Im Zeitalter der erneuerbaren Energien, wie können Unternehmen die Chancen des Energiewandels nutzen?
Heutzutage erleben wir den Beginn einer neuen Runde der Energiewende. Ein Beispiel, das im Bereich der neuen Energien viel Beachtung findet, sind Elektrofahrzeuge. Laut Daten der China Passenger Car Association wird die Durchdringungsrate von Elektrofahrzeugen auf dem chinesischen Markt im Jahr 2024 erstmals über 50 % (monatlich) liegen, und Elektrofahrzeuge haben bereits die Hälfte des Automarktes erobert.
Im vergangenen Jahr hat eine neue Preisrunde im Elektrofahrzeugmarkt den gesamten Automarkt erfasst und den Wettbewerbsdruck erheblich verschärft. Ein „anormales“ Phänomen dabei ist, dass die meisten Unternehmen der Elektromobilitätsbranche in der Lage sind, trotz des geringeren Wachstums neuer Automobilhersteller ein stetiges Wachstum und Gewinn zu erzielen.
Laut einem Bericht von Galaxy Securities stiegen die Umsätze und Gewinne der börsennotierten Unternehmen in China im Bereich der Personenkraftwagen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6 %/-5 %, während die Umsätze und Gewinne im Bereich der Bauteile um 6 %/13 % zulegten. Die Gewinnsituation der bereits börsennotierten Komponentenunternehmen hat sogar die der Fahrzeughersteller übertroffen.
Im Zeitalter der neuen Energien haben die Elektrifizierung und Intelligenz von Autos neue Lieferanten stark hervortreten lassen. Batterien und Chips gewinnen zunehmend an Bedeutung in Autos und haben sogar die Machtverhältnisse zwischen Herstellern und Lieferanten umgekehrt.
Der gleiche Wandel ist auch im Aftermarket zu beobachten. Reine Elektrofahrzeuge benötigen keine Motoren- oder Getriebewartung; das Aftermarket-Servicemodell hat sich scheinbar verkleinert. Doch tatsächlich sind Dienstleistungen rund um Batterieladung, Reparatur und Recycling besser geeignet für neue Unternehmen. Die durch Elektrifizierung und Intelligenz erzeugten personalisierten Anforderungen und Abonnementdienste bieten ebenfalls ein großes Potenzial.
Im weiteren Blick auf den gesamten Markt für neue Energien ist die Energiewende dabei, nicht nur die Automobilindustrie umzugestalten. In den letzten zwei Jahren ist Energiespeicherung – aufgrund internationaler Entwicklungen und technologischen Fortschritts – zu einem aufstrebenden Markt geworden. Laut Daten der Nationalen Energieverwaltung wird die neu installierte Kapazität für Energiespeicherung in China im Jahr 2023 um über 260 % im Vergleich zum Jahresende 2022 anwachsen. In Europa und anderen Regionen ist das Wachstum noch beeindruckender.
Das schnelle Wachstum des Energiespeichermarkts hat die Photovoltaikindustrie beflügelt. Die Verbreitung von Elektrofahrzeugen hat das Konzept der Photovoltaik-Speicher-Ladekombination wiederbelebt – die Integration von Photovoltaik-Speicheranlagen mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge wird zu einem wichtigen Bestandteil der nächsten Generation von Stromnetzen.
Es ist leicht zu erkennen, dass die ehemals unabhängigen Industrien der neuen Energien zu einer engen Kette verschmelzen und ein dynamisches ökologisches Netzwerk bilden. Angesichts der neuen Energiewende können Unternehmen nur dann erfolgreich sein, wenn sie diese aktiv annehmen. Vor dem Hintergrund von Chancen und Herausforderungen fragt sich die Branche, wohin sie steuern soll.
Um diese Frage zu beantworten, wird die China Chamber of Automobile and Motorcycle Parts im Rahmen der "National Annual Conference of the China Chamber of Commerce for Automobile and Motorcycle Parts and Accessories" dieses Jahr ein "Spezialkomitee für Dienstleistungen in der Elektrofahrzeugindustrie" gründen, um Unternehmen in diesem Bereich bei der Umstellung und Weiterentwicklung zu unterstützen.
Die China Chamber of Automobile and Motorcycle Parts wurde 2002 gegründet und ist eine vom Ministerium für zivile Angelegenheiten Chinas registrierte Handelskammer. Derzeit hat die Kammer über 200 direkte Mitglieder und über 20.000 Basis-Mitglieder und hat ein Liefernetzwerk mit den meisten Herstellern von Autoteilen, Zubehör und Reparaturgeräten aufgebaut, um Produktion und Absatz zu koordinieren.
Im Bereich der neuen Energien schafft die Kammer Plattformen für Dienstleistungen und entwickelt ein Ökosystem für die Industrie durch Seminare und Foren, um eine koordinierte Entwicklung aller Branchenbereiche zu fördern.
Die diesjährige Konferenz wird vom 30. November bis 1. Dezember 2024 im Ruili Hotel in der Autostadt Shanghai stattfinden. Geplant ist die Teilnahme von Vertretern der nationalen Handelskammer, relevanter Ministerien und Kommissionen sowie der lokalen Regierung, um über Branchenthemen zu diskutieren und Unternehmen dabei zu helfen, mit politischen Trends Schritt zu halten.
Die Konferenz wird sich auf Branchentrends konzentrieren und Themen wie die Transformation der Automobilteileindustrie, die Zusammenarbeit in der Lieferkette und den Export von Autoteilen erörtern. Insbesondere wird die Konferenz die Umstellung im Kontext der neuen Energieära behandeln und hoffen, dass mehr Unternehmen das große Potenzial neuer Energiemärkte nutzen können.