StartseiteArtikel

Neue Marke AUDI ist entstanden, eine neue Ära der Joint Ventures beginnt.

36氪品牌2024-11-18 23:06
"AUDI+奥迪" Doppelmarkenstrategie, intensive Erschließung des chinesischen Marktes.

Audi beschleunigt die intelligente Elektromobilitätswende und setzt auf SAIC.

Am 7. November wurde die neue luxuriöse Elektrofahrzeugmarke AUDI, eine Kooperation von Audi und SAIC, offiziell vorgestellt, und das erste Serienkonzeptfahrzeug AUDI E Concept wurde enthüllt. Das Markenzeichen der neuen Marke AUDI verwendet nicht mehr das Audi-Logo mit den vier Ringen, sondern ein neues Logo "AUDI".

Auf der Guangzhou Auto Show am 15. November präsentierte AUDI als neues Mitglied der Audi-Familie das erste AUDI E Konzeptauto sowie den neuen Audi Q6L e-tron, Audi Q6L Sportback e-tron und den neuen Audi A5L Limousine. Außerdem trat die Olympiasiegerin im Tennis-Einzel der Frauen, Zheng Qinwen, als erste Markenbotschafterin der neuen Marke AUDI auf der Messe auf.

Nach 36 Jahren Engagement in China ist AUDI die erste neue Automarke von Audi. Dies ist auch die übliche Vorgehensweise von großen Autoherstellern im Bereich der intelligenten Elektrofahrzeuge, neue Marken zu nutzen, um neue Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle zu repräsentieren. Der Name AUDI ähnelt dem Audi-Brand, verwendet jedoch Buchstaben und verbindet Jugend und Technologie, was die innovative und intelligente Markenbotschaft von AUDI unterstreicht.

Laut öffentlichen Informationen wurde die Marke AUDI von Audi und SAIC gemeinsam entwickelt, fokussiert auf den chinesischen Markt. Audi ist verantwortlich für die Designaspekte und die mechanischen Qualitäten des Fahrwerks, während SAIC die Entwicklung von elektronischen Architekturen, intelligenten Cockpits und intelligenten Fahrsystemen übernimmt.

Die intelligente Elektrifizierung ist ein langjähriges Thema für etablierte Automobilhersteller auf dem chinesischen Markt. Viele Autohersteller haben in Milliardenhöhe investiert, eigene Forschungs- und Entwicklungsteams geschaffen oder sich entlang der Wertschöpfungskette neu organisiert, um den Wandel zu vollziehen.

Unabhängig von der gewählten Strategie benötigen die entwickelten Produkte jedoch Zeit, um in den Markt umgesetzt zu werden, und sind mit Unsicherheiten verbunden. Audi hat sich für einen effizienteren Weg entschieden, indem es die bestehenden Ressourcen seiner lokalen Partner innerhalb des JV-Modells nutzt, um eine Integration von Technologie- und Lieferketten zu erreichen und Produkte schnell auf den Markt zu bringen.

Es wird berichtet, dass das erste AUDI Serienmodell im nächsten Jahr auf den Markt kommen wird, ausgestattet mit einer 800V-Architektur, Dual-Motor Allradantrieb, einer kombinierten Systemleistung von 570 Kilowatt, einer CLTC-Reichweite von über 700 Kilometern und einer Schnellladefähigkeit, die in 10 Minuten 370 Kilometer Reichweite bietet.

Im Jahr 2025 wird, abgesehen vom eigenen intelligenten Fahrsystem, das Jahr des umfassenden Wettbewerbs in der Elektroindustrie sein. Audi kann durch die Kooperation mit SAIC schnell das erste Produkt einführen und rechtzeitig agieren, was angesichts der internationalen Automobilproduktion schon ein schnelles Tempo darstellt.

Die tiefgreifende Transformation hin zur intelligenten Elektromobilität und die Verwurzelung auf dem chinesischen Markt sind möglicherweise die zentralen Missionen der neuen Marke AUDI. Die Kombination aus Audi-Qualität und SAIC-Technologie könnte ein neues Modell für die Transformation von Luxusautomarken darstellen.

Geburt der neuen Marke AUDI: Das neue Joint-Venture-Zeitalter beginnt

Audis Streben nach Elektrifizierung besteht schon lange.

Im Jahr 2018 stellte Audi auf Basis der MLB evo-Plattform das erste Serien-Elektrofahrzeug der Marke vor – den Audi e-tron. Laut öffentlichen Berichten war die MLB evo-Plattform ursprünglich eine Plattform für Verbrennungsmotoren, die SUV-Modelle von Lamborghini, Bentley und Porsche sowie große Autos von Audi unterstützt. Deshalb basierte das erste Audi e-tron Modell auch auf dieser Verbrenner-Plattform.

