StartseiteArtikel

Volkswagen-Werk in Deutschland von großem Streik betroffen, Stellantis-CEO tritt zurück, Aktienkurs fällt|Auslandsbericht

EV Focus 日报2024-12-03 21:15
3. Dezember EV Focus Auslandstageszeitung

„Top 3 News“

Die zweite Exportfähre von BYD geht in Betrieb und transportiert 5000 Elektroautos nach Europa

Punkte:

Kürzlich hat der chinesische Elektrofahrzeug-Riese BYD einen weiteren Schritt in seiner globalen Expansion gemacht. Trotz der Zölle Europas auf Elektro-auto-Importe aus China verfolgt BYD entschlossen seine Expansionspläne und hat kürzlich sein zweites Export-Fähre-Schiff „Changzhou“ in Betrieb genommen, das 5000 Fahrzeuge nach Europa befördert. In den letzten drei Jahren hat BYD weltweit signifikante Fortschritte gemacht und seine Elektrofahrzeug-Marken in neue Märkte weltweit eingeführt. Der europäische Markt war schon vor der Einführung der Zollpolitik der EU ein Kernstück der globalen Expansion von BYD.

Im Januar dieses Jahres hat BYD das Schiff „Explorer 1“ beauftragt, Fahrzeuge nach Europa zu transportieren. Mit dem gestiegenen Exportvolumen verkündete BYD im April, dass es mehr Schiffe brauche, um die Transportgeschwindigkeit zu erhöhen. Daher hat BYD das Schiff „Hefei“ gebaut, das im September debütierte und bis zu 7000 Autos transportieren kann. Gleichzeitig hat BYD in China schnell ein weiteres Schiff, die „Changzhou“, fertiggestellt, das nun in die Flotte aufgenommen wurde und mehr Elektrofahrzeuge nach Europa bringt.

Die „Changzhou“ ist das zweite vollständig im Besitz befindliche Schiff von BYD und das dritte Schiff in der wachsenden Exportflotte. Das Schiff ist 199,9 Meter lang und hat eine Kapazität von 7000 Fahrzeugen. Der Name stammt von der chinesischen Stadt Changzhou, wo BYD seit Anfang 2022 Autos produziert. Der Namensansatz von BYD bleibt konsistent mit dem „Hefei“-Schiff, das ebenfalls nach der Produktionsstadt des Unternehmens benannt wurde. Laut Wang Junbao, General Manager bei BYD, hat die „Changzhou“ am 29. November den Hafen verlassen und offiziell den Betrieb aufgenommen. In Lianyungang und Taicang in der Jiangsu-Provinz wurden fast 5000 BYD Elektrofahrzeuge geladen, die nach Europa verschifft werden. Dabei trägt BYD dazu bei, „die Erdtemperatur um 1 °C zu senken“. Bis Januar 2026 plant BYD den Start von sieben neuen Ro-Ro-Schiffen; neben der „Explorer 1“ erwarten wir in den nächsten 13 Monaten den Erstantritt weiterer Schiffe.

BYD „Changzhou“ (Quelle: Electrek)

Meinung:

Die Expansion von BYD im globalen Elektrofahrzeugmarkt ist zweifellos ein Spiegelbild des Aufstiegs der chinesischen Automobilindustrie. Angesichts der Zollbarrieren auf dem europäischen Markt hat BYD nicht kapituliert, sondern seine Investitionen sogar erhöht, was die Widerstandsfähigkeit und strategische Weitsicht der chinesischen Unternehmen in internationalen Wettbewerben zeigt. Der Start der „Changzhou“ ist nicht nur eine starke Antwort von BYD auf den europäischen Markt, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Stabilität der globalen Lieferkette für Elektrofahrzeuge. Im Kontext der globalen Emissionsreduktion und Kohlenstoffneutralität hat dieser Schritt von BYD weitreichende Bedeutung. Es trägt nicht nur zur Verbreitung von Elektrofahrzeugen weltweit bei, sondern ist auch eine positive Reaktion auf die globalen Herausforderungen des Klimawandels. Durch die Erhöhung der Kapazität für Fahrzeugtransporte kann BYD Elektrofahrzeuge schneller auf den europäischen Markt bringen, wodurch die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlicher Mobilität befriedigt wird und gleichzeitig eine solide Grundlage für das globale Wachstum des Unternehmens geschaffen wird.

