Green Voltis schließt eine Angel-Runde in Höhe von zehn Millionen US-Dollar ab, um mit KI-Technologie das Wachstum virtueller Kraftwerke in Europa zu beschleunigen | Exklusiv bei 36Kr
Autorin | Lin Qingqing
Bearbeitet von | Yuan Silai
Laut 36Kr hat das europäische Unternehmen für virtuelle Kraftwerke, Green Voltis, kürzlich eine erfolgreiche Angel-Finanzierungsrunde abgeschlossen, bei der fast 10 Millionen US-Dollar eingenommen wurden. Diese Finanzierungsrunde wurde von Genesis Partner angeführt, wobei Yunqi Capital und Jiuhui Venture Capital ebenfalls beteiligt sind. Die Finanzierung wird hauptsächlich für technologische Innovationen und Markterweiterungen von AI Native virtuellen Kraftwerken verwendet.
Green Voltis ist ein AI Native Aggregator von virtuellen Kraftwerksbetreibern, der sich auf den europäischen Markt konzentriert. Durch AI-native Technologien bietet das Unternehmen intelligente und effiziente Lösungen für die Flexibilitätsanpassung im Stromhandel und die Teilnahme an Netzdienstleistungen für Besitzer von erneuerbaren Energieanlagen, gewerbliche und industrielle Kunden, Stromhandelsagenturen und andere Beteiligte am Energiemarkt. Gleichzeitig unterstützt Green Voltis Investitionsfonds für Infrastruktur bei der Entwicklung von Projekten und der Anlage von Vermögenswerten in Europa.
Derzeit stehen im Zuge des globalen Übergangs zu kohlenstoffarmen und erneuerbaren Energiequellen die Stabilität und Effizienz des Stromnetzes vor neuen Herausforderungen. Netzdienstleistungen und der kontinuierliche Wandel im Stromhandel auf dem Spotmarkt erweisen sich in verschiedenen Phasen als die effizientesten Mittel, um das Gleichgewicht von Erzeugungskurven und Lastkurven neu zu gestalten. Sie stellen jedoch auch höhere Anforderungen an den Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen, insbesondere an Speichereinrichtungen. Virtuelle Kraftwerke sind eine neue Form der Zusammenführung von Energiequellen. Sie verbinden dezentrale erneuerbare Ressourcen wie Solarenergie, Windenergie, Ladestationen, Wärmepumpen und Speichereinrichtungen über Softwareplattformen und algorithmische Strategien, um den Stromhandel zu betreiben und den Wert der Anlagen zu steigern. Dadurch fördern sie die nachhaltige Entwicklung erneuerbarer Energien objektiv.
Stellen Sie sich vor, jedes Solarpanel, jeder Windgenerator und sogar Batteriespeicher jedes Haushalts könnten wie Lego-Bausteine kombiniert werden, um durch ein intelligentes Gehirn geführt zu werden, das die Stabilität des Netzes sicherstellt und eine optimale Stromerzeugungs- und Lastverteilung erreicht. Virtuelle Kraftwerke agieren wie dieses intelligente Gehirn. Es handelt sich nicht um herkömmliche Kraftwerke mit Schornsteinen oder großen Einheiten, sondern um eine Plattform, die hochmoderne Technologien nutzt, um dezentrale Energiequellen zu integrieren und intelligent zu verwalten und zu steuern.
Das Herzstück eines virtuellen Kraftwerks liegt in seiner Flexibilität und Effizienz. Es kann im Stromsystem drei Schlüsselrollen spielen: Erstens als Anbieter von Netzdienstleistungen (wie Frequenzregelung und Spannungsregelung), um das Gleichgewicht und die Stabilität des Netzes zu erhalten; zweitens in der Teilnahme am Stromspotmarkt, um durch präzise Preisprognosen und Handel Gewinne zu erzielen; drittens in der Sicherstellung, dass Angebot und Nachfrage im Balancing-Markt innerhalb kurzer Zeit genau übereinstimmen, um Strafgebühren aufgrund von Unausgewogenheit für Erzeuger und Händler zu vermeiden. Kurz gesagt, ein virtuelles Kraftwerk agiert wie ein Dirigent in der Welt der Elektrizität und maximiert den Wert jeder Kilowattstunde.
