BYD verschiebt den Börsengang in Kanada, während die Aktien von US-Elektroauto-Startups abstürzen | Auslandstagesbericht
„Top 3 Nachrichten“
BYD verzögert den Plan für einen Börsengang in Kanada
Hauptpunkte:
BYD hat kürzlich beschlossen, seine Pläne für den Eintritt in den kanadischen Markt vorübergehend auszusetzen. Diese Entscheidung ist hauptsächlich auf Kanadas Ankündigung zurückzuführen, einen 100%igen Einfuhrzoll auf Elektrofahrzeuge aus China zu erheben. In den letzten Monaten hatte BYD Gespräche mit kanadischen Händlern geführt und mit Lobby-Gruppen darüber gesprochen, wie die Unterstützung der Bundesregierung gewonnen werden könnte, doch aufgrund der Zollpolitik scheinen diese Bemühungen vorübergehend auf Eis gelegt worden zu sein. Im August erklärte der kanadische Premierminister Justin Trudeau, Kanadas Tarifpolitik werde dem Ansatz der USA folgen, hohe Zölle auf aus China importierte Elektrofahrzeuge zu erheben. In der Zwischenzeit arbeitet BYD daran, ein Verkaufsnetzwerk in Kanada aufzubauen. Laut Berichten im „Automotive News“ hat ein Lobbyist von Crestview Strategy in Toronto gesagt, dass sie sechs Treffen mit BYD und hochrangigen Regierungsbeamten geplant haben, um den Verkauf von Elektrofahrzeugen und BYDs Geschäftstätigkeit in Kanada zu erleichtern.
Trotzdem sind die Kommunikationskanäle zwischen den beiden Parteien seitdem unterbrochen und potenzielle Vertriebspartner befinden sich in einer Warteschleife. Trotz der Herausforderungen könnte BYD immer noch erwägen, Elektrofahrzeuge auf dem nordamerikanischen Markt einzuführen, auch wenn dies einen 100%igen Zoll bedeuten würde. Analysten glauben, dass BYD die Kosten möglicherweise teilweise absorbieren könnte und vorsichtig sein müsste, welche Modelle eingeführt werden. Das Yuan- und Seagull-Modell könnten in Betracht gezogen werden, aber die Kunden in den USA und Kanada müssten wahrscheinlich höhere Preise zahlen. Beispielsweise kostet der Yuan in Frankreich etwa 45.000 US-Dollar und der Seagull 65.000 US-Dollar, während das Seagull-Modell von BYD in China etwa 10.000 US-Dollar kostet, was es in Bezug auf die Kostenkontrolle einfacher machen könnte, aber die Nachfrage nach kleinen Autos auf dem nordamerikanischen Markt ist nicht hoch. Auch wenn die Pläne für den nordamerikanischen Markt derzeit auf Eis gelegt sind, ist es unwahrscheinlich, dass ehrgeizige chinesische Marken wie BYD langfristig durch Zölle gestoppt werden. Die Frage ist nur, wann und mit welchen Modellen der Markt erschlossen wird. Der nordamerikanische Markt gilt für jeden globalen Automobilhersteller als „das Juwel in der Krone“, sodass sie keine Mühe scheuen, um Verkäufe zu erzielen.
BYD Yuan (Quelle: BYD)
Meinung:
Die vorübergehende Verzögerung von BYDs Plänen zur Erweiterung kanadischer Märkte spiegelt die Herausforderungen wider, denen chinesische Elektrofahrzeugunternehmen vor dem Hintergrund zunehmenden globalen Protektionismus gegenüberstehen. Obwohl BYD auf globaler Ebene erhebliche Erfolge erzielt hat, wird die Expansion auf dem nordamerikanischen Markt durch politische und wirtschaftliche Faktoren behindert. Dies ist nicht nur eine Herausforderung für BYD, sondern spiegelt auch die Herausforderungen wider, denen sich die chinesische Elektrofahrzeugbranche bei ihrer globalen Expansion gegenübersieht. Langfristig wird BYD eine flexible globale Strategie entwickeln müssen, um auf die Handelshemmnisse in verschiedenen Märkten zu reagieren. Dies könnte den Aufbau lokaler Produktions- und F&E-Zentren in den Zielmärkten umfassen, um die Abhängigkeit von Importen zu verringern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Marke auf dem lokalen Markt zu steigern. Darüber hinaus könnte BYD durch technologische Innovation und Produktdifferenzierung seine Attraktivität auf globalen Märkten erhöhen und so die Auswirkungen von Zöllen abmildern. Trotz der kurzfristigen Herausforderungen bietet BYDs technologische Basis und Markterfahrung im Bereich Elektrofahrzeuge ein starkes langfristiges Potenzial. Mit der zunehmenden globalen Betonung von sauberer Energie und nachhaltiger Entwicklung wird die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen weiter zunehmen, und BYD könnte eine bedeutendere Rolle auf dem globalen Markt spielen. Daher bleibt BYDs Weg der globalen Expansion, trotz der derzeitigen Rückschläge, weiterhin vielversprechend.
