Forschungsbericht zu führenden Verbrauchermarken [3]: Der Rausch und die Herausforderungen von Pinduoduo am Singles' Day, eine Geschichte der Revolution der Lieferkette.
In diesem Jahr ist Pinduoduo nicht nur der Hauptakteur bei der Shopping-Party am 11. November, sondern auch der Pionier der Lieferkettenreform. Lassen Sie uns in diese lebendige Welt eintauchen und erkunden, wie Pinduoduo die traditionelle Lieferkette umgestaltet und das E-Commerce-Ökosystem neu definiert und gleichzeitig vor der doppelten Herausforderung von Preiskriegen und Markenvertrauen steht.
Eine märchenhafte Revolution der Lieferkette
Stellen Sie sich eine Szene vor: Die ersten Sonnenstrahlen des Morgens fallen auf das unendliche Land, während die Bauern damit beschäftigt sind, das frischeste Obst und Gemüse zu ernten. Alles wird innerhalb weniger Stunden die Tische von Tausenden von Haushalten erreichen. Dies ist das Wunder, das Pinduoduo uns schenkt – das „Land-zu-Tisch-Wunder“.
Direkte Verbindung zwischen Landwirten und Verbrauchern
Pinduoduo hat mit „Land-zu-Tisch-Wunder“ und „Duoduo-Kauf“ das traditionelle Lieferkettensystem vollständig umgestaltet. Das herkömmliche Lieferkettenmodell umfasst in der Regel mehrere Vermittler, was nicht nur die Kosten erhöht, sondern auch die Logistikzeit verlängert und die Frische und Qualität von Agrarprodukten schwer sicherstellen lässt. Pinduoduo hingegen wendet einen direkteren Ansatz an – es verbindet Landwirte direkt mit den Verbrauchern. Dieser Ansatz nicht nur vereinfacht die Vertriebsstufen und senkt die Kosten, sondern erhöht auch die Effizienz erheblich. Am wichtigsten ist, dass die Frische und Qualität der Agrarprodukte gewährleistet ist.
Nehmen wir zum Beispiel den Obstbauern Wang aus Shandong. Früher musste er mehrere Vermittler durchlaufen, um seine Äpfel zu verkaufen, was nicht nur die Preise drückte, sondern auch die Frische der Äpfel beeinträchtigte. Jetzt kann Wang seine Äpfel über das „Land-zu-Tisch-Wunder“ direkt an Verbraucher im ganzen Land verkaufen. Dies steigert nicht nur die Preise, sondern garantiert auch die Frische der Äpfel. Diese Veränderung hat Wangs Leben revolutioniert, sein Einkommen erhöht und sein Leben verbessert.
Unterstützung von Big Data und KI
Hinter dieser Revolution der Lieferkette steht die starke Unterstützung von Big Data und KI-Technologien. Pinduoduo nutzt fortschrittliche Datenanalyse-Technologien, um die Anforderungen der Nutzer genau zu analysieren und vorherzusagen, welche Agrarprodukte der Markt aufnehmen wird. Auf Grundlage dieser Daten kann Pinduoduo die Landwirte bei der wissenschaftlichen und vernünftigen Anpflanzung und Ernte anleiten und so Ressourcenverschwendung durch blinde Produktion vermeiden.
Zum Beispiel kann Pinduoduo durch die Analyse historischer Verkaufsdaten und Verbraucherverhaltensdaten die Nachfrage nach Äpfeln in einer bestimmten Region vorhersehen und die Landwirte im Voraus benachrichtigen, die Erntemenge zu erhöhen oder zu verringern. Diese genaue Vorhersage steigert nicht nur die Verkaufszahlen von Agrarprodukten, sondern reduziert auch die Verschwendung und ermöglicht die vernünftige Nutzung von Ressourcen.
Ein effizientes Logistiksystem
Zusätzlich zur Datennutzung hat Pinduoduo ein effizientes Logistiksystem aufgebaut, um sicherzustellen, dass jedes Agrarprodukt in der kürzesten Zeit und im besten Zustand die Verbraucher erreicht. Das Kühlkettenlogistiksystem umfasst Temperaturkontrolle, Verpackungstechnologie und Transportmanagement, um zu gewährleisten, dass Agrarprodukte während des Transports nicht verderben.
Angenommen, Frau Zhang aus Shenzhen kauft morgens eine Box mit frischen Mangos aus Yunnan auf Pinduoduo und erhält sie am Nachmittag. Durch schnelle und effiziente Logistikmethoden wie Luftfracht und Kühlkette wird ein schnelles Reaktionssystem von der Farm bis zum Tisch geschaffen, das nicht nur die Nachfrage der Verbraucher nach frischen Lebensmitteln befriedigt, sondern auch den Landwirten greifbare Vorteile verschafft.
