Audi Deutschland führt umfangreiche Entlassungen durch, Land Rover bestätigt Einführung des Velar Elektro-SUVs | Auslandsnachrichten
「 Top 3 Nachrichten 」
Tesla startet Cybertruck-Leasing-Service, monatliche Raten ab 999 USD zur Nachfrageanregung
Kernpunkte:
Tesla hat kürzlich auf dem US-Markt einen Leasing-Service für den Cybertruck-Elektropickup eingeführt, um die Marktnachfrage zu stimulieren. Laut Berichten beginnen die Leasingpreise für den Tesla Cybertruck bei 999 USD pro Monat. Diese Strategie zielt darauf ab, mehr Verbraucher dazu zu bewegen, den Elektropickup auszuprobieren und zu kaufen. Zuvor schienen die Vorbestellungen für den Cybertruck in den USA erschöpft zu sein, da nun auch Verbraucher ohne Vorbestellung direkt bestellen und das Fahrzeug innerhalb weniger Tage abholen können. Darüber hinaus hat Tesla mit der Auslieferung des Cybertrucks in Kanada begonnen. Aufgrund eines Startpreises von 138.000 CAD wird jedoch erwartet, dass die Nachfrage in Kanada begrenzt sein wird. Tesla bietet verschiedene Leasingoptionen für den Cybertruck an, darunter die zwei- und dreimotorige Version sowie Varianten mit und ohne Anzahlung.
Tesla Cybertruck (Quelle: Tesla)
Meinung:
Die Einführung des Cybertruck-Leasing-Services durch Tesla ist ein weiterer innovativer Schritt des Unternehmens im Elektromobilitätsmarkt. Diese Strategie kann Tesla nicht nur sofortigen Cashflow bringen, sondern ermöglicht es auch mehr potenziellen Käufern, den Cybertruck mit niedrigerer Einstiegsschwelle zu erleben, was möglicherweise zu Kaufentscheidungen und höheren Verkaufszahlen führen kann. Aus einer Marktperspektive zeigt das Leasingangebot Teslas schnelle Reaktion auf sich ändernde Nachfragemuster. Mit der zunehmenden Konkurrenz im Elektromobilitätsmarkt muss Tesla kontinuierlich neue Verkaufs- und Marketingstrategien entwickeln, um seine führende Marktposition zu halten. Der Cybertruck als Teslas Flaggschiffprodukt im Elektropickup-Segment ist entscheidend für Teslas Marktleistung. Darüber hinaus spiegelt die Einführung des Leasing-Services Teslas tiefes Verständnis für das Kaufverhalten der Verbraucher wider. Viele Verbraucher möchten vor dem Kauf von hochpreisigen Gütern, insbesondere neuen Produkten wie Elektroautos, diese zunächst testen. Durch den Leasing-Service kann Tesla diese Nachfrage befriedigen und gleichzeitig wertvolles Benutzerfeedback sammeln, das die kontinuierliche Produktverbesserung unterstützen kann. Dennoch kann der Leasing-Service auch Herausforderungen mit sich bringen, wie z.B. das Management von Fahrzeugwartung und -rückgabe und die Sicherstellung der Rentabilität des Services. Außerdem könnte der Leasing-Service Teslas Markenimage beeinflussen, da Verbraucher Leasing mit einer möglichen Abwertung des Produkts verbinden könnten. Insgesamt stellt der Leasing-Service für den Cybertruck eine positive Marktstrategie dar, die sowohl die kurzfristige Nachfrage ankurbeln als auch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Tesla im Elektropickup-Markt stärken kann.
