Bereit in 5 Minuten: Das erste "Flugauto", das auf die Straße darf, ist da.
Am 3. September stellte das größte Flugauto-Unternehmen Asiens, XPENG Huitian, eine "neue Spezies" vor – ein sechsrädriges Fahrzeug, das in seiner Form dem Cybertruck ähnelt und mit einem Ein-Personen-Fluggerät ausgestattet ist, das zwei Personen aufnehmen kann. Dieses Fahrzeug hat den Namen "Landträger" erhalten.
Das Auto kann mit einem Führerschein der Klasse C gefahren werden, und das Fluggerät ist "innerhalb von 5 Minuten erlernbar, in 3 Stunden beherrschbar", zu einem Preis von unter 2 Millionen.
Natürlich erfüllt es nicht die allgemeinen Vorstellungen eines in der Lage zu fliegen im Fall eines Staus stehenden Autos. Es ist vielmehr die "beste Lösung" eines Start-ups, das unter den geltenden politischen und infrastrukturellen Einschränkungen versucht, die kommerziellen Erwartungen der Kapitalgeber zu erfüllen und sich selbst am Leben zu erhalten.
Flugautos sind kein neuer Trend. Bereits 1917 tauchte das erste Flugauto in der Menschheitsgeschichte auf. Doch in den letzten hundert Jahren hat sich in diesem Bereich kein Gewinner hervorgetan, nur gescheiterte Projekte. Neben technischen Hürden steht die Kommerzialisierung als größte Herausforderung im Vordergrund.
Sogar Paul Moller, ein Pionier der modernen Flugautos und ehemaliger Professor für Luft- und Raumfahrttechnik an der University of California, Davis, konnte nach 25 Jahren nur ein Testfahrzeug bauen.
Doch Zhao Deli, der Gründer von XPENG Huitian, ist ein Autodidakt, der nicht einmal die Highschool abgeschlossen hat. Nach sieben Jahren selbstständiger Forschung während einer wirtschaftlichen Flaute und dem Verlust seines gesamten Vermögens erhielt er schließlich das Interesse von Kapitalgebern. Ob er es wirklich schaffen kann, die "Art und Weise, wie Menschen reisen, zu verändern", bleibt abzuwarten, aber zumindest ist er in der Kommerzialisierung einen Schritt weiter als seine Vorgänger.
24 Tage nach der Vorstellung des "Landträgers" kündigte XPENG Huitian eine strategische Kooperation mit Advanced Aerospace und Aocheng Aviation an und unterzeichnete Vorverträge für 150 "Landträger," im Gesamtwert von fast 300 Millionen Euro.
Dies ist die Rubrik "Maßstäbe", die die wahren Geschichten und Abenteuer der neuen Generation von Innovatoren aufzeichnet. Innovation ist der Maßstab der kommerziellen Zukunft.
XPENG kommt
Die Ankunft von He Xiaopeng gilt als Wendepunkt im Schicksal von Huitian bzw. Zhao Deli.
Dies ist auch eine weithin bekannte Geschichte – im Jahr 2020 stand XPENG kurz vor dem Börsengang in den USA, und He Xiaopeng, der diese Etappe seiner kommerziellen Träume vollenden wollte, suchte nach einer neuen Geschäftsidee. Zu dieser Zeit präsentierte Wang Xin, der Gründer von Kuaibo, die Geschichte von Zhao Delis langjähriger Entwicklung von Flugmotorrädern vor He Xiaopeng.
Zhao Deli war damals 42 Jahre alt und hatte bereits sieben Jahre an bemannten Fluggeräten gearbeitet. Er entwickelte ein Ein-Personen-Flugmotorrad und trat regelmäßig in Shows auf, um damit Geld zu verdienen. Um Investoren anzulocken, wollte er mit ihnen zusammen fliegen und entwickelte eine Zwei-Personen-Version. Nachdem er einen professionellen Designer für sein Vorhaben gewinnen konnte, entstand schließlich ein bemanntes Tieffluggerät mit Kabine.
Zhao Deli wollte ursprünglich nur ein Fluggerät entwickeln, das nicht so kompliziert zu bedienen ist, da er den Zugang zu Helikoptern als zu schwierig empfand. Die vielen Schalter und Steuerknüppel beeinträchtigten seine Bewegungsfreiheit.
Aber das Fliegen faszinierte ihn so sehr, dass er oft den Medien von dem berauschenden Gefühl berichtete – der Wind, der durch die Luft rauschte, und die immense Freiheit, die er verspürte.