Abbildung 1: Analyse des kommerziellen Modells von Pinduoduo im Jahr 2024
Die Feierlichkeiten und Herausforderungen des 11. Novembers
In dieser scheinbar perfekten Welt steht Pinduoduo jedoch vor beispiellosen Herausforderungen. Der 11. November bedeutet das Aufziehen von Preiskriegen. E-Commerce-Riesen wie Alibaba und JD.com führen verschiedene Strategien ein, um bei diesem jährlichen Verkaufsmarathon eine vorteilhafte Position einzunehmen. Für Pinduoduo stellt sich die dringende Frage, wie man in diesem intensiven Wettbewerb seinen Preisvorteil aufrechterhalten und gleichzeitig das Markenimage und das Vertrauen der Nutzer bewahren kann.
Der Druck des Preiskampfs
Jedes Jahr ist der Preiskampf der Höhepunkt des 11. Novembers, wobei verschiedene E-Commerce-Plattformen verschiedene Werbeaktionen starten, um Verbraucher zum Kauf zu bewegen. Für Pinduoduo ist es entscheidend, die Preiskonkurrenz aufrechtzuerhalten, um Nutzer anzuziehen. Pinduoduo muss ein Gleichgewicht in der Preiskonkurrenz finden, um Verbraucher anzuziehen, ohne die eigenen Interessen zu gefährden.
Zum Beispiel startet Pinduoduo jedes Jahr die „Hundert-Milliarden-Subvention“-Kampagne mit erheblichen Rabatten auf einige beliebte Produkte, um viele Nutzer anzuziehen. Gleichzeitig führt Pinduoduo auch Aktionen wie „Flash Sale“ und „11.11-Markdowns“ durch, um die langfristige niedrige Preispolitik aufrechtzuerhalten.
Die Prüfung des Markenvertrauens
Obwohl Pinduoduo in den letzten Jahren von einem starken Fokus auf Marketing zu einem stärkeren Fokus auf F&E übergegangen ist, um eine qualitativ hochwertige Entwicklung zu fördern und den Internationalisierungsprozess zu beschleunigen. Besonders durch das „Hundert-Milliarden-Subvention“-Projekt konnte Pinduoduo erfolgreich eine Reihe bekannter Marken anziehen und das Markenimage und das Vertrauen der Nutzer signifikant verbessern. Dennoch könnte das hohe Auftragsvolumen während des 11. Novembers Pinduoduos Kundendienst enorm unter Druck setzen, was sowohl für die Plattform als auch für die Marken eine erhebliche Prüfung darstellt.
*Abbildung 2: Strategieänderungen der Pinduoduo Einzelhandelsaktivitäten in den letzten drei Jahren
Die Zukunft von Pinduoduo: Eine doppelte Herausforderung aus Innovation und Vertrauen
Angesichts all dieser Tatsachen muss Pinduoduo nicht nur weiterhin in technologische Innovationen investieren, sondern auch sicherstellen, dass das Markenvertrauen und die Servicequalität der Hauptgrund für die Wahl der Nutzer sind. Stellen Sie sich vor, dass Pinduoduo in Zukunft eine noch intelligentere Shopping-Plattform sein könnte, auf der jeder Nutzer durch Big Data- und KI-Technologie personalisierte Empfehlungen und Dienstleistungen genießen kann, als wäre ein persönlicher Einkaufsberater jederzeit zur Stelle.
Im Bereich des Markenaufbaus muss Pinduoduo auch mehr hochwertige Marken anziehen - nicht nur internationale Marken, sondern auch mehr erstklassige einheimische Produkte. Durch gemeinsame Marketingaktivitäten und Storytelling kann Pinduoduo den Nutzern den einzigartigen Reiz jeder Marke näherbringen. Zudem könnte die Plattform durch ansprechende Nutzerinteraktionen das Einkaufserlebnis und das Vertrauen der Nutzer weiter stärken. So könnte beispielsweise eine „Echtheits-Check-Zone“ eingerichtet werden, in der Experten und Meinungsführer Live-Kommentare abgeben, um den Nutzern zu helfen, die Echtheit und Qualität der Produkte besser zu verstehen, was das Vertrauen beim Einkaufen stärkt.
Haftungsausschluss:
Die in diesem Artikel enthaltenen Daten stammen aus öffentlichen Quellen. Wir haben angemessene Maßnahmen ergriffen, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Informationen zu gewährleisten, aber aufgrund der inhärenten Beschränkungen von Datenquellen können Abweichungen oder Fehler auftreten. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten, Schlussfolgerungen und Empfehlungen dienen lediglich Informationszwecken und stellen keine konkreten Anlageempfehlungen oder Entscheidungsgrundlagen dar und stehen in keiner Weise für eine Haltung der Handelskonglomerat Worth Buying Technology Group. Die im Artikel erwähnten Namen, Marken oder Produkte Dritter dienen lediglich zu Illustrationszwecken und stellen keine Billigung oder Empfehlung derselben dar.