab 41.000 Dollar

Das Elektro-LKW-Startup TELO aus dem Silicon Valley hat kürzlich seinen Konfigurator für einen Mini-Elektro-Pickup online gestellt und dabei Designupdates und einen unter den Erwartungen liegenden Basispreis enthüllt. Allerdings müssen die Verbraucher noch Geduld haben, da die Produktion dieses Modells noch einige Monate dauern wird. Im Juni letzten Jahres kündigte das Unternehmen TELO die Entwicklung eines Elektro-Pickups an, dessen Größe vergleichbar mit einem Mini ist, aber dessen Ladefläche der eines Hummers gleichkommt. Damals schien dies ein unmögliches Vorhaben zu sein, doch TELO hat durch Neugestaltung ungenutzten Raum im Design reduziert, insbesondere im Bereich der Ladeaufbauten, wo Hersteller typischerweise die großen vorderen Motorhauben als signifikantes Designelement betrachten.

Elektro-Mini-Pickup TELO (Quelle: Electrek)

TELO hat sich für einen anderen Ansatz entschieden und sich darauf konzentriert, einen Truck zu entwickeln, der maximale Funktionalität bei minimalem Platzangebot bietet. Das Unternehmen behauptet, eine vergleichbare Nutzbarkeit wie der aktuelle mittelgroße Pickup (z.B. Toyota Tacoma) bei einer Gesamtlänge von nur 152 Zoll bieten zu können. In der Zwischenzeit hat TELO ein fahrbares Chassis aufgebaut und Talente aus anderen Bereichen der Automobilindustrie angeworben, der Unternehmen bleibt jedoch klein. Bislang sind etwa 3.700 Vorbestellungen eingegangen, jede mit einer Anzahlung von 152 Dollar, was exakt der Gesamtlänge des Trucks in Zoll entspricht. Heute wurden ein Update des Außendesigns und ein bedeutender Fortschritt mit einem aktuellen Konfigurator und Preisen bekannt gegeben. Der „Konfigurator“ von TELO ist derzeit recht einfach gehalten und bietet nur drei konfigurierbare Optionen. TELO plant jedoch, in den kommenden Monaten weitere Optionen und Zubehör hinzuzufügen. Aktuell ist dies aber nur ein Anfang.

Der Basispreis liegt bei 41.520 Dollar und damit deutlich unter der ursprünglich verkündeten "unter 50.000 Dollar". Nach Abzug der Bundessteuervergünstigung für Elektroautos könnte der Preis sogar unter 35.000 Dollar liegen. Trotz allem sind dies noch immer unbedeutende Kosten, es liegt jedoch unter den gegenwärtigen Marktpreisen für Elektro-LKW. Es sind zudem Optionen verfügbar, ein 300-PS-Einmotor-Vorderantrieb oder ein 500-PS-Zweimotor-Allradantrieb, wobei der letztere mit einem Grundpreis von 46.019 Dollar ausgestattet ist, einem Aufpreis von 4.499 Dollar. Zudem gibt es Batterie-Optionen für "Standard-" oder "Long Range" Akkus, wobei letzterer 3.980 Dollar zusätzlich kostet und eine Reichweite von über 350 Meilen bieten soll. Die Batteriekapazitäten betragen dabei 79 kWh bei der kleineren und 106 kWh bei der größeren Batterieversion.

TELO gab an, die ersten Kundenauslieferungen bis Ende 2025 zu erwarten — jedoch bleibt abzuwarten, ob der Zeitplan eingehalten werden kann, da solche Pläne in der Elektrowagen-Start-up-Branche häufig Verzögerungen erleiden. TELO plant, mit einem schrittweisen Eigenaufbau im Rahmen der Lieferverträge zu wachsen. Kunden können den TELO Konfigurator hier aufrufen und eine voll erstattbare Anzahlung von 152 Dollar für einen TELO Truck leisten. Wenn Sie bereits eine Reservierung vorgenommen haben, können Sie nach Ihrer Reservierung suchen und Konfigurationen zu Ihrem Auftrag hinzufügen, obgleich, wie oben erwähnt, mit der Zeit eventuelle neue Konfigurationsmöglichkeiten hinzukommen können.