Und so ließ der Mann, "für den Stillstand keine Option war," das lukrative Geschäft mit Modellflugzeugen, das ihm Millionen einbrachte, sausen und investierte sein gesamtes Vermögen in den Traum von einem bemannten Fluggerät.
Er testete selbst die Tragfähigkeit des Fluggeräts mit einem menschlichen Körper und brach sich dabei drei Zehen. Um weiter forschen zu können, verkaufte er auch sein Haus und sein Auto und überzog seine Kreditkarten, konnte aber dennoch sein Team nicht zusammenhalten. In der schwierigsten Zeit war es nur sein Neffe, der ihm treu blieb. Niemand verstand seine Besessenheit und alle hielten ihn für verrückt. Freunde wurden von ihren Frauen ermahnt: "Mach was du willst, nur fang nicht an, so wie Zhao Deli an Fluggeräten zu arbeiten." Innerhalb der Branche galt er als das abschreckendste Beispiel.
Zhao Deli auf einem Flugmotorrad
Zhao Deli konnte nie größere Investitionen von Institutionen anziehen. Unter den Zuschauern seiner Flugvorführungen, die ihn mit dem Flugmotorrad sahen, fanden sich auch prominente Investoren und Unternehmer wie Zhu Xiaohu und Fu Sheng, die seine Träume und seinen Mut bewunderten, aber dennoch alle seine Investitionsanfragen ablehnten: "Zu hohes Risiko, kein kurzfristiger Ertrag sichtbar. Es ist unrealistisch, in dieser Phase zu investieren." Zudem war er ein Autodidakt, ohne abgeschlossene schulische Karriere. Wie sollte er gegen die im Ausland ausgebildeten Rückkehrer antreten, die Start-ups gründen würden?
Zhao Deli bemerkte, dass einige Investoren zögerten, ihm ihren WeChat-Kontakt zu geben, aber sie wollten ihm keine Fragen stellen. Nachdem er stetig per WeChat die Forschungsfortschritte an potenzielle Investoren weitergeleitet hatte, wurde er schließlich blockiert.
"Kaum habe ich einen Investitionsleads, mache ich ihn auch schon zunichte," reflektierte Zhao Deli später. "War das zu aggressiv?" Besonders angesichts derselben Nachrichten, die er nicht nur Investoren, sondern auch Journalisten schickte. Parallel zur Suche nach Investoren bemühte er sich, seinen Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Zumindest brachten ihm die auf seinem eigenen Social-Media-Konto veröffentlichten Flugvideos einige private Unterstützungen ein – hauptsächlich von lokalen Unternehmern, die je mehrere Zehntausende investierten, um seinen Traum zu fördern, als wäre es eine Art angel investment. Diese Mittel halfen Zhao Deli mehrmals durch Krisen, bis schließlich He Xiaopeng auf ihn aufmerksam wurde.
Nachdem Wang Xin He Xiaopeng über Zhao Delis Situation informiert hatte, fügte He Xiaopeng Zhao Deli sofort auf WeChat hinzu, woraufhin die beiden über eine Stunde per Sprachchat redeten. Während des Gesprächs stellte He Xiaopeng viele "ungewöhnliche" Ideen vor. Er fragte sogar, ob Zhao Deli ein UFO bauen könnte, und vereinbarte ein Treffen am 1. August 2020.
Das Treffen fand früher als geplant statt. Am 25. Juli machten sich He Xiaopeng und sein Team mit dem frisch herausgebrachten XPENG P7 auf den Weg zum Standort von Zhao Delis Team in Dongguan.
Die folgende Unterhaltung hat Zhao Deli unzählige Male wiederholt –
"Zuerst fliegen oder zuerst reden?" fragte er.
"Zuerst fliegen," antwortete He Xiaopeng.
So stiegen He Xiaopeng und Zhao Deli in ein zweisitziges Oktokopter-Fluggerät und flogen von einem gemischtwirtschaftlichen Standort in eine offene Ebene. Das Gras auf ihrem Weg wurde durch den Luftdruck zur Seite gedrückt, während sie eine große Runde in niedriger Höhe drehten.
Danach drängten sich etwa zehn Personen in einem Besprechungsraum, und He Xiaopeng stellte viele technische Fragen, die ihn interessierten. In den letzten 15 Minuten ließ er Zhao Deli die wichtigsten Leute zurückhalten, um "ein anderes Gespräch" zu führen.