Darüber hinaus bietet die Maßnahme von BYD auch wertvolle Erfahrungen für andere chinesische Elektrofahrzeughersteller. Angesichts des weltweit zunehmenden Handelsprotektionismus ist die Frage, wie man durch Innovation und Produktionsausweitung Handelsbarrieren überwinden kann, eine gemeinsame Herausforderung für chinesische Unternehmen. Der Erfolg von BYD könnte anderen Unternehmen eine gangbare Lösung bieten, nämlich die Fähigkeit zur globalen Logistik zu stärken, um die Abhängigkeit von externen Unsicherheiten zu reduzieren.

Zeekr und Li Auto geben Verkaufszahlen von November bekannt, Zeekr wächst um 106 %, Li um 18,8 %

Punkte:

Die chinesischen Elektrofahrzeughersteller Zeekr und Li Auto haben kürzlich ihre Verkaufszahlen für den November 2024 bekannt gegeben. Zeekr konnte im November ein Verkaufsvolumen von 27.011 Einheiten verzeichnen, was einem Anstieg von 106 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das kumulierte Verkaufsvolumen für 2024 liegt bei 194.933 Einheiten, was einem Anstieg von 85 % entspricht. Bis Ende November hat Zeekr insgesamt 391.566 Einheiten ausgeliefert. Zeekrs Muttergesellschaft Geely hat letzten Monat angekündigt, 51 % der Lynk & Co-Anteile zu übernehmen, und bewertet das Unternehmen mit rund 2,4 Milliarden Euro. Die restlichen Anteile bleiben im Besitz von Geely. Geely plant, Zeekr und Lynk in einen neuen Elektrofahrzeug-Herstellungs-Konzern zu integrieren, mit einem prognostizierten Jahresabsatz von über einer Million Einheiten, was eine signifikante Steigerung gegenüber den insgesamt 339.000 Einheiten der beiden Marken im Jahr 2023 darstellt.

Gleichzeitig lieferte Li Auto im November 48.740 Fahrzeuge aus, was einer Zunahme von 18,8 % entspricht. Bis zum 30. November beläuft sich das kumulierte Verkaufsvolumen von Li Auto für 2024 auf 441.995 Einheiten, mit einem insgesamt kumulierten Verkaufsvolumen von 1.075.359 Einheiten. Durch die technologische Weiterentwicklung des selbstfahrenden Assistenzsystems hat sich die Nachfrage nach den mit Li AD Max ausgestatteten Modellen im November weiter erhöht. Die Fahrzeuge bestellen mehr als 70 % in der über 300.000 Yuan Preiskategorie und über 80 % in der 400.000 Yuan Preiskategorie. Die im November angekündigte OTA-Version 6.5 bietet allen Li AD Max Nutzern eine One-Touch-Funktion für autonomes Fahren von Punkt-zu-Punkt, die auf E2E- und VLM-Technologien basiert. Die Infrastruktur von Li Auto umfasst 475 Einzelhandelsstandorte in 141 Städten und 451 Service- und Lackierzentren in 223 Städten sowie 1.135 Superladestationen mit 5.680 Ladepunkten bis zum 30. November.

Li L6 (Quelle: Li Auto)

Meinung:

Die Verkaufsberichte von Zeekr und Li Auto beweisen erneut das starke Wachstum des chinesischen Elektrofahrzeugmarktes. Das jährliche Wachstum von Zeekr von über 100 % zeigt seine starke Wettbewerbsfähigkeit und Markenattraktivität auf dem gehobenen Markt. Auch das kontinuierliche Wachstum von Li Auto spiegelt seinen Erfolg in den Bereichen technologische Innovation und Marktpositionierung wider. Zeekrs Wachstum profitiert von der strategischen Ausrichtung seiner Muttergesellschaft Geely, die durch den Erwerb der Anteile an Lynk ihre Marktanteile ausbaut und mit Lynk Synergien schafft. Diese Maßnahme wird nicht nur Zeekrs Markenbekanntheit steigern, sondern auch dem Geely-Konzern helfen, in den globalen Märkten für Elektrofahrzeuge eine bedeutendere Rolle zu spielen.

