Rekon-Gründer Li Huiyong: Vom Missmanagement zum nationalen Marktführer und jetzt in die Seidenstraße expandierend | Der "Kleine Riese" der Zeit.
Einleitung: Mit dem Aufkommen des Hard-Tech-Zeitalters treten zahlreiche unsichtbare Champions, Einzelmeister und spezialisierte „kleine Riesen“-Unternehmen ins Rampenlicht. Diese Unternehmen sind die Kernstützen der nationalen Substitution und dienen als Wasserreservoir für chinesische Unternehmen, um globale Unternehmen zu werden.
Aus diesem Grund hat Kr36 eine neue Rubrik ins Leben gerufen: „Kleine Riesen der Zeit“, um durch intensive Kommunikation mit Gründern und Investoren mehr Aufmerksamkeit auf diese Unternehmen zu lenken und sie zu dokumentieren.
Im Folgenden der erste Artikel dieser Reihe
Autor | Li Yitong
Redaktion | Peng Xiaoqiu
In den letzten 10 Jahren standen chinesische Hersteller von Laser-Medizintechnik vor Problemen wie veralteter Ausrüstung und unzureichendem internen Management. Dies führte dazu, dass viele heimische Unternehmen in diesem von ausländischen Unternehmen dominierten Markt Schwierigkeiten hatten zu überleben, darunter auch Rui Ke En.
2013 stand Rui Ke En aufgrund von Managementproblemen dringend unter dem Druck, einen neuen Käufer zu finden. Zufällig traf Rui Ke En auf Li Huiyong, und beide Parteien kamen zu einer schnellen Einigung, woraufhin Li Huiyong die Übernahme von Rui Ke En vollzog.
Li Huiyong studierte an der Tianjin-Universität in Industrieller Chemie und arbeitete nach dem Abschluss als Techniker bei der North China Pharmaceutical Group. Bevor er Rui Ke En übernahm, war er Manager in der Investmentabteilung der Huaxia Securities Shijiazhuang Branch und der PetroLongchang Corporation.
Tatsächlich hatte Li Huiyong vor der Übernahme von Rui Ke En keinerlei Erfahrung in der Laser-Medizinindustrie, doch entschied er sich aufgrund seines Fachhintergrunds und seiner Kapitalerfahrung, in diese Branche einzusteigen.
Nach der Übernahme stellte Li Huiyong fest, dass Rui Ke En mit einem Mangel an Erfahrung, Fachwissen und technologischen Grundlagen konfrontiert war. Er reorganisierte das Unternehmen intern und förderte Innovations- und Upgrade-Programme. Innerhalb eines Jahres hatte Rui Ke En mehrere technische Durchbrüche in der heimischen Holmium-Laserindustrie erzielt.
Parallel dazu entwickelte Li Huiyong eine Unternehmensstrategie, die auf „erhöhte F&E-Investitionen“ und „verstärkte akademische Promotion“ ausgerichtet war. Nach zehn Jahren unabhängiger Forschung und Entwicklung hat Rui Ke En mehrere Laser-Medizinprodukte auf den Markt gebracht. Darunter wurden die Produkte Yoloo® Laser (SRM-T120F) und Yoloo Freedom Star® Superpuls-Faser-Tullium-Laser (SRM-T1F, SRM-T2F) in das „Innovationsprodukt-Verzeichnis der Stadt Shanghai“ aufgenommen.
2022 wurde Rui Ke En vom Ministerium für Industrie und Informationstechnologie als nationales spezialisierte „kleine Riesen“-Unternehmen anerkannt. Bis heute hat Rui Ke En fünf Jahre in Folge den ersten Platz im nationalen Marktanteil der Laserlithotripsie-Geräte in der Urologie belegt.
Allerdings ist Li Huiyong der Meinung, dass Rui Ke En nicht nur auf den heimischen Markt beschränkt sein sollte. 2023 bildete er ein spezielles Exportteam und startete das „Going Global“-Jahr von Rui Ke En.