Im Jahr 2019 betraten der Audi e-tron und der speziell für den chinesischen Markt entwickelte Q2L e-tron den Markt. Der e-tron kostete nach Abzug von Subventionen zwischen 692.800 und 828.600 Yuan, während der Q2L e-tron zwischen 226.800 und 237.300 Yuan lag, wobei beide mit hohen Preisen oder einer unzureichenden Reichweite zu kämpfen hatten.

Daher beschleunigte Audi seine Elektrifizierungsstrategie weiter und stellte 2021 die "Audi China 2030-Strategie" vor, die sich auf die Elektrifizierung, den Aufbau eines digitalen Ökosystems und nachhaltiges Wachstum nach ESG-Standards konzentriert.

In der Folge führte Audi den lokal produzierten e-tron ein, ausgestattet mit dreifach-lithium-Batterien von CATL, was die Reichweite auf 500 km erhöhte und den Preis um über 100.000 Yuan senkte, wodurch die Produktstärke erheblich gesteigert wurde.

Gleichzeitig nimmt der Wettbewerb auf dem chinesischen Markt zu. Eigenmarken bieten ähnliche Produkte zu niedrigeren Preisen mit reichhaltigeren intelligenten Funktionen.

Insbesondere das End-to-End intelligente Fahren, angeführt von Tesla, gewinnt in China an Popularität, neue Autohersteller und technologiegetriebene Unternehmen investieren massiv, um den städtischen Navigationsmodus zu unterstützen und schnell die Wahrnehmung im Mittel- und Premium-Segment zu erobern.

Audis "Audi China 2030-Strategie" benötigt ebenfalls eine neue Antwort. Investitionen oder der Einsatz lokaler Zulieferer sind allgemein anerkannte Lösungen, aber auch mit Unsicherheiten bei der Umsetzung und unkontrollierten Kosten verbunden.

Der aktuelle Produktwettbewerb hat sich zu einem Wettstreit der Effizienz in der gesamten Wertschöpfungskette entwickelt. Einzelne Ansätze sind weniger effizient als eine umfassende Integration. Daher entstand die Zusammenarbeit zwischen Audi und SAIC mit dem neuen Markenprojekt AUDI.

Laut offizieller Informationen unterzeichneten Audi, SAIC Motor Corporation und SAIC Volkswagen im Mai dieses Jahres eine strategische Kooperationsvereinbarung, um die lokale Zusammenarbeit weiter zu stärken.

Audi wird gemeinsam mit SAIC Motor eine neue Plattform entwickeln, den "Advanced Digitized Platform," die speziell für den chinesischen Markt entwickelt wird, und darauf basierend eine neue Generation von High-End-Fahrzeugen mit intelligenter Vernetzung anbieten. Die erste Fahrzeugserie umfasst drei vollelektrische Modelle in den Segmenten B und C, wobei das erste Modell im Jahr 2025 auf den Markt kommen wird.

Obwohl die Hauptakteure dieser Zusammenarbeit gleich bleiben, hat sich die Art der Kooperation grundlegend verändert. In der Vergangenheit wurde hauptsächlich die Serienproduktion von Fahrzeugen eingeführt. Bei der neuen Marke AUDI hingegen überträgt Audi die Verantwortung für die Kerntechnologie der digitalen Intelligenz, die Elektrotechnik, die elektrische Architektur und die Plattformentwicklung auf SAIC, während Audi für das Design, das Fahrwerks-Engineering und die Qualitätssicherung verantwortlich ist.

Diese Art der "neuen Joint-Venture-Modelle" ist leicht nachvollziehbar. In den letzten zehn Jahren hat SAIC als führender chinesischer Autohersteller tiefgehende Erfahrung mit smarten und elektrischen Technologien gesammelt und ist in Bereichen wie autonomes Fahren, digitale Cockpit-Energiespeicher und nächste Generation ZEE weit etabliert.

SAIC hat eine eigene SOA-Softwarearchitektur entwickelt, ihre strategische Investition in das Autonomieunternehmen Momenta hat sich zu einem führenden Unternehmen in der Branche entwickelt. SAIC hat außerdem ein Joint-Venture mit CATL gegründet, wodurch sie zu einem der Top-5-Kunden von CATL im Pkw-Segment wurden. Gleichzeitig ist Huayu Automotive ihr Schlüsselzulieferer für Tesla.

Das heißt, in der intelligenten Elektromobilität hat SAIC einen "reichen Technologie- und Industriepool" geschaffen, aus dem die neue Marke AUDI die benötigten "Fische" fischen kann.

Hinter der neuen Marke AUDI steht eine Kombination aus "Technologie + Qualität" von SAIC und Audi, die den effizientesten Weg für multinationale Automobilhersteller darstellen könnte, um den Anschluss an den intelligenten Elektromobilitätswettbewerb in China zu erreichen.

Warum braucht es die neue Marke AUDI?