Audi präsentiert neue Marke AUDI E Konzeptfahrzeug, verabschiedet sich von den vier Ringen, behält klassisches Kombidesign bei
Kernpunkte:
Die Audi AG hat kürzlich ein neues Elektro-Unternehmen im chinesischen Markt eingeführt - AUDI, das auf das ikonische "Vier-Ringe"-Logo von Audi verzichtet und stattdessen vier Großbuchstaben als Markenzeichen verwendet. Trotz der Änderung der Markenkennzeichnung behält AUDI die klassische Designsprache der Marke Audi bei, insbesondere das bekannte deutsche Langheck-Kombi-Design. Das erste Modell der Marke AUDI E Konzeptfahrzeug wurde in Zusammenarbeit mit der SAIC Group entwickelt, ist etwa 4,8 Meter lang und zielt auf den Markt zwischen der BMW 5er-Reihe und der Mercedes E-Klasse ab. Der allradgetriebene Kombi ist mit zwei Elektromotoren ausgestattet, die sich an der Vorder- und Hinterachse befinden, mit einer Gesamtleistung von 570 kW (ca. 765 PS) und einem Drehmoment von 800 Nm, ermöglicht es dem AUDI E in 3,5 Sekunden von 0-60 mph zu beschleunigen. Das AUDI E Konzeptfahrzeug ist mit einem 100 kWh Batteriepaket ausgestattet, das laut Audi im chinesischen Testzyklus eine Reichweite von etwa 700 km (ca. 430 Meilen) unterstützt. Das Fahrzeug verwendet zudem eine fortschrittliche digitale Plattform und 800-Volt-Systemarchitektur, die ultraschnelles Laden ermöglicht, wodurch in nur 10 Minuten 370 km (ca. 220 Meilen) zusätzliche Reichweite erzielt werden können. Audi erklärt, dass die Verwendung von "AUDI" anstelle des fast ein Jahrhundert alten Auto-Union-Logos darauf abzielt, Schwesternmarken zu verbinden und zu unterscheiden. Diese Strategie muss sich noch am Markt bewähren, um Audi in China Marktanteile zu sichern.
AUDI E Konzeptfahrzeug (Quelle: Electrek)
Meinung:
Die Einführung des neuen Elektro-Unternehmen AUDI und seines ersten Modells, des AUDI E Konzeptfahrzeugs, ist zweifellos ein weiterer bedeutender Schritt von Audi auf dem Weg zur Elektrifizierung. Aus strategischer Sicht könnte Audis Verzicht auf das Vier-Ringe-Logo darauf abzielen, in China ein jüngeres und technologisch fortschrittlicheres Markenimage zu formen, um der wachsenden Nachfrage nach Elektroautos gerecht zu werden. Das Design und die Leistungsmerkmale des AUDI E Konzeptfahrzeugs zeigen Audis technische Stärke und Innovationsfähigkeit im Bereich der Elektrofahrzeuge. Insbesondere die leistungsstarke Antriebsleistung und die ultraschnelle Ladekapazität sind Faktoren, die Verbraucher bei der Entscheidung für ein Elektroauto besonders ansprechen. Jedoch könnte das Abweichen vom Vier-Ringe-Logo einige treue Audi-Anhänger verwirren, da dieses Logo ein integraler Bestandteil der Audi-Marke ist und Geschichte und Qualität repräsentiert. Aus markttechnischer Sicht könnte dieser Schritt darauf abzielen, in dem hart umkämpften chinesischen Markt neue Wachstumspotenziale zu erschließen. Durch die Kooperation mit der SAIC Group kann Audi besser auf die Bedürfnisse des chinesischen Marktes eingehen und Produkte lancieren, die den Geschmack der lokalen Verbraucher treffen. Dies birgt jedoch auch das Risiko, dass der Markenwiedererkennungswert sinkt, da Verbraucher Zeit benötigen könnten, sich an das neue Markenlogo zu gewöhnen. Insgesamt ist Audis Strategie ein mutiger Versuch, der sowohl die Vision für zukünftige Elektromobilität demonstriert als auch den Entschluss widerspiegelt, neue Durchbrüche im globalen Wettbewerb zu suchen.