Li Autos Verkaufswachstum und Marktführerschaft ist das Ergebnis seiner kontinuierlichen Investitionen und Innovationen im Bereich selbstfahrende Technologien. Mit der wachsenden Nachfrage der Verbraucher nach intelligenten und elektrischen Fahrzeugen kann Li Auto durch die Bereitstellung von hochwertigen Konfigurationen und fortschrittlicher Technologie seine Kundenbasis expandieren. Besonders beeindruckend ist die über 70%ige Bestellquote im oberen Preissegment von über 300.000 Yuan, was die Wettbewerbsfähigkeit von Li Auto auf dem gehobenen Markt unterstreicht. Insgesamt lässt das Verkaufswachstum von Zeekr und Li Auto nicht nur die Zukunft des chinesischen Elektrofahrzeugmarkts rosig erscheinen, sondern auch die wachsende Bedeutung chinesischer Marken in der globalen Automobilindustrie. Durch den kontinuierlichen technischen Fortschritt und die Marktexpansion wird erwartet, dass die chinesischen Elektrofahrzeughersteller ihr starkes Wachstum in den kommenden Jahren fortsetzen und international eine bedeutendere Rolle einnehmen werden.

NIO liefert im November 20.575 Elektroautos aus, überschreitet sieben Monate in Folge die 20.000-Marke

Punkte:

Chinas führender Hersteller von Premium-Elektroautos, NIO, erreichte im November 2024 ein Verkaufsvolumen von 20.575 Fahrzeugen, was einem Anstieg von 28,9 % im Vorjahresvergleich entspricht. Es ist der siebte Monat in Folge, in dem NIO mehr als 20.000 Fahrzeuge ausgeliefert hat. Diese Leistung verdeutlicht NIOs kontinuierliches Wachstum und starke Position im Elektrofahrzeugmarkt. Im November wurden 15.493 luxuriöse Elektrofahrzeuge der Marke NIO ausgeliefert, während die Marke ONVO, die sich an Familien richtet, 5.082 Einheiten auslieferte. In den ersten elf Monaten des Jahres 2024 lieferte NIO insgesamt 190.832 Fahrzeuge aus, was einer Steigerung von 34,4 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Bis zum 30. November 2024 beträgt die kumulierte Liefermenge von NIO 640.426 Einheiten.

NIO ET5 T (Quelle: Electriccarsreport)

Meinung:

Letzten Monat stellte NIO seine dritte Marke, Firefly, zusammen mit seinem ersten Modell vor, das diesen Namen trägt. Laut NIO wird die Marke Firefly die Erwartungen der Nutzer in den Kategorien Design, Sicherheit, Raum, Intelligenz und Energieeffizienz übertreffen und eine neue Ära für intelligente Elektrofahrzeuge im globalen Kompaktwagenmarkt einläuten. NIO betrachtet die Marke Firefly als Inbegriff von Innovation und Raffinesse. Die Marke Firefly wird auf dem NIO Day am 21. Dezember 2024 offiziell enthüllt, und das erste Modell wird in der ersten Jahreshälfte 2025 ausgeliefert. NIOs aktuelle Markenpalette umfasst seine Premium-Marke und die Anfang des Jahres eingeführte Marke ONVO. Der 25. November 2024 markierte den 10. Jahrestag der Gründung von NIO. In den letzten zehn Jahren hat NIO kontinuierlich technologische Innovationen entwickelt und die Grundlagen für zukünftiges Wachstum gelegt.

„Große Ereignisse“

Xpeng erreicht neuen Rekord bei Fahrzeugauslieferungen im November mit 30.895 intelligenten Elektroautos

Xpeng G6 (Quelle: Electriccarsreport)

Der chinesische Hersteller intelligenter Elektroautos Xpeng hat kürzlich die Auslieferungsergebnisse für November 2024 angekündigt und dabei neue Rekorde aufgestellt. Im November lieferte das Unternehmen 30.895 intelligente Elektroautos aus, was einem jährlichen Wachstum von 54 % und einem monatlichen Wachstum von 29 % entspricht. Die Hauptmodelle von Xpeng, darunter der MONA M03, haben seit ihrer Markteinführung in den letzten drei Monaten jeweils über 10.000 Einheiten ausgeliefert. Ebenso erzielte das Modell Xpeng P7+ nach 23 Tagen am Markt über 7.000 Auslieferungen. In den ersten elf Monaten von 2024 lieferte Xpeng insgesamt 153.373 intelligente Elektroautos aus, was einem Anstieg von 26 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Bereich der Intelligenz ist Xpengs XNGP-System, das Städtefahrten unterstützt, inzwischen bei 85 % der monatlichen aktiven Nutzer verbreitet. Am 15. November 2024 hat Xpeng beim Eröffnen der Guangzhou Auto Show einen Durchbruch erzielt, indem es als erster Hersteller ein konsistentes „Door-to-Door“ ADAS-Erlebnis im Rahmen einer einheitlichen Software-Suite in Szene setzte, das Parken, Autobahn- und Stadtfahrten einschließt.
Zudem expandierte Xpeng im November erfolgreich in neue Märkte wie Nepal und das Vereinigte Königreich und erweiterte so seine globale Präsenz. Xpengs Flaggschiff, der G6, hat auf den internationalen Märkten großes Aufsehen erregt. Bei den dänischen Auto-Awards 2024 wurde der G6 mit dem prestigeträchtigen Titel „Technik-Pionier des Jahres 2024“ ausgezeichnet. Dieser Erfolg unterstreicht nicht nur die starke Wettbewerbsfähigkeit von Xpeng auf dem heimischen Markt, sondern markiert auch seine wachsende Präsenz und seinen Einfluss im globalen Elektrofahrzeug-Sektor. Mit anhaltendem Fortschritt bei technologischen Innovationen und Marktexpansion wird Xpeng eine vielversprechende Zukunft vorausgesagt.