Technologie, Kosten und Geschwindigkeit sind die drei Kernfaktoren im aktuellen Wettbewerb um intelligente Elektrofahrzeuge in China.

In der Vergangenheit dauerten Neuwagenentwicklungsprozesse bei internationalen Automobilherstellern oft über 40 Monate, während in China die Entwicklungszeit mittlerweile auf 24 Monate oder sogar 18 Monate verkürzt wurde. Eine große Anzahl neuer Produkte kommt auf den Markt, und allein im Jahr 2024 werden über 400 neue Modelle in China eingeführt.

Ein wichtiges Element intelligenter Elektrofahrzeuge ist die Softwaretechnologie. Der chinesische Markt verfügt über reichlich talentierte und erfahrene Ingenieure. Volkswagen hat nach der strategischen Zusammenarbeit mit Xpeng Motors bereits 100 Ingenieure nach China entsandt, um an elektronischen Architekturen zu lernen.

In einem solchen Umfeld würden Entwicklungsimpulse und Timings von internationalen Hauptquartieren den Marktanforderungen in China kaum gerecht werden können.

Der CEO der Volkswagen AG, Herbert Diess, äußerte öffentlich, Audi habe ein großes Potenzial in der Elektrifizierung, es jedoch in den letzten Jahren nicht in konkrete Produkte umgesetzt. Zudem hat Audi mit Softwareproblemen zu kämpfen, die zu Verzögerungen der Markteinführung ihrer Elektroprodukte führen.

Durch die Kooperation mit SAIC kann Audi diese Schwächen ausgleichen und die Markteinführung beschleunigen.

Betrachtet man das Zeitfenster für die Einführung des ersten Fahrzeugs der Marke AUDI im nächsten Jahr, so dauert es von der Vereinbarung der Partnerschaft bis zur Markteinführung der ersten Fahrzeuge nur etwa zwei Jahre. Anschließend werden zwei weitere Produkte folgen, was mit dem Produktzyklen der chinesischen Hersteller vergleichbar ist. Dies ist entscheidend, um Audis Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu bewahren und sie weiter zu stärken.

In Zusammenarbeit mit SAIC bei der Entwicklung der gesamten Fahrzeuge profitiert AUDI auch schnell von den Effizienz- und Kostenvorteilen der chinesischen Lieferkette. In Produkten der Mittelklassemarke ZhiJi von SAIC sind Lasersensoren und intelligente Stadtnavigationsfunktionen in Elektrofahrzeugen zu einem Preis von 200.000 Yuan verfügbar, was zu einem monatlichen Absatz von annähernd 10.000 Einheiten beigetragen hat.

Das Zeitalter der intelligenten Elektrofahrzeuge ist auch das Zeitalter der Neudefinition und Preisgestaltung der Lieferkette. Internationale Automobilhersteller benötigen noch langen Ressourcenzugang und Zeitaufwand, um eine vollständige Lieferkette aufzubauen. Aber in Kooperation mit etablierten Partnern ist es die beste Wahl, um das Marktgeschehen zu erreichen.

Der schnelle Produktzyklus treibt auch die Aktualisierung von Technologien und Produktkonzepten voran. Die von AUDI verwendete 800V Elektrofahrzeugplattform kam vor zwei Jahren auf den Markt und ist heute weit verbreitet. Die Schnellladetechnologie, die in 10 Minuten 370 Kilometer Reichweite hinzufügt, ging Anfang des Jahres in die Massenproduktion und wird nun zur Standardfähigkeit für Elektrofahrzeuge der Mittel- und Oberklasse.

Das Tempo intelligenter Fahrfunktionen wird monatlich aktualisiert. Vor einem halben Jahr konzentrierten sich die Hersteller auf vollständig autonomes Fahren, während heute End-to-End-Entwicklungsmuster, die auf AI basieren, zum neuen technologischen Wettbewerbspunkt geworden sind.

Jetzt hat sich auch das große Batterie-Hybridformat zu einem neuen Konsens für Elektroprodukte entwickelt. Dank kostengünstiger Batterielieferketten und schneller Ladetechnologien können die Hersteller die rein elektrische Reichweite von Plug-in-Hybridfahrzeugen auf 200 Kilometer und höher erweitern und mit einer 4C-Ladeleistung eine reibungslose, kosteneffiziente elektrische Erfahrung bieten. Damit kann eine einfachere Range-Extender-Konfiguration die Kosten balancieren und gleichzeitig die Reichweitenlimitierungen von Elektrofahrzeugen lösen.

Diese Fähigkeiten und Produktkenntnisse kann AUDI durch die Zusammenarbeit mit SAIC nutzen und sich mit den Markttrends synchronisieren.