Wang Tan war sofort begeistert. Er ist der Designer, den Zhao Deli "überredet" hat, sich dem Team anzuschließen, und ist derzeit Chefdesigner und Co-Gründer von XPENG Huitian.
Er wusste, dass aus der damaligen Perspektive von XPENG Huitian nur ein entstehendes, rohes Gründungsteam war, "ohne polierter Technologie, ohne professionelle Ausbildung, ohne Geld, ohne strukturierte Prozesse – nur eine kleine Gruppe mit einer Idee, gerade in der Phase, als größere Unternehmen noch nicht auf den Plan gesprungen sind, um mit geringen Ressourcen einen Prototypen zu basteln, ein so kleines Unternehmen."
He Xiaopeng setzte sich nicht mehr hin, sondern lief die ganze Zeit im Raum umher, "Ihr braucht eine Finanzierung, richtig?"
Nach einem kurzen Austausch verließen die Anwesenden den Besprechungsraum, und einige frühe Investoren fragten Wang Tan: "Wie sieht es aus, gibt es eine Chance?"
Wang Tan war sehr erfreut, "Ich denke, wir haben eine Chance."
Ein Verrückter, ein Narr
2018 entdeckte Wang Tan Zhao Deli durch einen Artikel in einem WeChat-Blog, in dem ein Bild von ihm auf dem ursprünglichen Flugmotorrad in der Luft zu sehen war. Wang Tans erste Reaktion war: "Wow, das dachte ich auch." Wang Tan, studierter Industriedesigner, wollte schon lange ein Multirotor-Fluggerät für Passagiere bauen, fand jedoch das von Zhao Deli entwickelte Gefährt zu hässlich.
Es war ursprünglich das Jahr, in dem Zhao Deli sich zurückziehen wollte. Sein Ziel war es, mit dem Flugmotorrad über den Gelben Fluss zu fliegen, um Ke Shouliang zu ehren. Wenn er erfolgreich wäre und seinen Träumen Verwirklichung schenken könnte, dann wollte er aufhören; wenn nicht, dann würde er ebenfalls aufhören, denn mit 40 Jahren müsse er realistisch sein und seine zwei Kinder zur Schule schicken. Doch noch bevor er flog, eröffneten ihm einige Medienberichte neue Chancen und Hoffnungen.
Wang Tan war eine der bedeutendsten dieser Hoffnungen. Er wollte mit Zhao Deli zusammenarbeiten: "Er kann es fliegen lassen, ich kann es schön machen." Er erreichte Zhao Deli und nach einigen Gesprächen bat dieser ihn, ein paar Skizzen anzufertigen.
"Designfirmen fürchten es und hassen es, 'jemanden um Skizzen zu bitten', weil sie oft ausgenutzt werden." Aber nachdem Wang Tan darüber nachgedacht hatte und ohne lange Erklärungen, sagte er: "Okay, ich mache ein paar Skizzen." Er erstellte vier bis fünf Designs für Flugmotorräder und nahm die Skizzen und ein paar Flaschen Bier aus Qingdao mit, um in Dongguan persönlich mit Zhao Deli zu sprechen.
Fast genauso wie He Xiaopeng begann auch er mit einem Flug, der ihn ehrfürchtig und nachhaltig beeindruckte. Noch beeindruckender war jedoch die Tatsache, dass diese Firma, die er sich als technologische vorstellte, nur aus zwei Personen bestand und ihr Büro aus einem einfachen kleinen Raum bestand – der Unterschied war enorm.
In dieser schwierigen Phase hatte Zhao Deli alle Geschäftseinnahmen in seine unzähligen Testflüge gesteckt, wodurch das gesamte Budget für die ständigen Ersatzteilkosten aufgebraucht war – das Team bestand nur noch aus ihm und seinem Neffen.
Am Tag ihres Treffens unterhielten sich Wang Tan und Zhao Deli bis spät in die Nacht, und das mitgebrachte Qingdao-Bier war fast ausgetrunken. Zhao Deli fragte ihn: "Warum trittst du nicht bei uns ein?" Wang Tan wäre fast aufgrund des Alkohols dazugekommen, seine Entscheidung zu treffen, erinnerte sich jedoch, dass er eigentlich gekommen war, um von ihm Geld zu verdienen. Bereits auf der Fahrt hatte er überlegt, wie er das Designhonorar für verschiedene Projekte berechnen könnte.