Derzeit hat Rui Ke En sein Kundennetzwerk auf über ein Dutzend „Belt and Road“-Länder ausgeweitet, darunter Vietnam, die Ukraine, Papua-Neuguinea, Simbabwe, Nepal, Indien, Somalia, Thailand, Mexiko und Bangladesch. Zukünftig plant Rui Ke En weiter, in entwickelten Ländern zu expandieren.
Allerdings ist der Wettbewerb im derzeitigen Laser-Medizinbereich sowohl im In- als auch im Ausland intensiver als noch vor zehn Jahren. Li Huiyong gab in einem Gespräch zu, dass Rui Ke En sowohl im Inland als auch im Ausland auf Hindernisse gestoßen ist.
Welche Strategien hat Rui Ke En in einem solchen Marktumfeld? Li Huiyong sagte zu Kr36: „Rui Ke En wird seine bestehenden Kernvorteile nutzen und neue Wege für nachhaltiges Wachstum erkunden. Neue Herausforderungen werden immer wieder auftauchen; nur durch erhöhte Wahrnehmung und kontinuierliche Selbstverbesserung können neue Probleme effektiv gelöst werden.“
Nachfolgend ein Teil des Gesprächs zwischen Kr36 und Li Huiyong, Vorsitzender von Shanghai Rui Ke En Laser Technology Co., Ltd. (bearbeitet):
Chancen der Ära der nationalen Substitution nutzen
Kr36: Wie haben Sie sich entschieden, die Laser-Medizintechnik zu einem Geschäftsbereich zu machen?
Li Huiyong: Das kann als glücklicher Zufall betrachtet werden. Damals war Rui Ke En schlecht geführt und suchte einen Käufer, und wir kamen zufällig zusammen.
Kr36: Rückblickend, war das die richtige Entscheidung?
Li Huiyong: Ich denke, es war die richtige Entscheidung. Erstens ist die Medizintechnik immer eine Wachstumsbranche; zweitens waren wir zur richtigen Zeit da, als inländische Produkte allmählich importierte Güter ersetzten; schließlich spielte auch das Glück eine Rolle, da die Konkurrenz in diesem Bereich noch nicht so stark war, was uns Wachstumsmöglichkeiten bot.
Kr36: Was bedeutet "nationale Substitution" für Sie?
Li Huiyong: Es hat mehrere Aspekte; einerseits ist es ein Weg, das „Nadelöhr“-Problem zu lösen, das eine Frage der Autonomie ist; andererseits können wir durch die Produktion im Inland unsere Einkaufskosten erheblich senken; außerdem ist die Reaktionsgeschwindigkeit der heimischen Lieferanten tatsächlich schneller als die der ausländischen, was für die nachfolgenden Produkt-Upgrades und Iterationen von Vorteil ist.
Kr36: Wie weit ist der Prozess der nationalen Substitution bei Rui Ke En fortgeschritten? Welche Herausforderungen haben Sie hierbei festgestellt?
Li Huiyong: Wir haben bisher vier Serienprodukte auf dem Markt, darunter Holmium-Laser, Thulium-Laser, medizinische Laserfasern und chirurgische Fräser. Abgesehen von den Thulium-Lasern sind alle anderen Serienprodukte nahezu vollständig lokalisiert.
Die Herausforderungen liegen im Mangel an Fachkräften. Unsere Lasergeräte erfordern multidisziplinäre Talente, die Bereiche wie Optik, Mechanik, Software- und Hardware-Entwicklung, Leistungselektronik und Materialwissenschaften abdecken. Es ist eine Herausforderung, in kurzer Zeit die richtigen Talente zu finden.
Kr36: Obgleich die nationale Lokalisierung aktuell viel diskutiert wird, bleibt die Tatsache bestehen, dass einige heimische Geräte noch immer hinter dem internationalen Niveau zurückbleiben. Wo liegen die Unterschiede zu internationalen Marken in Bezug auf Lieferkettenmanagement und Effizienz bei Verbrauchsmaterialien?