Rivian und Lucid Aktien sinken, während Tesla-Aktien steigen
Hauptpunkte:
Mit der Wahl Trumps als Präsident der USA gab es erhebliche Schwankungen im Elektrofahrzeugmarkt. Die Tesla-Aktien stiegen um 15%, während die Aktien der aufstrebenden Elektrofahrzeugunternehmen Rivian und Lucid um 5,3% bzw. 8,3% fielen. Diese Marktreaktion spiegelt die unterschiedlichen Erwartungen der Investoren an die verschiedenen Elektrofahrzeugunternehmen unter Trumps Politik wider. Trump hat stets Elektrofahrzeuge kritisiert und angekündigt, rasch die Befugnisse der Umweltbehörde zu streichen und die Fahrzeugemissionsnormen zu ändern oder vollständig aufzuheben. Er drohte auch mit Zöllen von bis zu 200% auf in Mexiko gefertigte Fahrzeuge, während auch Fahrzeuge aus China, Europa und anderen Regionen von höheren Zöllen betroffen sein könnten. Zudem könnte Trump mehrere Anreizmaßnahmen für den Kauf von Elektrofahrzeugen, darunter Rabatte und Steuervorteile, die Teil des Inflationssenkungsgesetzes von Biden sind, aufheben. Nichtsdestotrotz scheint es unwahrscheinlich, dass alle Anreize aufgehoben würden, da bereits Milliardeninvestitionen in die Produktion von Elektrofahrzeugen in von den Republikanern kontrollierten Bundesstaaten getätigt wurden.
Für Elektrofahrzeug-Start-ups wie Lucid und Rivian könnten diese ungünstigen Nachrichten nachteilige Auswirkungen auf ihr Geschäft haben. Wedbush-Analysten betonen, dass Trumps Amtszeit der Elektrofahrzeugindustrie insgesamt schaden könnte, da Anreizmaßnahmen für Elektrofahrzeuge wie Rabatte und Steuervorteile möglicherweise gestrichen würden. Dennoch haben Unternehmen wie Tesla, Lucid, Rivian und der Batteriehersteller LG angezeigt, zur Zusammenarbeit mit Trump bereit zu sein, um sicherzustellen, dass sich die Elektrofahrzeugtechnologie weiterentwickelt, aber wie dies genau umgesetzt werden soll, bleibt unklar. Tesla-CEO Elon Musk spielte in Trumps Wahlkampagne eine wichtige Rolle und Tesla ist stark auf China als Produktionsbasis und Hauptmarkt angewiesen. Gleichzeitig könnten traditionelle Automobilhersteller, insbesondere die großen drei in Detroit – General Motors, Ford und die Muttergesellschaft von Chrysler, Stellantis – als die großen „Gewinner“ aus einem Trump-Wahlsieg hervorgehen. Sie könnten möglicherweise ohne festgelegtes Tempo ihre Produktportfolios dekarbonisieren und auf Elektrofahrzeuge umstellen. Gestern stiegen die Aktienkurse von General Motors und Ford um 2,5% bzw. 5,6%.