Wang Tan sagte, er würde darüber nachdenken, und kehrte nach Qingdao zurück. Dort hatte er ein Designbüro gegründet, das bereits einen gewissen lokalen Ruf genoss und im Wachstum begriffen war.
Wenn Zhao Deli wegen seiner Leidenschaft für das Fliegen angetrieben wurde, war Wang Tan von der Verfolgung technologischer Innovation getrieben.
Die Entwicklung eines bemannten Fluggeräts, das unsere Art der Fortbewegung verändern könnte, war für ihn überaus faszinierend. Bereits beim ersten Testflug wurde er von Zhao Deli in den Bann gezogen.
Er begann mit dem Design von T1 – dem ersten bemannten Fluggerät von XPENG Huitian mit einer Exoskelett-Kabine, mit der Zhao Deli Investoren anziehen wollte. Ursprünglich dachte er, das Design in drei Monaten abzuschließen, stellte jedoch fest, dass immer mehr Energie und Ressourcen darauf verwendet wurden. Dafür stellte er sogar einen speziellen Ingenieur ein. Das Büro vagabundierte von einem Projekt zum nächsten, viele große Projekte, wie das Design von MRT-Systemen für Krankenhäuser, wurden vernachlässigt. Letztendlich wurden die gesamten Ressourcen des Unternehmens für das T1-Design eingesetzt.
T1-Produktbild
Ohne Verträge und ohne Geld investierte Wang Tan seine vollständige Zeit und seine Firma in XPENG Huitian aufgrund eines mündlichen Abkommens. Zhao Deli konnte ihm weder eine Unternehmensführung noch Aktien garantieren. Als das Unternehmen in finanziellen Engpässen war, investierte er sogar 100.000 Euro aus eigener Tasche. Und so wurde ihm erzählt, dass "Zhao Deli ein Verrückter ist und Wang Tan ein Narr."
Sie haben damals nicht daran gedacht, wie man kommerziell erfolgreich sein kann, sie handelten nach Instinkt, kummten sich nur darum, "ein gutes Produkt zu entwickeln, das irgendwann Erfolg haben wird." Wang Tan sagte, wenn Zhao Deli eines Tages sagen würde, dass das Flugprojekt scheitert und er zum Kochen zurückkehren würde (Zhao Deli hatte zuvor ein Restaurant betrieben), dann würde er nach Qingdao zurückkehren und von vorn anfangen.
2020, wenn He Xiaopeng nicht erschienen wäre, wäre dieses durch Träume getriebene kleine Team wahrscheinlich innerhalb von drei Monaten wieder zerfallen.
Am Tag des Treffens mit He Xiaopeng machte sich Zhao Deli Sorgen, weil es keine feste Zusage für eine Investition gab. Aber er war es gewohnt: "So oft abgelehnt worden, aber ich dachte, irgendwann muss es klappen – ich wusste nicht, wann, oder ob ich auf den Moment warten kann."
Bereits auf dem Heimweg erhielt Zhao Deli einen Anruf von He Xiaopeng, der ihn bat, gemeinsam mit Wang Tan nächsten Mittwoch sein Büro zu besuchen. "Damals waren wir ganz begeistert." Wang Tan hatte ursprünglich geplant, für ein paar Tage nach Qingdao zurückzukehren. Aber kurz danach kam ein weiterer Anruf, das Treffen wurde auf den nächsten Montag vorgezogen, also blieb Wang Tan in der Nähe.
An diesem Tag setzen sich Wang Tan, Zhao Deli und ein weiterer Ingenieur in Zhao Delis alten, nicht mehr neuen Toyota Crown und simulierten die möglichen Fragen, die ihnen He Xiaopeng stellen könnte.
Im Büro fragte He Xiaopeng: "Was sind eure Gedanken, wenn XPENG Motors oder ich investiere?" Wang Tan dachte sich, dafür waren sie vorbereitet, aber He Xiaopeng wies auf ihn: "Wang Tan, du antwortest."
Wang Tan war darauf nicht vorbereitet und konnte nichts vorgetäuschtes äußern: "Low-Altitude-Fluggeräte sind sicher die Zukunft der menschlichen Fortbewegung. Wir wollten dies selbst entwickeln und letztendlich vergrößern, doch mit XPENG wird das Projekt grandios werden." Rückblickend dachte Wang Tan, seine Antwort sei clever gewesen und He Xiaopeng schien zufrieden.