Charakteristisch für den heutigen Automobilmarkt ist der schnelle und intensive Wettbewerb, der eine vollständige Markenfähigkeit von Technologie und Produkten bis zum Verkaufs- und Service-System erfordert. AUDI ist Audis klare Entschlossenheit, im chinesischen Markt wettbewerbsfähig zu sein und eine Schlüsselposition einzunehmen.

"AUDI+Audi" als Doppelmarkenstrategie für den chinesischen Markt

Für internationale Automobilunternehmen stellt sich die Frage, wie sie sich im weltweit größten Automobilmarkt behaupten können, obwohl der Wettbewerb hart und die Preisstrategien aggressiv sind, ist China der Ort, dem sie sich verpflichtet fühlen.

Darüber hinaus sind die globalen Verkaufszahlen und Gewinne von internationalen Automobilherstellern weiterhin beachtlich. Sie haben also ausreichend Mittel und Zeit, um auf regionalen Wettbewerb zu reagieren – das ist auch der strategische Ausgangspunkt für Audis Vorhaben in China.

Abgesehen von Ressourcen bleibt die Gelegenheit für internationale Marken in der etablierten Tradition verankert. Audi als 114 Jahre alte Marke bietet ein tiefes Verständnis der Automobilindustrie, einen starken Markenkern und hohe Qualitätsansprüche.

Laut 36Kr stehen bei den Kaufentscheidungen für mittlere bis High-End-Fahrzeuge Marke und Design stabil an erster Stelle. Das ist auch der Vorteilbereich von Traditionsmarken wie Audi.

Somit verfolgt Audi eine Doppelmarkenstrategie mit Audi und AUDI.

Derzeit arbeitet Audi mit der China FAW Gruppe zusammen, um auf dem lokalen Markt Modelle auf der PPE-Luxus-Elektroplattform herzustellen, darunter Audi Q6L e-tron und Audi Q6L Sportback e-tron, die auf der aktuellen Guangzhou Auto Show vorgestellt wurden.

Das in Changchun ansässige Audi FAW New Energy Vehicle Co., Ltd. wird bis Ende dieses Jahres die Produktion reiner Elektrofahrzeuge auf der PPE-Plattform aufnehmen, wobei die Audi Q6L e-tron-Serie die ersten Modelle sein werden.

In der Zwischenzeit wird Audi auch seine Design-, Produkt- und Ingenieurfähigkeiten nutzen und gemeinsam mit Partnern wettbewerbsstarke Produkte unter der Marke AUDI entwickeln. Wie der CEO des Audi-Saic-Projekts, Fermín Soneira, sagte: "Wir kombinieren Audis Expertise im Automobilbereich mit lokalem Innovation, um Produkte zu schaffen, die die Erwartungen der Verbraucher übertreffen."

Audis Designqualität zeigt sich deutlich im Konzeptfahrzeug AUDI E Concept.

Vorne besitzt das AUDI E Concept eine schlichtere Kontur, die Scheinwerfer sind im versteckten Stil gehalten und mit einem schwarzen Ringeinsatz kombiniert.

Am Heck zeichnet sich das Fahrzeug durch ein vollständig integriertes Design von Dachspoiler und Dach aus, was die Dynamik unterstreicht.

Im Innenraum setzt sich das schlichte Design mit Lenkrad und Mittelkonsolen fort. Gleichzeitig gibt es ein durchgehendes Display über die gesamte Breite, das mit dem gegenwärtigen Kabinenkonzept intelligenter Elektrofahrzeuge harmoniert.

Zudem wird in der Zusammenarbeit mit SAIC das Design und die Qualitätssicherung nach wie vor von Audi geleitet, wobei die Fahrzeugqualität des AUDI Markenangebots dem Audi-Standard entspricht.

Produkt, Design und Qualität sind die Stärken von AUDI und die Grundlage für den Wettbewerb. Wie können diese Stärken in Erfolg umgewandelt werden? Die Antwort liegt in der Schließung von Schwächen.

Laut öffentlichen Informationen kombiniert die Marke AUDI die technologische, kostengünstige, designbetonte und qualitätsorientierte Expertise von Audi und SAIC und erforscht neue Geschäftsfelder wie Direktvertrieb. Im chinesischen Markt setzt sich das Konzept der nutzerzentrierten Geschäftspraktiken durch und das Direktvertriebsmodell wird die umfassende Wettbewerbsfähigkeit der Marke AUDI stärken.

Der sich rasch entwickelnde chinesische Automarkt ist ein Vorläufer des globalen Marktes, dessen Produktvielfalt, technische Konzepte und Lieferketten die Grundlage für Elektrofahrzeuge weltweit bilden werden. In diesem Sinne bedeutet der Sieg im chinesischen Markt auch den weltweiten Erfolg. Die Doppelmarkenstrategie "Audi+AUDI" und deren gemeinsame Bemühungen sind ein starker Beginn für Audis Erfolg im nächsten Jahrhundert des Automobilmarktes.