Rivian USA (Quelle: Electrek)
Meinung:
Trumps erneute Wahl beeinflusst den Elektrofahrzeugmarkt auf komplexe und vielschichtige Weise. Einerseits scheint Tesla dank seiner Größe, Rentabilität und Verbindung zu Trump besser in der Lage zu sein, sich an politische Veränderungen anzupassen, wie der erhebliche Anstieg seines Aktienkurses zeigt. Teslas Erfolg spiegelt das Vertrauen des Marktes in die führenden Akteure der Elektrofahrzeugbranche wider, selbst angesichts politischer Unsicherheiten. Für neue Elektrofahrzeugunternehmen wie Rivian und Lucid sehen die Aussichten jedoch weniger rosig aus. Diese Unternehmen befinden sich in einer kritischen Wachstums- und Expansionsphase und sind mehr auf politische Unterstützung und Marktanreize angewiesen. Die Unsicherheit der Trump-Politik könnte sich negativ auf ihre Kapitalbeschaffung, Marktexpansion und langfristigen Entwicklungspläne auswirken. Darüber hinaus könnte Trumps Rücknahme von Umweltvorschriften die Umstellung der gesamten Branche auf Elektrofahrzeuge verlangsamen, was ein herber Rückschlag im Kampf gegen den Klimawandel und für nachhaltige Entwicklung wäre. Dennoch scheint der langfristige Trend und die Marktforderung nach Elektrofahrzeugen unumkehrbar, und selbst bei politischen Unsicherheiten könnten technologische Innovationen und sich ändernde Verbraucherpräferenzen die Branche weiter vorantreiben. Insgesamt könnte Trumps erneute Wahl kurzfristige Schwankungen und Unsicherheiten auf dem Elektrofahrzeugmarkt mit sich bringen, aber langfristig gesehen bleibt die Entwicklung der Elektrofahrzeugbranche vielversprechend.
Mercedes-AMG entwickelt von Grund auf erstes supersportliches Elektro-SUV
Hauptpunkte:
AMG, die Hochleistungsmarke von Mercedes, hat kürzlich Informationen zu seinem ersten völlig eigenständig entwickelten Elektro-SUV in voller Größe vorgestellt, das in diesem Sommer erstmals getestet werden soll. Dies ist nicht nur das erste Mal in der 57-jährigen Geschichte von AMG, dass ein Elektro-SUV von Grund auf neu entwickelt wird, sondern es markiert auch einen bedeutenden Schritt in der Elektrifizierung des Markenportfolios. Dieses neue Modell basiert auf der AMG.EA-Plattform, die speziell für Hochleistungs-Elektrofahrzeuge entwickelt wurde. Im Gegensatz zu früheren EQS-Modellen hat AMG dieses Fahrzeug vollkommen eigenständig entwickelt. Dieser vollelektrische SUV wird nach dem viertürigen GT-Coupé das zweite Modell auf der AMG.EA-Plattform sein. Die Plattform verwendet die Axialflussmotor-Technologie von Yasa, einem Tochterunternehmen von Mercedes. Yasa behauptet, dass diese Technologie das vierfache Drehmoment und die doppelte Leistung der derzeit fast allen Elektrofahrzeugtechnologien bietet, während das Gewicht um 50% reduziert wird, was höhere Leistung und Effizienz ermöglicht. Er Erwartet, dass dieses Super-Elektro-SUV mit den kommenden Modellen von Porsche und BMW wie dem Cayenne EV konkurrieren wird. Mercedes-AMG hat noch keine Preisinformationen veröffentlicht, aber es wird erwartet, dass das neue Modell oberhalb des 2025 AMG GLE 63 S 4MATIC positioniert sein wird, das in den USA bei 130.800 US-Dollar beginnt. Diese Ankündigung erfolgt kurz nachdem Mercedes-CEO Ola Källenius die neuen Design-Details des kommenden CLA EV enthüllte. Im Gegensatz zu AMG-Modellen wird der neue CLA EV eine neue Ära für die Einstiegsmodelle von Mercedes einläuten.