General Motors stellt Cadillac XT4 ein, um Platz für die nächste Generation von Chevrolet Bolt EV zu schaffen
Kernpunkte:
General Motors (GM) hat kürzlich angekündigt, die Produktion des Cadillac XT4 SUV in seinem Werk in Kansas einzustellen, um Platz für die nächste Generation des Chevrolet Bolt EV zu schaffen. Dieser Schritt markiert einen weiteren wichtigen Fortschritt von General Motors auf dem Weg zur Elektrifizierung. Der Cadillac XT4 ist das günstigste SUV der Cadillac-Marke, mit einem Einstiegspreis von 41.990 USD. Im Jahr 2024 ging der XT4-Absatz in den ersten drei Quartalen um 12% zurück, nachdem er im vierten Quartal 2023 bereits um 28% gesunken war. Zuvor hatte General Motors angekündigt, die Produktion des Chevrolet Malibu einzustellen, um Platz für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen, einschließlich des Bolt EV, im Kansas-Werk zu schaffen. Seit seiner Einführung 1964 hat das Malibu-Modell weltweit über 10 Millionen Einheiten verkauft. Der Präsident von General Motors, Mark Reuss, bestätigte, dass die nächste Generation des Bolt EV Teil einer „Bolt-Familie“ sein wird, einschließlich eines preiswerteren Modells. Der Einstiegspreis des neuen Modells wird geringfügig höher sein als der der Vorgängerversion mit 28.785 USD, jedoch mit schnellerer Ladegeschwindigkeit. Zusätzlich erklärte die CEO von General Motors, Mary Barra, dass die neue Generation des Bolt ein „besseres Fahrer-, Lade- und Besitzerlebnis“ bieten wird und in den USA zum ersten Mal mit einer LFP-Batterie (Lithium-Eisen-Phosphat) ausgestattet sein wird. General Motors plant, die Produktion der neuen Generation des Chevrolet Bolt EV Ende 2025 aufzunehmen, um die Einführung als 2026-Modell vorzubereiten. Dazu wird das Unternehmen 3,9 Milliarden USD investieren, um das Werk in Kansas Fairfax für die Einführung der neuen Generation des Bolt EV aufzurüsten.
Chevrolet Bolt EV (Quelle: Electrek)
Meinung:
General Motors' Entscheidung, den Cadillac XT4 SUV zugunsten der Produktion der neuen Generation des Chevrolet Bolt EV einzustellen, zeigt ihren festen Willen zur Elektrifizierung. Da der globale Automobilmarkt allmählich auf Elektrofahrzeuge umstellt, folgt General Motors mit diesem Schritt dem Markttrend und optimiert gleichzeitig seine Produktpalette. Aus einer Umwelt- und Nachhaltigkeitsperspektive ist diese Entscheidung positiv. Mit dem zunehmenden weltweiten Druck, CO2-Emissionen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen, steigt die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Durch das Einstellen von Verbrennungsfahrzeugen und die Konzentration auf die Produktion von Elektrofahrzeugen kann General Motors nicht nur die Umweltauswirkungen reduzieren, sondern auch die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen befriedigen. Zudem wird erwartet, dass die Einführung der neuen Generation des Bolt EV den Einstiegspreis für Elektrofahrzeuge weiter senken wird, was es mehr Verbrauchern ermöglicht, sich ein Elektrofahrzeug leisten zu können und damit die Verbreitung von Elektrofahrzeugen fördert. Dies hat eine wichtige Bedeutung für die Erhöhung der Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen und die Beschleunigung des globalen Übergangs zu sauberen Energiefahrzeugen. Diese Entscheidung könnte jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen. Einerseits könnte das Einstellen von Verbrennungsfahrzeugen General Motors' Verkaufseinnahmen kurzfristig beeinträchtigen, insbesondere in einer Phase, in der der Elektrofahrzeugmarkt noch nicht vollständig ausgereift ist. Andererseits bestehen bei der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, den Fortschritten in der Batterietechnologie und der Akzeptanz der Verbraucher für Elektrofahrzeuge nach wie vor Unklarheiten, die General Motors bewältigen und lösen muss.