 Stellantis CEO tritt zurück, Aktienkurs sinkt

Der CEO von Stellantis, Carlos Tavares, trat überraschend am Sonntag zurück, nachdem er wegen seines Umgangs mit Unternehmensangelegenheiten heftig kritisiert wurde. Diese Nachricht führte zu einem Einbruch des Stellantis-Aktienkurses, der laut Reuters um bis zu 8,9 % fiel. Tavares galt zuvor als einer der meist respektierten Führungskräfte in der Branche, wurde aber in letzter Zeit für Missgeschicke auf dem wichtigen nordamerikanischen Markt kritisiert. Obwohl er 2023 einige Fortschritte erzielte, wurde er Anfang dieses Jahres unter strenger Beobachtung gestellt, als das Unternehmen vor einem Gewinnrückgang für 2024 warnte und Investitionen in Höhe von 105 Milliarden Dollar erwartete. In diesem Jahr hat das Unternehmen einen Verlust von 40 % seines Aktienwerts hinnehmen müssen.

Henri de Castries, der Haupunabhängige Direktor von Stellantis, meinte in einer Erklärung: „Der Erfolg von Stellantis seit seiner Gründung hat sich stets auf die perfekte Ausrichtung zwischen den Referenzaktionären, dem Vorstand und der CEO gestützt. Doch in den letzten Wochen sind divergierende Ansichten aufgetaucht, die die Entscheidungen des Vorstands und der CEO, die heute getroffen wurden, mit beeinflusst haben.“ Stellantis gab bekannt, bis zur ersten Jahreshälfte nächsten Jahres einen neuen CEO finden zu wollen, und ein spezieller Vorstandsausschuss wird diesen Prozess verwalten. Der 62-jährige Tavares plante ursprünglich, Anfang 2026 in den Ruhestand zu gehen.

Stellantis CEO Carlos Tavares (Quelle: Electrek)

Eines von Tavares' Missgeschicken in den USA war die Lagerung von Jeep-, Chrysler-, Ram- und Dodge-Fahrzeugen, was zu scharfer Kritik von Händlern führte. Im ersten Halbjahr gingen die Fahrzeugauslieferungen in Nordamerika um 18 % zurück, der Marktanteil sank von 10 % auf 8,2 %. Zudem war Stellantis in einem harten Wettbewerb mit General Motors und Ford nur zögerlich bereit, die Fahrzeugpreise zu senken. Analysten bemerken, dass die Kernkundschaft diese Preise als zu hoch einschätzte.

Zugleich geriet Tavares ins Visier der United Auto Workers Union, da Stellantis am Ram-Werk in Warren, Michigan, etwa 1200 Stellen abgebaut hatte und plane, Schichten im Toledo-Werk zu reduzieren, wo der Jeep Gladiator Pickup produziert wird, was zu einem Verlust von etwa 1100 Arbeitsplätzen führen wird. In Europa hatten sowohl Peugeot als auch Fiat, beide Marken von Stellantis, Schwierigkeiten, sich gegen den Wettbewerb mit chinesischen Herstellern wie BYD, MG Motor und Geely durchzusetzen. Stellantis erlitt auch in China, dem weltweit größten Automobilmarkt, einen erheblichen Marktanteilsverlust. Im ersten Quartal dieses Jahres sank der weltweite Absatz um 10 %, im dritten Quartal um 20 %, und in den ersten neun Monaten dieses Jahres sanken die US-Verkäufe um 17 %. In 2023 waren die Gewinne so stark, dass Stellantis Tavares ein Gesamteinkommen von 36,5 Millionen Euro oder umgerechnet 38,4 Millionen Dollar zahlte, womit er zu den höchstbezahlten CEOs in der Automobilbranche gehört.