Li Huiyong: Tatsächlich ist der Entwicklungsverlauf der inländischen Lasergeräte im Vergleich zum Ausland wesentlich kürzer. Daher gibt es insgesamt bestimmte Unterschiede, die in Bereich von Strukturdesign, Geräte-Stabilität und Detailverarbeitung bestehen.
Aber wenn es um Rui Ke En geht, sind unsere Produkte in Performance und einigen klinischen Anwendungserfahrungen vergleichbar mit ausländischen Marken. Bei Holmium-Lasern etwa bevorzugen die meisten Kunden unser Produkt gegenüber den Importen. Wir werden uns weiterhin um Iterationen bemühen und die Kerntechnologie beherrschen, mit dem Ziel, ausländische Produkte vollständig zu übertreffen.
Den Vorteilen hoher Marktanteile treu bleiben
Kr36: Wie ist die Entwicklung des Unternehmens in diesem Jahr verlaufen?
Li Huiyong: Seit 2014 verzeichnen wir jährlich wachsende Umsätze mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 37 %. Seit 2016 erzielen wir jährlich Gewinne.
Allerdings ist das heimische Marktumfeld in diesem Jahr das anspruchsvollste der letzten zehn Jahre. Die Herausforderung für uns besteht darin, das Umsatzwachstum auf dem heimischen Markt fortzusetzen.
Kr36: Wo genau liegen diese Herausforderungen?
Li Huiyong: Am sichtbarsten ist der signifikante Rückgang des Einkaufsvolumens öffentlicher Krankenhäuser. Da wir ein ausrüstungsorientiertes Unternehmen mit Ergänzungsmaterialien sind, hat das erhebliche Auswirkungen auf uns. Eine weitere Herausforderung ist der zunehmende Wettbewerb durch neue Mitbewerber im Bereich der Thulium-Lasermaschinen in China.
Kr36: Wie betrachtet Rui Ke En diese neuen Wettbewerber?
Li Huiyong: Wettbewerb ist allgegenwärtig und wird dies auch bleiben. Für uns besteht die einzig effektive Antwort darin, sich an die festgelegte Strategie zu halten und sich auf unser Geschäft zu konzentrieren.
Kr36: In welchen Aspekten unterscheidet sich Rui Ke En von der Konkurrenz?
Li Huiyong: Erstens in unserer Marktstellung und als zentrale Stärke, da Rui Ke En in seinem Segment einen Marktanteil von 50 % besitzt. Zweitens haben wir bei den meisten unserer Produkte die Lokalisation vollzogen, und bei einigen Produkten wurden die Kernkomponenten selbst entwickelt. Schließlich unser Verständnis für den Markt der Laser-Medizintechnik, was unserer Meinung nach einen weiteren Vorteil darstellt.
Kr36: Welche Vorteile bringt ein hoher Marktanteil für Rui Ke En?
Li Huiyong: Der hohe Marktanteil von Rui Ke En stärkt unsere Markenpräsenz und sichert konstante Verkaufspreise. Gleichzeitig erhöht er unsere Verhandlungsmacht gegenüber Lieferanten, um die Rohstoffkosten zu reduzieren. Zudem verbessert die steigende Produktionsskalierung unsere Effizienz und den Wert pro Mitarbeiter, was sich positiv auf den Gesamtbetrieb des Unternehmens auswirkt.
Kr36: Welche weiteren Stärken hat Rui Ke En im Branchenvergleich?
Li Huiyong: Unsere tiefgreifende Kenntnis von Laser-Medizinprodukten im Vergleich zu neuen Marktteilnehmern; zudem haben wir über die Jahre umfangreiches Wissen über Kundenbedürfnisse und klinische Herausforderungen gesammelt. Auch besitzen wir viele Ressourcen in der gesamten Wertschöpfungskette.
Kr36: Welche Glieder der Wertschöpfungskette haben die größte Marktdominanz?