「 Großes Ereignis 」
Hyundai präsentiert neues IONIQ 5 Upgrade mit NACS-Ladeanschluss, Startpreis bei 44.000 USD
Neuer Hyundai IONIQ 5 (Quelle: Electrek)
Hyundai hat offiziell die Preisgestaltung und die EPA-Reichweitenangaben für den IONIQ 5, Modelljahr 2025, bekannt gegeben. Diese verbesserte Version ist das erste Hyundai-Elektrofahrzeug mit dem NACS-Ladeanschluss, was bedeutet, dass Besitzer nun das weitreichende Supercharger-Netzwerk von Tesla nutzen können. Das neue Elektro-SUV bietet zahlreiche Verbesserungen in Reichweite, Funktionalität und Modelloptionen. Der Einstiegspreis für den IONIQ 5 im Jahr 2025 beträgt 43.975 USD, einschließlich einer Zielgebühr von 1.475 USD. Dies bezieht sich auf das Basismodell SE RWD mit Standardreichweite, das eine EPA-Reichreichweite von bis zu 245 Meilen bietet. Bei der Wahl des Modells mit längerer Reichweite SE RWD beträgt der Preis 46.550 USD und bietet eine Reichweite von 318 Meilen. Das neu eingeführte XRT-Modell bietet Offroad-Designmerkmale wie ein Geländemodus und vordere Abschlepphaken, mit einem Einstiegspreis von 56.875 USD. Das Spitzenmodell Limited AWD beginnt bei 58.100 USD und verfügt über neue Funktionen. Alle 2025er IONIQ 5 Modelle sind mit dem Tesla NACS-Ladeanschluss und einem CSS-Adapter ausgestattet, was den Zugang zu über 36.000 DC-Schnellladestationen ermöglicht, mehr als das Doppelte der bisherigen Zahl, die den Eigentümern zur Verfügung stand. Olabisi Boyle, Senior Vice President für Produktplanung bei Hyundai Nordamerika, erklärte, dass der NACS-Ladeanschluss „den Fahrzeugbesitzern ein bequemeres und angenehmeres Fahrerlebnis und Straßenreisen ermöglichen“ wird. Das neue Modell ist außerdem mit einer größeren Batterie ausgestattet, wobei das Standardmodell nun ein 63 kWh Batteriepaket enthält, ein Upgrade von 58 kWh. Das Modell mit langer Reichweite verfügt über eine 84 kWh Batterie, ein Upgrade von der vorherigen 77.4 kWh Version. Alle in den USA produzierten IONIQ 5 Modelle qualifizieren sich für eine Bundes-Steuergutschrift von 3.750 USD, aber Hyundai bietet durch Leasing die volle Steuergutschrift von 7.500 USD an. Die Modelle 2025 werden zum Jahresende 2024 erstmals bei den Händlern eintreffen.
Audi kündigt Stellenabbau von 4500 Mitarbeitern an, um Kosten zu senken und auf Branchenwandel zu reagieren
Audi Q8 e-tron Sportback (Quelle: Audi)
Der deutsche Automobilhersteller Audi hat kürzlich bekannt gegeben, dass er plant, 4500 Mitarbeiter abzubauen, was 15 % seiner Gesamtbelegschaft ausmacht, um die Kosten zu senken und auf die rasanten Veränderungen in der Automobilindustrie zu reagieren. Diese Entscheidung folgt auf Massenentlassungen bei anderen großen Automobilherstellern wie Volkswagen, Nissan und Stellantis. Laut einem Bericht des deutschen Magazins "Manager Magazin" wird Audi den Fokus darauf legen, Arbeitsplätze an den Produktionslinien zu schützen, während der Abbau hauptsächlich "indirekte" Positionen betrifft, wie z.B. im Forschungs- und Entwicklungsbereich, was bedeutet, dass 2000 Stellen betroffen sein könnten. Audi plant, sein Werk in Brüssel zu schließen, das die bald auslaufende elektrische Audi Q8 E-Tron SUV-Reihe produziert. Aufgrund der niedrigen Verkaufszahlen wird dieses Modell in ein paar Monaten eingestellt. Das Unternehmen gab bekannt, dass die Schließung der Fabrik am 28. Februar 2025 erfolgen werde, wodurch 3000 Arbeiter in der Region Brüssel arbeitslos würden. Audi erklärte, dass Gespräche mit Arbeitnehmervertretern im Gange sind, es wurden jedoch keine genauen Zahlen genannt. Im dritten Quartal verzeichnete Audi in den USA einen Umsatzrückgang von 21 %, mit 46.752 ausgelieferten Einheiten, wobei der Absatz fast aller Audi-Modelle zurückging, mit Ausnahme des e-tron GT Elektrofahrzeugs, dessen Absatz um 5 % auf 673 Einheiten stieg, und des Q3-SUVs, dessen Absatz um 36 % auf 7422 Einheiten zulegte. Gleichzeitig verkauft Nissan einen Teil seiner Anteile an Mitsubishi, reduziert seine Produktionskapazität und baut 9000 Stellen ab. In den USA kündigte Stellantis an, 1100 Mitarbeiter in seinem Montagewerk in Toledo abzubauen. Deutschland, der größte Automobilmarkt Europas, spürt den Druck, auf die Produktion von Elektrofahrzeugen umzusteigen. Eine Studie schätzt, dass in den nächsten zehn Jahren 186.000 Arbeitsplätze verloren gehen könnten. Bisher sind in Deutschland bereits 46.000 Automobilarbeiter arbeitslos geworden.