Mercedes-AMG präsentiert sein allererstes vollkommen neu entwickeltes Super-Elektro-SUV (Quelle: Mercedes-AMG)
Meinung:
Die Ankündigung des ersten vollelektrischen SUV von Mercedes-AMG stellt nicht nur einen wichtigen Meilenstein in der Elektrifizierungsstrategie der Marke dar, sondern auch einen bedeutenden Einfluss auf die Marktstruktur für Luxus-Elektro-SUVs. Inmitten der beschleunigten Umstellung des globalen Automobilmarktes auf Elektroantriebe kommt die Entscheidung von Mercedes-AMG genau zur rechten Zeit. Technisch gesehen bietet die Axialflussmotor-Technologie der AMG.EA-Plattform die Möglichkeit, noch nie dagewesene Leistungsstärken bei Elektro-SUVs zu erreichen. Der Einsatz dieser Technologie deutet auf zukünftige Durchbrüche in der Leistungsabgabe und Effizienz von Elektrofahrzeugen hin, was für Kunden, die hohe Leistung und Fahrspaß suchen, eine hervorragende Nachricht darstellt. Marktmäßig wird dieses neue Modell von Mercedes-AMG direkt mit Elektro-SUVs von Marken wie Porsche und BMW konkurrieren. Diese Konkurrenz wird nicht nur technische Innovationen und Leistungssteigerungen innerhalb der Branche fördern, sondern auch den Verbrauchern eine größere Auswahl an hochwertigen Elektro-SUVs bieten. Aus Sicht des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit trägt der Elektro-SUV von Mercedes-AMG dazu bei, das elektrische Produktportfolio der Marke zu erweitern, CO2-Emissionen zu reduzieren und die grüne Transformation der Automobilindustrie zu beschleunigen. Mit Fortschritten in der Batterietechnologie und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur könnte der High-End Elektro-SUV-Markt noch schneller wachsen. Alles in allem zeigt der erste vollelektrische SUV von Mercedes-AMG nicht nur die technologische Kompetenz der Marke, sondern auch deren Reaktion auf die steigende Marktnachfrage.
„Großereignisse“
Archer Aviation unterzeichnet Joint Venture mit Soracle zur Einführung von eVTOL-Flugtaxis in Japan
Archer Aviation hat kürzlich bekannt gegeben, dass es mit Soracle Corporation ein Joint Venture zur Einführung von Elektroflugzeugen mit vertikalen Start- und Landemöglichkeiten (eVTOL) in Japan gründet. Die Soracle Corporation ist ein Joint Venture zwischen Sumitomo Corporation und Japan Airlines, und diese Zusammenarbeit markiert einen weiteren Expansionsschritt von Archer Aviation im asiatischen Markt. Dem Vertrag zufolge plant Soracle, bis zu 100 Einheiten von Archer Aviations Flaggschiffprodukt, dem Midnight eVTOL-Flugzeug, zu erwerben, mit einem geschätzten Gesamtwert von etwa 500 Millionen US-Dollar. Diese potenziellen Käufe beinhalten vor der eVTOL-Auslieferung basierte Meilenstein-Zahlungen. Soracle-CEO Yukihiro Ota erklärte nach der Unterzeichnung des Vertrags am 26. September 2024, dass Soracle durch den Einsatz von eVTOL-Flugzeugen darauf abzielt, das Leben und die Gesellschaft in Japan durch bequemere Flugverkehrsangebote zu bereichern.
Archer’s Midnight eVTOL (Quelle: Electrek)
Soracle plant, fortschrittliche Luftfahrt (AAM) Operationen in Japan zu starten und der Öffentlichkeit rein elektrische Flugtaxi-Flüge mit Archers eVTOL-Flugzeugen anzubieten, insbesondere in städtischen Gebieten, wo der bestehende Bodenverkehr durch Staus oder geografische Hindernisse eingeschränkt ist. Darüber hinaus plant Soracle die Entwicklung eines Netzwerkes von Flugtaxirouten, die attraktive Gebiete für Einwohner und internationale Touristen abdecken, darunter Tokio, Osaka, Nagoya, Hokkaido, Seto-Inlandsee und Okinawa. Zur Kommerzialisierung von AAM und Flugtaxidiensten in Japan beabsichtigen Archer und Soracle ab April bis Oktober 2024 während der in Osaka befindlichen Expo 2025 öffentliche Flugdemonstrationen, um die Unterstützung der Öffentlichkeit zu gewinnen, die Technik der Zukunft zu demonstrieren und die Investitionen der Interessengruppen zu beschleunigen. Diese Zusammenarbeit macht Archer Aviation in Japan als Zielmarkt und Soracle als neuer Partner, neben American Southwest Airlines, United Airlines, KakaoMobility aus Südkorea und der Vereinigten Arabischen Emirate auf der weltweiten Kunden- und Partnerliste.