„Eintreten in das elektrische Zeitalter“: Volkswagen-Gruppe startet markenübergreifende EV-Werbekampagne

Die Volkswagen-Gruppe hat vor kurzem die Einführung ihrer ersten markenübergreifenden Kampagne „Enter Electric“ angekündigt, die darauf abzielt, das Interesse der Öffentlichkeit an der Elektromobilität in den kommenden Wochen und Monaten zu wecken und klare Fakten und transparente Informationen zu liefern, um weit verbreitete Missverständnisse und Mythen über Elektrofahrzeuge zu entkräften. Als konkretes Beispiel für Aktivitäten zur Steigerung des öffentlichen Bewusstseins hat die Produktkommunikationsabteilung von Volkswagen für Passagierfahrzeuge eine spezielle 12-seitige Ausgabe des „Volkswagen Magazins“ erstellt, die im November mit einer Gesamtauflage von 1,2 Millionen Exemplaren über Gewerbemagazine, lokale Wochenblätter und die Fahrzeugvermarkterkanäle verteilt wird, um mit Fakten und Argumenten die Sorgen der Kunden zu widerlegen. Darüber hinaus läuft eine Serie kurzer Videos mit dem Titel „Battery ABC“, produziert von der Volkswagen-Gruppe Technologie und PowerCo SE, auf mehreren Social-Media-Kanälen, um markenübergreifend Aufklärungspunkte auf der Grundlage von Tatsachenerkenntnissen zu teilen.
Daneben umfasst die Kommunikationskampagne der Volkswagen-Gruppe ein neues markenübergreifendes Informationszentrum für Elektromobilität, das derzeit im Mobilen Informationszentrum der Gruppe zugänglich ist. Relevante Themen wie Batterien, Laden, Kosten und Nachhaltigkeit werden mit Faktenmaterial, Geschichten, Interviews und Ressourcen beleuchtet. Zur Beseitigung von Vorurteilen und um Kaufbarrieren abzubauen, wird die im Rahmen dieser Initiative durchgeführte Aufklärung um konkrete Testerfahrungen zum elektrischen Fahren ergänzt. Dementsprechend wird die Kampagne auf Markenebene durch Probefahrten, attraktive Einstiegspreise, spezielle Leasingangebote und intensives Händlertraining unterstützt. Mit den Marken Audi, Cupra, Porsche, Skoda, Volkswagen Passenger Cars und Volkswagen Commercial Vehicles bietet sich den Kunden bereits heute auf dem europäischen Markt eine Palette von insgesamt 24 Innovationen an, die die Unternehmensgruppe zum Marktführer machen. Die Produktpalette wird voraussichtlich bis 2025 noch weiter expandiert.

Eintreten in das elektrische Zeitalter (Quelle: ElectricCarsReport)

Der globale Leiter der Konzernkommunikation der Volkswagen-Gruppe, Sebastian Rudolph, betont: „Die Volkswagen-Gruppe ist einer der Pioniere der elektrischen Mobilität. Die ikonischen Marken und Produkte haben bereits viele Preise gewonnen und schneiden hervorragend in Testberichten ab. Die fortgesetzte Erklärung des technologischen Wandels und die Aufklärung über Vorteile und Vorurteile sind von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Bezug auf die Alltagstauglichkeit, die Handhabung der Batterien und die Praktikabilität des Ladens sowie die Nachhaltigkeit. Mit unserer markenübergreifenden Initiative streben wir an, die Öffentlichkeit hinsichtlich dieser Prozesse zu informieren und aufzuklären.“ Marco Schubert, Mitglied des Management-Teams der Volkswagen-Gruppe, zuständig für den Vertrieb, ergänzt: „Wir sind fest davon überzeugt, dass die Batterietechnologie zum interessenbestehenden Herzstück unserer Kunden werden wird.
Fortwährende Kostenarbeit wird uns ermöglichen, die richtigen Preisstrukturen gezielt zu treffen. Gleichzeitig erweitern wir gezielt die Modellpalette aller Marken, um somit eine breitere Kundschaft anzusprechen, insbesondere in den Einstiegssegmenten. Objektiv betrachtet war unser Portfolio nie so stark wie heute. Diese markenübergreifende EV-Kampagne demonstriert nicht nur VW-Gruppe's führende Rolle im E-Mobilitätsbereich, sondern zeigt auch ihr Engagement zur Förderung elektrischer Mobilität und zur Überwindung von Verbraucherressentiments. Durch die Bereitstellung eines umfassenden Informationsangebotes und realer Fahrerlebnisse zielt die Volkswagen-Gruppe darauf ab, Elektromobilität zu einer zentenale Wahl für mehr Verbraucher zu machen.