Trumps Rückkehr in das Amt bringt Kanadas 50-Milliarden-Dollar-Elektrofahrzeugindustrie in Unsicherheit
Kanada hat in den letzten drei Jahren über 50 Milliarden Dollar an Investitionen in die Elektrofahrzeugindustrie erhalten, hauptsächlich um den Bedarf des US-Marktes zu decken. Doch mit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus sieht sich Kanadas Automobilbranche und andere Wirtschaftszweige mit einer Reihe von Unsicherheiten konfrontiert, insbesondere im Bereich der Elektrofahrzeuge. Eine mögliche Einführung neuer Zölle auf in Kanada hergestellte Autos durch die Trump-Regierung könnte die Pläne der kanadischen Elektrofahrzeugindustrie durchkreuzen. Zudem könnten Änderungen in der US-Elektrofahrzeugpolitik zu einem völligen Umschwung des Marktes führen, was das Ende des seit 60 Jahren bestehenden "grenzüberschreitenden Automobilkonsenses" bedeuten könnte. Der Präsident der kanadischen Vereinigung der Automobilteilehersteller, Flavio Volpe, meinte, dass Trumps Loslösung von Kanada durch Tarife sowohl US-Unternehmen wie General Motors, Ford und Stellantis schaden würde, als auch US-amerikanischen Teileherstellern und Materiallieferanten schaden könnte. Die Trump-Regierung erwägt möglicherweise die Einführung eines 10%-Zolls auf alle weltweit in die USA importierten Autos, was das kanadische BIP um Milliarden von Dollar schmälern würde, insbesondere der Automobilsektor wäre stark betroffen. Der kanadische Premierminister Justin Trudeau gratulierte Trump schnell zu seinem Wahlsieg und betonte, dass die Wirtschaft der beiden Länder "tief miteinander verwoben" sei. Ottawa bearbeitet derzeit wichtige grenzüberschreitende Fragen.
Kanada (Quelle: Pexels)
Trump hat Elektrofahrzeuge immer herabgewürdigt und angekündigt, Bidens "Inflation Reduction Act" schnell aufzuheben, ein Gesetz, das Milliarden von Dollar in Batterieversorgungsprojekte investiert hat. Er erklärte, dass auf in Mexiko hergestellte Autos hohe Zölle von bis zu 200 % erhoben werden könnten, während Autos aus China, Europa und anderen Regionen möglicherweise noch höher besteuert werden könnten. Teslas CEO Elon Musk dürfte bei diesem Thema eine wichtige Rolle spielen und könnte Trumps Elektrofahrzeugpolitik beeinflussen, was weitreichende Auswirkungen auf Länder wie Kanada haben könnte. Brendan Sweeney, Direktor für fortschrittliche Fertigung des Trillium Network, glaubt, dass Tesla zu einem gewissen Grad die Unterstützung der Trump-Regierung für Elektrofahrzeuge sicherstellen könnte, da ein vollständiger Rückzug das Leben von Tesla erheblich verkomplizieren würde. Die drei großen US-Hersteller - Ford, General Motors und Stellantis - haben in Kanada erhebliche Geschäftstätigkeiten mit Tausenden von Gewerkschaftsarbeitern, sodass Trumps Entscheidungen nicht nur diese Unternehmen betreffen werden, sondern auch eine Reihe von Teileherstellern. Diese Woche hat sich BYD jedoch entschieden, seinen Markteintritt in Kanada zu verschieben, möglicherweise aufgrund hoher bundesstaatlicher Zölle auf aus China importierte Elektrofahrzeuge sowie bevorstehender US-Entscheidungen. Diese Entscheidung setzt monatelange Anstrengungen von BYD aus, nachdem Führungskräfte sich mit kanadischen Händlern getroffen hatten, um ein mögliches Vertriebsnetz zu besprechen, sowie Lobbyisten konsultiert hatten, um Unterstützung von der Bundesregierung zu erhalten. Im August dieses Jahres erklärte Trudeaus Regierung, dass Ottawa die Pläne der USA, hohe Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge zu erheben, nachahmen wird.