BYD erreicht vorzeitig das Lieferziel für 2024, November-Verkaufszahlen setzen neuen Rekord

Der führende chinesische Elektrofahrzeughersteller BYD hat im November erneut Verkaufsrekorde gebrochen und vorzeitig sein Lieferziel für das Jahr 2024 erreicht. Im November hat BYD 506.804 Elektrofahrzeuge (NEVs) verkauft und damit den Rekord von 502.657 Einheiten im Vormonat übertroffen. Dies ist das zweite aufeinanderfolgende Monat mit über 500.000 verkauften Fahrzeugen. Von den im letzten Monat verkauften 504.003 Fahrzeugen waren 305.938 Plug-In-Hybridfahrzeuge (PHEVs) und die restlichen 198.065 reine Elektrofahrzeuge (EVs). Die EV-Verkäufe von BYD stiegen im Jahresvergleich um 16 % und im Monatsvergleich um 4 %, während die PHEV-Verkäufe im Vorjahresvergleich um 133 % zulegten, im Vergleich zum Oktober jedoch einen leichten Rückgang von 310.912 Einheiten verzeichneten, was die achtmonatige Wachstumsphase bei PHEV-Verkäufen unterbrach. Diese Rekordverkäufe im November ermöglichten es BYD, sein Lieferziel für 2024 zu übertreffen - das Jahr hat zudem noch einen Monat verbleibend. Bis zum November hat BYD insgesamt 3.740.930 Fahrzeuge verkauft und damit sein Jahresziel von 3,6 Millionen Einheiten offiziell übertroffen.

BYD Seal (Quelle: Electrek)

Zuvor behauptete das Analystenteam von Morgan Stanley, BYD strebe eine Erhöhung des Ziels auf 4 Millionen Einheiten an, was vom Unternehmen im September jedoch bestritten wurde. Laut einem Bericht von CnEVPost erklärte der General Manager von BYD, Li Yunfei, dass „obwohl die aktuellen Bestellungen und Verkäufe tatsächlich gut sind,“ er nichts von einer Zielanhebung gehört habe. Dieser Erfolg ereignete sich, nachdem BYD im Vormonat sein 10-millionstes Elektrofahrzeug produziert hatte. Am 18. November 2024 gab BYD bekannt, das „weltweit erste Unternehmen zu sein, das 10 Millionen Elektrofahrzeuge hergestellt hat“. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 hatte BYD über 1,5 Millionen EVs verkauft.

Volkswagen-Mitarbeiter im großen Streik

Volkswagen in Deutschland sieht sich mit einem großen Streik konfrontiert, der neun Werke im Inland betrifft, darunter auch das besonders Elektroautos produzierende Werk. Dieser Streik hat die Produktion gestoppt, wobei die Hauptgründe der Arbeiterproteste Gehaltskürzungen, Jobverluste und der künftige Kurs des Unternehmens sind. Der Streik soll am Montagmorgen beginnen und könnte mehrere Stunden dauern, mit der Möglichkeit, sich zu einem 24-Stunden-Streik auszudehnen oder sogar noch härtere Maßnahmen zu ergreifen. Laut Reuters hat die IG Metall, die 120.000 Volkswagen-Arbeiter vertritt, angekündigt, sie würden für einen Kampf bereit sein, wenn nötig mit aller Kraft. Der IG Metall-Verhandlungsführer Thorsten Groeger erklärte: „Wenn es sein muss, wird das die härteste Tarifauseinandersetzung in der Geschichte von Volkswagen.“

Der Verlauf und die Intensität des Konflikts hängen von der Bereitschaft von Volkswagen am Verhandlungstisch ab.“Er fügte hinzu: „Der Konzern hat unser Tarifabkommen entzündet, und in drei Verhandlungsrunden hat das Management nicht das Feuer gelöscht, sondern immer weiter Öl ins Feuer gegossen.“ Diese Auseinandersetzung folgte auf wochenlange Verhandlungen, wobei Volkswagen bei seinem Plan, Tausende Arbeitsplätze in Deutschland einzusparen und Werke zu schließen, keine Zugeständnisse machte - ein beispielloser Schritt in seiner 87-jährigen Unternehmensgeschichte in Deutschland. Volkswagen plant, mindestens drei Werke zu schließen, tausende Arbeitsplätze zu streichen und die Gehälter der verbleibenden Mitarbeiter um 10 % zu kürzen, um dem intensiven Wettbewerb aus China zu begegnen. Der Streik betrifft auch das Volkswagen-Hauptquartier in Wolfsburg und das Werk in Hannover, wo etwa 14.000 Mitarbeiter beschäftigt sind. Demonstrationen sind auch in Werken in Emden, Salzgitter und Braunschweig geplant, die Teile und Autos herstellen. Die IG Metall hat zudem die Angestellten des Elektroauto-Werks in Zwickau zu Streiks am Montag und Dienstag aufgerufen.