Li Huiyong: Da der Markt für Lasergeräte relativ klein und spezialisiert ist, verfügen die Hersteller von Endgeräten nicht über große Einflussmöglichkeiten auf die Rohstoff-Lieferanten. Gleichzeitig stehen wir im intensiven Wettbewerb in den nachgelagerten Märkten, was den Druck auf unsere Produktion erhöht.
Kr36: Welche Pläne hat Rui Ke En zur Lösung der Wachstumsproblematik?
Li Huiyong: Erstens werden wir unsere internationalen Märkte ausbauen und erwarten eine Verdopplung des Auslandsgeschäfts in diesem Jahr und ein anhaltendes Wachstum im kommenden Jahr. Zweitens werden wir den Verkauf von Verbrauchsmaterialien erhöhen, um deren Anteil am Gesamtumsatz zu steigern. Drittens planen wir die Einführung neuer Produkte, um Lasergeräte in weiteren klinischen Fachgebieten einzusetzen.
Kr36: Überlegt Rui Ke En, in den Markt für ästhetische Laser-Medizin einzutreten?
Li Huiyong: Wir wägen unsere Geschäftsstrategie und technologische Fähigkeiten ab, doch sind derzeit noch vorsichtig in dieser Hinsicht. Wir wollen, dass jedes unserer Produkte einen Marktführer-Status erreicht und die Kernkomponenten selbst entwickelt und produziert werden.
Beschleunigter "Going Global"-Ansatz, kontinuierliche Iterationen
Kr36: Rui Ke En hat erfolgreich einen Markt in über zehn Ländern, darunter die Ukraine, entwickelt, was ist Ihre Strategie für das "Going Global"?
Li Huiyong: Wir haben erst letztes Jahr ein Exportteam aufgestellt und haben derzeit nur einen Verkaufsleiter. Der Grund dafür ist, dass wir uns zu Beginn auf die Beherrschung der Kerntechnologie des Produkts konzentrieren. Damit können wir im Ausland die After-Sales-Probleme effektiv lösen. Wenn die Produktqualität erreicht ist, sind Reparaturen selten nötig. Sollte doch einmal eine reparatur erforderlich sein, können Ersatzteile einfach versendet und der Austausch aus der Ferne angeleitet werden.
Ein weiterer Grund ist das Fehlen eines CE-Zertifikats. Wir planen, in den "Belt and Road"-Ländern individuelle Registrierungen zu beantragen und lokale Vertriebshändler zu finden. Bis Ende des Jahres wollen wir das CE-Registrierungsverfahren einleiten, um sich dann in entwickelten Ländern zu positionieren.
Kr36: Was bedeutet der Eintritt in die entwickelten Länder?
Li Huiyong: Entwickelte Länder besitzen anteilig größere Marktsegmente. Langfristig müssen wir auf den Markteintritt in diesen Ländern hinarbeiten.
Kr36: Gibt es Zukunftspläne für Investitionen oder öffentliche Börsengänge?
Li Huiyong: Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Geschäftsentwicklung. Wenn das Geschäft gut läuft, folgen Finanzierung und Börsengänge als Nebeneffekte. Daher haben wir momentan keine konkreten Pläne in diese Richtung.
Kr36: Welche entscheidenden Fähigkeiten und Qualitäten sind für den Erfolgsweg erforderlich?
Li Huiyong: Lernfähigkeit ist unumgänglich. Obwohl wir 2013 völlig unbedarft in die Branche einstiegen, konnten wir einige Erfolge erzielen, was ich auf unsere Lernkapazitäten zurückführe. Zudem ist die Fähigkeit zur Selbstveränderung oder -iteration wichtig. Neu aufkommende Herausforderungen erfordern eine gesteigerte Wahrnehmung und kontinuierliche Selbstaktualisierung, um neue Probleme effektiv zu lösen.
Titelbildquelle | Unternehmensautorisierung
Layout | Peng Wanyang