Im Oktober 2020 während der Beijing Auto Show stellte He Xiaopeng XPENG Huitian vor; als er die Namen Wang Tan und Zhao Deli rief, standen beide auf und begrüßten die Menge.
"Lasst zuerst eine kleine Gruppe es ausprobieren"
Zhao Deli sah die Zusammenarbeit mit He Xiaopeng nicht als einfaches Investitionsgeschäft, sondern eher als Übernahme (wenngleich Wang Tan dem nicht zustimmt, es wird nach außen als "Ökonomieunternehmen" bezeichnet). Danach wurde das ursprüngliche Huitian Aviation zu XPENG Huitian und He Xiaopeng wurde zum Präsidenten dieses Unternehmens, während Zhao Deli CEO wurde.
Innerhalb des Teams gab es dagegen einige Einwände, dass eine Firma so verkauft wurde, aber nach einigem Zögern entschied Zhao Deli. "Um dieses Projekt erfolgreich abzuschließen, reicht etwas Geld nicht aus. Ich habe nicht die Ressourcen und die Fähigkeit, dies umzusetzen. He Xiaopeng ist ein kontinuierlich erfolgreich Start-up-Unternehmer und ein Milliardär. Er hat die Fähigkeit, dieses Projekt mit einer mächtigen Fahne zu realisieren."
Zhao Deli beruhigte sich selbst mit den Worten: "Du hast ein sehr kluges Kind. Du kannst es nicht in einem Dorf zurückhalten. Offensichtlich gibt es eine Möglichkeit, es herauszuholen, um zu Tsinghua oder zur Peking Universität zu gehen. Lass es zu, oder?"
Zhao Deli
Unter dem Namen XPENG eröffneten sich Huitian zahlreiche Möglichkeiten und eine schnelle Aufwärtsentwicklung – Im Oktober des Folgejahres kündigte XPENG Huitian an, eine A-Runde Finanzierungsrunde in Höhe von mehr als 500 Millionen Euro abgeschlossen zu haben, was zu der Zeit in diesem Bereich die größte Einzeltransaktion in Asien darstellte. Top-Investoren, die früher für Zhao Deli unerreichbar schienen, kamen auf ihn zu. Im September erreichten sie erneut eine B1-Runde in Höhe von 150 Millionen Euro – die höchste Einzelrunde in diesem Jahr im Bereich der Low-Altitude-Wirtschaft.
Ein unübersehbarer zeitgenössischer Kontext ist, dass 2021 die erste Welle von Flugauto-Börsengängen stattfand, fünf Unternehmen weltweit gingen an NASDAQ. In diesem Jahr wurde die Low-Altitude-Wirtschaft erstmals im Regierungsbericht des chinesischen Staatsrats aufgeführt. Diese sind allesamt positive Entwicklungen für XPENG Huitian.
Die Unternehmensgröße wuchs explosionsartig. Das einstige kleine Team von weniger als zehn Mitarbeitern stieg innerhalb von vier Jahren auf fast tausend. Davon kamen rund 800 in den ersten zwei Jahren hinzu.
Im zweiten Jahr nach dem Einstieg von XPENG brachte XPENG Huitian sein erstes Produkt auf den Markt – den Traveler X2, ein zweisitziges intelligentes elektroflugfähiges Fluggerät. Dies war die Idee von He Xiaopeng, eine Kabine für den Sitz zu entwerfen. Dies war nicht das Endziel, wie das bei herkömmlichen eVTOL der Fall ist, XPENG Huitian will sich auf Low-Altitude-Fluggeräte konzentrieren, Flugautos entwickeln.
Der Traveler X2 verfügt nicht über die Fähigkeit, auf dem Land zu fahren, und es gibt derzeit nicht viele kommerzielle Wege dafür. Vielmehr erfüllt er eine Funktion als Testfahrzeug für das junge Unternehmen und als Testplattform für das Team. Auch um Investoren anzuziehen, wurde derbeInvestment von 500 Millionen Euro drei Monate nach dem erfolgreichen bemannten Erstflug des X2 gesichert.
Aber Zhao Deli braucht dringend ein kommerziell nutzbares Produkt. "Ein Start-up kann sich nicht wie ein Forschungsinstitut den ganzen Tag mit Forschung beschäftigen, es produziert nichts, oder? Ich muss das Produkt in einer optimalen Zeit auf den Markt bringen."