Derzeit beschleunigt sich in Europa der Übergang zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Diese Quellen sind durch ihre Variabilität und Instabilität gekennzeichnet, was flexiblere Netzmanagementstrategien erfordert. Hinzu kommt ein starkes Umweltbewusstsein in europäischen Ländern, sodass die Politik den Einsatz grüner Energie fördert, was die Schließung von Kernkraftwerken und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energien weiter vorantreibt und die Nachfrage nach erneuerbaren Energien erhöht. Außerdem unterliegt der europäische Spotmarkt zunehmenden Preisschwankungen, wodurch der Anteil des Stromspotmarkthandels im Vergleich zu langfristigen Strombezugsvereinbarungen schnell zunimmt.
Ein Sprecher des Green Voltis-Teams erklärt, dass der Bereich Frequenzregulierung in einigen Regionen Europas derzeit sehr profitabel ist, aber in Zukunft den Wert von Speichern durch Echtzeit-Mehrmarktszenarien in den Märkten für Hilfsdienste wie Frequenzregelung, Kapazität und Balancierung generieren wird.
Das Green Voltis-Team hat seine Geschäftstätigkeit in Europa von Anfang an auf der Grundlage einer AI Native-Plattformarchitektur mit Echtzeit-Mehrmarkoptimierung aufgebaut. Ein zuständiger Sprecher erklärt gegenüber 36Kr: „Im Vergleich zu frequenzbasierten Netzdienstleistungen ist die Mehrmarkoptimierung der eigentliche Kern von 'Energie + KI'. Daher kann im Vergleich zu Aggregatoren von frequenzregulierten virtuellen Kraftwerken das Branchenwissen unseres Teams und die Fähigkeit zur technologischen Innovation die Effizienz und Rentabilität des Betriebs virtueller Kraftwerke erheblich verbessern.“
Aus geschäftlicher Sicht fokussiert sich Green Voltis auf die Bereitstellung von Dienstleistungen für virtuelle Kraftwerke. Das Unternehmen nutzt Software und KI-Technologie zur Verwaltung und Optimierung von vor- und nachgelagerten erneuerbaren Energieanlagen wie Speichersystemen und Erzeugungsanlagen. Es nimmt am Energiemarkt teil, um durch den Handel auf dem Spotmarkt und Balancing-Operationen wirtschaftliche Vorteile zu erzielen, während es gleichzeitig notwendige Netzdienstleistungen bereitstellt.
„Green Voltis besitzt nicht direkt Energieanlagen, sondern arbeitet mit Eigentümern von Anlagen zusammen, um durch die Bereitstellung effizienter Betriebsdienste Gewinne zu teilen. Einfach ausgedrückt optimiert Green Voltis durch technologiegetriebene Dienste das Management von Energieressourcen, nimmt am Markthandel teil und teilt Erfolge mit Partnern. Auch ein Infra-Fonds, der europäische erneuerbare Energieanlagen besitzt, hat bereits eine substanziell Kooperation mit uns begonnen, um gemeinsam erneuerbare Energieprojekte zu entwickeln. Obwohl dies einen bestimmten Zeitraum erfordert, werden langfristige Renditen und Aktionärsrenditen dieser Art von Projekten höher sein“, so ein Sprecher von Green Voltis.
Was das Team betrifft, so stammt das Kernteam von Green Voltis aus führenden Unternehmen in Europa und China und hat ein formiertes Team mit reichhaltiger Erfahrung in den Bereichen Energiehandel und Algorithmusentwicklung aufgebaut, wobei alle Mitglieder über Erfahrung in großen Unternehmen verfügen. Sie haben mehrjährige Auslandserfahrungen und ein tiefes Verständnis für die Marktanforderungen und Handelssysteme in verschiedenen europäischen Ländern.