Volkswagen Elektroauto-Fabrik in Deutschland (Quelle: Electrek)

Ende Oktober gab Volkswagen bekannt, dass es seine Audi-Fabrik in Brüssel schließen werde, wo der Audi Q8 E-Tron produziert wird. Zuvor hatte die mögliche Schließung der Fabrik zu großen Protesten in der belgischen Hauptstadt geführt. Der Streik ist der größte seit 2018, als 50.000 Arbeiter wegen Gehaltskonflikten in der deutschen Volkswagen-Geschichte streikten. Unterdessen plant Volkswagen eine umfassende Umstrukturierung, um Kosten zu senken, die Produktions- und Entwicklungsprozesse zu vereinheitlichen, die Entwicklungszeit bestimmter Projekte zu verkürzen und gleichzeitig sein Elektroauto-Vertriebsmodell neu zu überdenken, um konkurrenzfähig zu bleiben. In China, einem wichtigen Markt, sind die Verkäufe deutlich gesunken, und die Herausforderungen sind noch größer geworden, da sich Hersteller wie BYD und andere chinesische Autohersteller mit ihrem Vorstoß auf den europäischen Markt positionieren.

„Coole Produkte“

Jaguar Type 00 und Concept Car

Seit der Veröffentlichung des farbenfrohen Markenvideos von Jaguar sind die sozialen Medien voll von Kommentaren und Spekulationen. Selbst Elon Musk hat sich zu Wort gemeldet und gefragt, ob Jaguar Autos verkaufe. Der Kern der Diskussion ist das Jaguar Type 00 Concept Car, das bedeutendste seiner Art in der 90-jährigen Geschichte Jaguar’s, das symbolisiert, dass Jaguar sich als luxuriöse moderne Marke im 21. Jahrhundert mit weniger Autos zu höheren Preisen neu etablieren will. Der Jaguar Type 00 verabschiedet sich von den traditionellen Linien von Jaguar und der katzenartigen Aggressivität und besticht durch eine schlichte Oberflächengestaltung und klare, gerade Linien. Diese erstrecken sich über große Räder und enden in aufrechten Front- und Rückpaneelen.

Jaguar Type 00 Concept Car (Quelle: Jaguar)

Jaguar Type 00 Concept Car (Quelle: Jaguar)

Das Design des Jaguar Type 00 Concept Car gibt einen Eindruck der Grundform und Proportionen der kommenden Elektrofahrzeug-Modelle von Jaguar, wobei breite Rückenproportionen im Fokus stehen. Die Gestaltungselemente, wie die Textur-Parallel-Linien an Front und Heck (die hinteren Leuchten und Bremslichter sind in die oberen und unteren Linien integriert), ziehen sich durch die Räder, das Panoramadach, die Unterkante der Windschutzscheibe sowie das Innere und bereiten auf die Designs vor, die wir sehen werden, wenn 2026 das erste neue Elektrofahrzeug von Jaguar auf den Markt kommt. Rawdon Glover, Global Brand Director von Jaguar, bestätigte, dass das erste Serienmodell der reinste Ausdruck des Type 00 sein wird.

Jaguar Type 00 Concept Car (Quelle: Jaguar)

Das Jaguar Type 00 Concept Car fasziniert mit seinem einzigartigen Design, zu dem Schmetterlingstüren, eine Kamera unter einer ovalen Messingplatte an der Seite und ein fensterloses „Pantograph“-Heck gehören. Das Interieur ist mit gewebten Texturen und einer Mischung aus Messing und Travertin ausgestattet, in die Bildschirme aus dem Armaturenbrett hinausragen. In einem Behälter aus Messing, Travertin und Alabaster im vorderen Kotflügel unter elektrisch betriebenen Türen verstaut, dient das Totem dazu, die Innenraumatmosphäre zu regulieren, die Beleuchtung, die Soundkulisse und die Bildschirmgrafiken zu ändern.

Jaguar Type 00 Concept Car (Quelle: Jaguar)