Sie führten unzählige Diskussionen, um die Implementierungsmöglichkeiten zu untersuchen, divergierende Meinungen traten auf, die einzige unerschütterliche Einigung war – zum jetzigen Zeitpunkt, egal ob politische Regulierungen oder Infrastruktur, ein integriertes Flugauto ist nicht umsetzbar. "Wir träumen von Flugautos, die den Himmel bevölkern, aber die Infrastruktur ist noch nicht vorhanden, der Luftfahrtverkehr ist noch nicht komplett geöffnet, das Produkt ist weder billig noch sicher genug, und es erzeugt noch Lärm. Wenn wir es jetzt versuchen, stoßen wir auf eine Sackgasse."
Die Diskussionen rückten andere Themen in den Mittelpunkt, "Zu dieser Zeit kommunizierten wir mit den Investoren, dass wir ein Land- und Luft-verbindendes Flugauto entwickeln wollen, es muss nicht fest miteinander integriert sein, sie können getrennt sein."
Im Dezember 2022 erreichten sie schließlich den endgültigen Entwurf für ein modulares Flugauto, den im Eingang erwähnten "Landträger" – ein Fahrzeug zum Transport, zur Lagerung und als Ladebasis dient, das im Kofferraum ein Zwei-Personen-Fluggerät transportieren kann. Preislich liegt es bei über hunderttausend Euro, jährlich könnten über zehntausend Einheiten verkauft werden, Zhao Deli sieht darin Potenzial.
Produktbild des "Landträgers"
"So ist ein Auto ein Auto und ein Flugzeug ein Flugzeug. Den Vorschriften entspricht es, in der Wildnis zu fliegen ist in Ordnung, zuerst lasst eine kleine Gruppe damit spielen, jetzt reicht es, nicht wahr?" Das ist Zhao Delis Dreistufenstrategie – zuerst die getrennte Flugauto entwickeln, nach großflächiger Kommerzialisierung das Kapital für Langstreckenflugzeuge verdienen, das ultimative Ziel ist es, dass jeder ein Flugauto hat und am Himmel fliegt, ohne Kollisionen.
Nachdem das Geschäftsmodell umgesetzt wurde, ist Zhao Delis einzige Sorge, ob es realisierbar ist.
Mit der Logik des Automobilbaus Fluggeräte bauen
Als erstmals gehört wurde, dass das Entscheidungsgremium ein modulares Flugauto wollte, das "sowohl kommerziell nutzbar, sicher und stilvoll ist und die Kosten auf etwas über hunderttausend Euro begrenzt werden müssen", nahm der Produktplanungsleiter Cao Haoting die Information "sehr langsam" wahr. Ihm wurde erst nach der Besprechung klar, dass dies nicht machbar war. Jedenfalls aus der Perspektive eines traditionellen Luft- und Raumfahrttechnikers, der nie zuvor an ein Fluggerät gedacht hatte, das bei dieser Preiskategorie auch alle Anforderungen erfüllt, inklusive eines Fahrzeugs, das man mit einem C-Führerschein fahren kann, ein Zweipersonen-Fluggerät, das in einen Kofferraum passt, und automatische Funktionen... Da überrascht es nicht, dass Zhao Deli skeptisch war, ob es tatsächlich gebaut werden könnte.
Das XPENG Huitian-Team besteht hauptsächlich aus drei Gruppen – Techniker aus dem traditionellen Luftfahrtbereich, meist älter, zahlreiche über 50, reiche Erfahrung, aber festgefahrene Meinungen, propagierend für maximale Sicherheit; eine weitere Gruppe stammt aus der Automobilindustrie, jung und wohlhabend, setzen auf Effizienz, mit strengen Anforderungen an Kosten und Prozesse; schließlich gibt es eine kleine Gruppe, die aus dem Internetbereich kommt, offen und bereit, schnelles Feedback zu geben, die fordern schnelle, iterative Verbesserungen.
Das modulare Flugauto erfordert eine enge Zusammenarbeit dieser drei Gruppen, insbesondere von der Luft- und Raumfahrt- sowie der Autotechnik. Aber die unterschiedlichen Branchenstandards und Arbeitsweisen führten zu ständigen Reibungen, es gab nicht selten laute Ausbrüche. Diese wurden zu einer der größten Herausforderungen für Zhao Deli in der Unternehmensführung.