Ansichten der Investoren:
Zhou Wei, Gründungsgeschäftsführer von Genesis Partner, dem führenden Investor, erklärt: „Wir fokussieren uns stets auf die Frontinnovation in den Bereichen Intelligenz, Umweltfreundlichkeit und Globalisierung. Green Voltis zeigt vor dem Hintergrund der globalen Energiewende aufgrund seines tiefen Fachwissens im Energienhandel und seiner selbstentwickelten AI Native-Lösungen für virtuelle Kraftwerke herausragende Leistungen in der Steigerung der Energieeffizienz und führt in entscheidenden Bereichen wie dem Hilfsdienstleistungs- und Stromhandelsmarkt die digitale Transformation an. Wir glauben fest an das starke Potenzial von Green Voltis' Kerntechnologien und vorausschauenden Einblicken, eine umfassende Umgestaltung der Branche voranzutreiben. Genesis Partner freut sich darauf, gemeinsam mit Green Voltis die digitale Transformation und nachhaltige Wachstumsstrategie in der europäischen Energiebranche anzutreiben und neue, durch technologische Innovationen geschaffene Chancen zu nutzen, um eine intelligentere und umweltfreundlichere Zukunft zu schaffen.“
Yao Feng, Managing Director von Yunqi Capital, sagt: „Yunqi Capital konzentriert sich kontinuierlich auf Investitionen in Hochtechnologieunternehmen, die den Fortschritt der Branche vorantreiben, und Green Voltis ist ein herausragendes Beispiel dafür. Mit der Verwendung von AI Native-Technologie hat Green Voltis nicht nur traditionelle Energiemanagement-Modelle aufgebrochen, sondern auch Intelligenz in den Betrieb virtueller Kraftwerke gebracht, um eine präzisere und effizientere Energiedisposition zu erreichen. Diese technologiegetriebenen Lösungen fördern nicht nur die Energieeffizienz, sondern bieten auch eine solide Unterstützung für den grünen Wandel. Wir sind überzeugt, dass die Innovationen von Green Voltis die tiefgreifenden Veränderungen in der Energiebranche weiterhin vorantreiben und den globalen Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft unterstützen werden.“
Xiao Wang, Gründer von Jiuhui Venture Capital, sagt: „Inmitten der Anpassungen der europäischen Energienachfrage und der Auswirkungen der Energiekrise eröffnen Energiespeicherung und virtuelle Kraftwerke zwei strukturelle Chancen. Green Voltis hat einen lokalen Energierouter und eine Cloud-Plattform in Europa entwickelt, die sich auf dezentrale Energiespeicherung als Hauptmarkt konzentrieren und Lösungspakete für Speichersysteme bieten, um Betriebsrechte für Speichereinrichtungen auf der Lastseite zu erwerben und am europäischen virtuellen Kraftwerkshandel teilzunehmen. Darüber hinaus verfügt das Team über umfassendes Know-how zur Entwicklung von Handelsstrategien für Strom und Frequenzdiensten sowie über umfangreiche Erfahrungen in der Verwaltung europäischer Projekte. Wir erwarten, dass das Unternehmen in Zukunft auf die chinesische Lieferkette und die AI-native-Technologie zurückgreifen wird, um Energiespeichergeräte weltweit zu exportieren und die chinesischen Unternehmen bei der Mitwirkung an der Verwaltung virtueller Kraftwerke nach der Lieferung von Speicherhardware zu unterstützen. Jiuhui bleibt optimistisch gegenüber den Innovationsmöglichkeiten an der Schnittstelle zwischen AI und Energie sowie dem Trend der Globalisierung von chinesischen Unternehmen und unterstützt entschlossen herausragende Brancheninnovatoren.“