Range Rover plant Einführung eines kleineren Velar Elektro-SUV
Range Rover Elektro-SUV (Quelle: Electrek)
Das erste elektrische SUV von Range Rover wird voraussichtlich bald debütieren und ab 2025 zum Verkauf stehen. Kurz danach wird Range Rover Sport Elektro erhältlich sein. Der CEO von Jaguar Land Rover (JLR), Adrian Mardell, hat bestätigt, dass das erste Elektrofahrzeug, das auf der neuen EMA-Plattform basiert, in weniger als zwei Jahren auf den Markt kommen wird. Im Gegensatz zu den Flaggschiff-Elektrofahrzeugen von Range Rover wird das neue Modell auf der neuen EMA-Plattform des Unternehmens basieren, während das elektrische Version des Range Rover und Range Rover Sport auf der bestehenden MLA-Plattform gemeinsam mit den aktuellen Verbrennungsversionen bleibt. Laut eines Berichts der Zeitschrift "Automobile" wird das neue Elektroauto voraussichtlich eine kleinere Velar-Elektroversion sein, die in zwei Jahren auf den Markt kommt. Mardell erklärte: "Wir werden zuerst ein reines Elektroauto (BEV) auf der MLA-Plattform haben, Range Rover pure Elektrik, die Ende nächsten Jahres herauskommt, gefolgt von dem ersten Fahrzeug auf der EMA-Plattform, das möglicherweise im Frühjahr 2026 auf den Markt kommt."
「 Cooles Produkt 」
Fiat 500 elektrisches Strandauto
Dies ist ein besonderes Fiat 500 "Marina" Modell, das ohne aufwändige Verzierungen, Dach, einige Türen und Säulen auskommt und elektrisch ist (ohne Verbrennungsmotor). Es ist das neueste Projekt von Real Italian Cars, bei dem der Antriebsstrang des 500 Jolly entfernt und durch wasserfeste Batterien und einen Elektromotor eines japanischen Lieferanten ersetzt wurde. Die Batteriereichweite beträgt 155 Meilen (250 km) und der Elektromotor hat eine Leistung von 31,5 kW (ca. 42 PS).
Fiat 500 Strandauto (Quelle: TopGear)
Fiat 500 Strandauto (Quelle: TopGear)
Fiat 500 Strandauto (Quelle: TopGear)
RIC gibt an, dass das Fahrzeug 0 - 80 km/h in etwa 6 Sekunden erreicht, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h. Obwohl diese Geschwindigkeiten im praktischen Einsatz möglicherweise nicht notwendig sind, ist es besser, sie zu haben. Weitere Highlights des Autos sind unter anderem Abarth-Bremsen und ein Gesamtgewicht von unter 1000 kg (auch wegen fehlen von Dach und Türen). Das Fahrzeug kann in etwa 40 Minuten mit einem Schnellladegerät geladen werden, was es praktischer macht als ein gewöhnlicher Fiat 500. Da der ursprüngliche Motorraum und der Tank nun leer sind (da kein Motor und Tank vorhanden sind), gibt es viel Platz für Picknick-Utensilien und Sonnenbrillen. Die Lichter des Autos sind LEDs, die Berichten zufolge fünfmal heller als die Originalbeleuchtung sind, und im Inneren gibt es durch eine digitale Anzeige mehr LED-Effekte. Es stehen Sport-, Straßen- und Sparmodi zur Auswahl. Im Inneren kann jeder Fiat 500 Jolly vollständig individuell angepasst werden. Zum Beispiel verfügt das Vorführfahrzeug über eine autointegrierte Dusche, und da die ursprünglichen Verdrahtungen verworfen wurden, gibt es mehr Optionen für Audio und Verbindung, wobei die Innenmaterialien individuell abgestimmt sind. Das bedeutet auch, dass der Preis individuell angepasst werden kann, wobei die Marina-Version bei 50.000 Euro beginnt, während das elektromotorisierte System für 35.000 Euro auf einem gewöhnlichen (nicht so "fröhlichen") Fiat 500 verwendet werden kann.