Cao Haoting meint, dass sie im Grunde versuchen, Fluggeräte mit den Philosophie der Automobilproduktion entwickzten. "Das Fahrzeug wird in einer logischen Serie angefertigt – Standort festlegen, Zeichnungen erstellen, Verträge mit Zulieferern abschließen, Werkzeuge herstellen..." Aber so ist Luftfahrt nicht, "Die Sicherheitstests werden vom gesamten Gerät bis zur kleinsten Komponente durchgeführt, es muss alles getestet werden." Cao Haotings größte Bedenken waren zwei Sprüche: "So machen Autos es immer" oder "So machen wir es in der Luftfahrt", hier sind tief verwurzelte Branchen-Erfahrungen eher eine Blockade, die Innovation und Lösungsentwicklung behindert.
Neben den Verfahrenskonflikten sind die wichtigsten Unstimmigkeiten häufig die Kosten und das Gewicht. Zhao Deli erinnert sich an einen Streit über Luftfahrt-Nieten, bei dem sich die beiden Abteilungen bis zu ihm durchschlugen.
Der Grund war, dass für das Fluggerät über 5000 spezielle Nieten benötigt wurden; in der Luftfahrt kosten solche Nieten etwa 200 Euro das Stück, was zu Gesamtkosten von 10.000 Euro führt. Dies ist für Luftfahrtexperten normal und nicht besorgniserregend, da sie früher nicht aus eigener Tasche zahlen mussten und Flugzeuge in großen Mengen hergestellt werden. Aber für das automobile Team war das inakzeptabel, daher genehmigten sie nur ein Budget von 1.000 Euro.
"Wie kann man das mit einem Zehntel erreichen? Aber man muss es machen, angefangen beim Material, das Material ist billig, so ein Niet kostet fast nichts, oder?" Beide Seiten lehnten einen Kompromiss ab, und bei einem Meeting beschloss Zhao Deli, dass dieses Problem innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens gelöst werden musste. Letztlich arbeitete das Luftfahrt- und Fahrzeugteam harmonisch zusammen, beschafften Material aus anderen Quellen und verhandelten mit Lieferanten, es dauerte ein Jahr, die Kosten für die Nieten von 10.000 Euro auf 1.000 Euro zu reduzieren.
Um die beiden Teams zusammenzubringen, organisierten sie einen Grillabend am Flussufer, um emotional näher zu kommen; sorgten sich um Vorträge zwischen den Fahrzeug- und Raumfahrttechnikern, um Verständnis und Respekt für beide Seiten zu schaffen. Letztlich kam Zhao Deli mit einer "leitenden" Idee: Die Luftfahrt sollte das Geschäft verstehen, und das Auto sollte die Luftfahrt respektieren.
Natürlich hindert das Verständnis nicht an weiterhin auftretenden Auseinandersetzungen. Für die sichere Aufbewahrung des Fluggeräts und Erholung des Fahrzeugdesigns der Spitzentechnologie musste ein riesiger Deckel auf die Oberseite des Fahrzeugs montiert werden, was zu einem der größten Zwistigkeiten und Neuordnungen führte.
"Zwei Meter, größer als ein king size Bett, welchem Gefühl in dem Haus beim Umdrehen der Matratze fühlst du?" fragt Cao Haoting. "Selbst als Blechkonstruktion, wenn es so groß ist, wirkt es wie eine Matratze und kann herumwackeln, auch wenn sie motorisiert ist und der schräg eingebaute Schwenkfuß teuer ist." Das verursachte Herzrasen für die Zuständigen der Fahrzeugkonstrukteure und jenen, die das Budget überwachen.
Darüber hinaus, um die Sichtbarkeit des Fluggeräts zu erhalten, war der Deckel halbtransparent, aber welches Material sollte verwendet werden? Welcher Winkel? Welche Technik wird verwendet? Wie kann es kostengünstig produziert werden? Vollautomatische Trennung der Fluggeräte – wie wird der Scharnier montiert? Wie schnell? Fahrwerk ablassen... Probleme traten in solcher Vielzahl auf, dass es nicht möglich war, alle zu ignorieren.
Letzten Endes, weil es kein Beispiel zum Referenzieren gab oder die Kosten zu hoch waren, entschlossen sie sich, das gesamte System selbst zu entwickeln. Doch Cao Haoting meinte, "Abgesehen von der großen Komplexität ist dies ein äußerst interessantes und wertvolles Projekt."