Smart UK wählt Ohme als neuen offiziellen und exklusiven Partner für Heim-Ladestationen

Smart UK hat kürzlich angekündigt, die dynamische Elektrofahrzeugladenfirma Ohme als neuen, exklusiven offiziellen Partner für Heimladelösungen ausgewählt zu haben. Diese Kooperationsvereinbarung sieht vor, dass Smart UK Ohme-Ladegeräte an Kunden weiterempfiehlt, die eine heimische Ladelösung benötigen. Die Ohme-Ladegeräte werden bei Smart-Retailern ausgestellt, und Ohme bietet kundennahe Komplettlösungen einschließlich Ladegeräten und Installationen sowie Training und Support für den Handelsnetzwerk. Jason Allbutt, CEO von Smart UK, erklärte: "Wir freuen uns sehr, die Zusammenarbeit mit Ohme bekannt zu geben, die unser exklusiver Anbieter für Heimladelösungen werden. Wir gestalten unsere Modelle für sinnstiftende und intuitive Erfahrungen, die den Bedürfnissen der Benutzer gerecht werden und die einzigartige dynamische Lademöglichkeit von Ohme perfekt ergänzen." David Watson, CEO von Ohme, ergänzte: "Der Smart #1 und der neue #3 gehören zu den spannendsten Elektroautos auf dem Markt. Die Kooperation mit Smart stärkt Ohmes Stellung als einer der am schnellsten wachsenden Heimladeanbieter für Elektrofahrzeuge im Vereinigten Königreich.
Wir freuen uns darauf, die Kunden von Smart auf die Vorteile der dynamischen Ladetechnologie hinzuweisen und ihr Händlernetzwerk zu unterstützen." Ohme's dynamic electric vehicle charger system uses real-time grid data and is compatible with any UK energy tariffs, including the most affordable Octopus and OVO rates in the UK. The Ohme charger automatically adjusts to optimise charging costs and accesses the most cost-efficient energy tariffs at various times, while also featuring solar boost capabilities to reduce grid dependency. Using Ohme on a variable electric vehicle tariff such as Intelligent Octopus Go to charge the smart #1 with a 62kWh battery could potentially only cost £4.34. Additionally, Ohme provides customers with the option to charge their vehicle at times of high renewable generation from the National Grid, further reducing their carbon footprint of 감사. Ohme is already the official charger provider for Motability Operations as well as Mercedes-Benz UK and Athlon Commercial Fleet. Through this collaboration, Smart UK and Ohme aim to advance EV charging solutions, providing customers with smarter, cost-effective, and greener charging options, further promoting the adoption and use of electric vehicles.

„ Cooles Produkt “

Audi A6-etron

Hier ist der brandneue vollelektrische Audi A6 e-tron, der durch seine exzellente Aerodynamik besticht, insbesondere in der Sportback-Version. Mit fortschrittlicher Kamera anstelle von herkömmlichen Rückspiegeln erreicht er einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,21 Cd.

Audi A6-etron (Quelle: TopGear)

Die Reichweite der Audi A6 e-tron Modelle ist je nach Modellvariante unterschiedlich. Aufgrund des aerodynamischeren Designs bietet die Sportback-Version eine leicht optimierte Reichweite. Der Avant hat einen Luftwiderstand von 0,24, was ebenfalls äußerst beachtlich ist. Die Standardversion des A6 e-tron ist mit einem einzelnen Elektromotor ausgestattet, der 322 PS liefert. Die WLTP-Reichweite des Sportback-Modells liegt bei 616 Kilometern, während das Avant-Modell 580 Kilometer erreicht. Das A6 e-tron Performance-Modell ist nicht die leistungsstärkste Variante, sondern eher die Langstreckenversion, die über einen einzelnen Elektromotor die Hinterräder mit 375 PS antreibt und mit einer größeren Batterie ausgestattet ist. Die Reichweite beträgt 744 Kilometer beim Sportback und 702 Kilometer beim Avant. Der A6 e-tron Quattro ist die hochgerüstete Version, die mit zwei Motoren, Allradantrieb und einer 94,9-kWh-Batterie ausgestattet ist. Sie liefert 456 PS und bietet je nach Modell Reichweiten von 703 Kilometern bzw. 671 Kilometern. Eine Version mit 543 PS namens S6 e-tron beschleunigt von 0 auf 100 km/h in nur 3,9 Sekunden und könnte eine eigene Bewertung wert sein.

Audi A6-etron (Quelle: TopGear)

Audi A6-etron (Quelle: TopGear)