Landfahrzeug des "Landträgers"
Im Oktober 2023 präsentierte XPENG Huitian erstmals den "Landträger"; Im September dieses Jahres wurde er offiziell veröffentlicht. Informationen zufolge misst das "Landträger"-Fahrzeug etwa 5,5 Meter in der Länge, etwa 2 Meter in der Breite, und etwa 2 Meter in der Höhe, kann auf einem Standardparkplatz und in einer Tiefgarage geparkt werden, das Fahrzeug wiegt weniger als 4,35 Tonnen und erfüllt damit die ursprünglich festgelegten C-Führerschein-Standards.
Am 27. Oktober führte der "Landträger" seinen internen bemannten Testflug durch, und die Passagier war Zhao Deli selbst, der Vertrauen in sein Produkt hat. Am 12. November hatte der "Landträger" seinen weltweit ersten öffentlichen Flug auf der China Air Show; drei Tage später stellte Zhao Deli ihn auf der Guangzhou Auto Show mit einer bemannten Vorführung vor.
Für den heutigen Zhao Deli gibt es wenige Gelegenheiten für ihn als Pilot. Man erlaubt ihm nicht mehr, sein Leben durch den Testflug in Gefahr zu setzen, er hat Verantwortung gegenüber seinen Angestellten und Aktionären und kann sich solch ein Risiko nicht mehr leisten.
Früher jedoch, war ihm in vieler Hinsicht der Ruf eines "waghalsig lebenden Mannes" beschert.
Wu Xiaobo schrieb in einem Artikel über Zhao Deli: "Ich sah in Guangzhou He Xiaopeng, er sagte, dass er in ein Startup für Flugautos investiert habe, dessen Gründer Zhao Deli, der keine High School-Abschluss hat und alles in die Entwicklung bemannter Fluggeräte gesteckt hat, als ‚waghalsiger Mann‘ gilt."
Von einem Highschool-Abbrecher, der in Fabriken gearbeitet, als Sicherheitsmann gedient und in ein Restaurant betrieben hatte, zur Entwicklung und Bemannung von Fluggeräten seine gesamte Ersparnisse investierte, hin zu einem CEO eines nahe an die tausend Personen herangewachsenen Unternehmens. Der Verlauf, den Zhao Deli von 2020 bis 2024 nahm, war wie eine Reise in einem Raketenflugzeug, sein Status und seine Vermögenswerte stiegen rapide.
In Bezug auf Führungskräftequalitäten bemerkte Wang Tan, dass Zhao Deli eine herausragende Eigenschaft besitzt: "Er weiß, dass er nicht alles weiß." Obwohl Zhao Deli viele Jahre der Forschung selbst durchgeführt hatte, hatten sie ein Team von Eliteuniversitäts-Absolventen und Experten in ihrem Feld, "Er weiß, dass es weitaus bessere Leute gibt, sodass er auf sie reagiert, ihnen vertrauen kann, sie ermächtigt."
Für externe Beziehungen, bis heute, betrachtet sich Zhao Deli nicht als jemanden, der in der Kommunikation sowohl mit Behörden als auch Investoren wirklich geschickt ist.
"Hintergrund der jungen Generation"-Landa fragte ihn, ob er nun glücklicher sei oder ob es in der Vergangenheit, als er sich ausschließlich auf Technologien konzentrierte, glücklicher war?
"Jeder Abschnitt kann verschiedene Glücksmomente haben, aber sind alle etwa gleich. In der Anfangszeit, wenn ich nicht über die Finanzierung des nächsten Tages nachdenken musste, war ich ziemlich glücklich, wenn ich sah, wie mein Fluggerät besser wurde – sehr angenehm. Aber sobald ich darüber nachdenken musste, wie man die Mieten und das Schulgeld für meine Kinder bezahlen kann oder etwas zu essen kaufen konnte, wurden mir die Sorgen schwer." Zhao Deli hält eine kurze Pause, bevor er fortfährt: "Jetzt, wenn alle Investoren dir so viel Geld geben, und du so viele Kameraden mit dir kämpfen hast, musst du das Produkt fertig bauen und abliefern, oder? Es gilt, Mehrwert zu schaffen; jetzt liegt auch eine große Verantwortung und Last auf meinen Schultern. Meistens beneide ich sie, freizügig zu testen und nach Herzenslust Produkte zu entwickeln, darum, hin und wieder, gehe ich an die Basis, um meine Leidenschaft zu befriedigen."
Dieser Artikel wurde aus dem WeChat-Blog "Junge Forschungshintergrund" entnommen, Autoren: Ba Rui, Wei Weizi, 36Kr mit Genehmigung veröffentlicht.