Volkswagen Multivan und California jetzt mit Fortgeschrittenen Hybrid-Allradfahrzeugen
Volkswagen Nutzfahrzeuge hat ein neues Plug-in-Hybrid-Allradsystem für seine Modelle Multivan und California eingeführt, das einen weiteren Schritt in Richtung Elektrifizierung dieser Fahrzeugmodelle darstellt. Dieses neue System bietet eine Systemleistung von 180 kW (245 PS), bestehend aus einem neuen High-Tech-Vierzylinder-Motor (1.5 TSI evo2), einem Elektromotor an der Vorderachse und einem zweiten Elektromotor an der Hinterachse. Die beiden Elektromotoren werden von einer neuen Lithium-Ionen-Batterie gespeist, die eine Kapazität von 19,7 kWh besitzt und dem Multivan eine elektrische Reichweite von bis zu 95 km und dem California von 91 km ermöglicht. Der neue Multivan eHybrid 4MOTION und der California eHybrid 4MOTION sind jetzt in Europa bestellbar. Das zweiteilige Plug-in-Hybridmodell verwandelt diese ikonischen Fahrzeuge in wesentliche Elektrofahrzeuge für den Alltag. Auf langen Reisen beeindrucken die effizienten Antriebe mit großer Reichweite. Volkswagen Nutzfahrzeuge nutzt eine neue Drehstabbasis, die vom zweiten E-Antriebsmotor angetrieben wird, was ein Beispiel für den technologischen Fortschritt des Unternehmens ist.
Volkswagen Multivan (Quelle: Volkswagen)
Die Standardversion des Multivan eHybrid 4MOTION startet ab 70.668,15 Euro; die California-Variante beginnt bei 77.772,45 Euro und wird mit dem Standardausstattungspaket mit zwei Schlafplätzen ausgeliefert. Der California eHybrid mit zwei Schlafplätzen im Innenraum beginnt bei 82.907,30 Euro. Die neuen Plug-in-Hybrid-Allradfahrzeuge können nun europaweit vorbestellt werden. Zu den Höhepunkten des neuen Systems zählt der 1,5 TSI evo2-Turbobenzinmotor mit 130 kW (177 PS) sowie der an der Vorderachse angebrachte Elektromotor mit 85 kW (115 PS). Der Elektromotor ist in ein Plug-in-Hybridmodul integriert, das mit einem direkt geschalteten Getriebe (DSG) geliefert wird. Das DSG (DQ400e evo) wurde speziell für Plug-in-Hybridfahrzeuge entwickelt und ermöglicht jetzt eine neue, effizientere Hybridstrategie für Volkswagen Nutzfahrzeuge. Ein drittes technisches Modul ist der zweite Elektromotor an der Hinterachse, der eine Ausgangsleistung von 100 kW (136 PS) bietet. Die beiden elektrischen Maschinen, die beide Synchronmotoren mit Permanentmagneten sind, liefern zusammen 350 Nm Drehmoment, welches beinahe ab dem Stillstand gebracht werden kann.
Mexikanische Regierung fragt Tesla über Bau von Gigafactory nach Trumps Wahlsieg
Die mexikanische Regierung möchte wissen, ob Tesla nach Trumps Wahlsieg weiterhin plant, eine „Gigafactory Mexico“ zu errichten. Tesla hat im März 2023 offiziell Pläne für den Bau einer Gigafactory in Mexiko angekündigt und dort die gleiche Geschwindigkeit wie in Shanghai anvisiert. Allerdings bestätigte Tesla Ende 2023 eine Pause bei diesem Projekt aufgrund von globalwirtschaftlichen Bedenken. Elon Musk, CEO von Tesla, sagte, dass das Projekt stattfinden wird und das Unternehmen „langzyklische Projekte“ für diese Fabrik in Auftrag gibt, jedoch der Zeitplan von den Vorstellungen zur wirtschaftlichen Erholung abhängen wird. Derweil investiert Tesla lieber in Texas, und es wurde spekuliert, dass dieser Aufschub mit den US-Präsidentschaftswahlen zusammenhängt, insbesondere aufgrund von Trumps Andeutungen, hohe Zölle auf Autos aus Mexiko zu erheben, während Musk in der Zwischenzeit als Unterstützer von Trumps Kampagne bekannt wurde.
Teslas Gigafactory in Mexiko (Quelle: Electrek)
Obwohl die mexikanische Regionalregierung in die Infrastruktur investiert hat, um das Werk in Nuevo Leon zu unterstützen, stoppte Tesla das Projekt im Sommer formell. Mit Trumps Sieg möchte der mexikanische Wirtschaftsminister Ebrard nun die neuesten Aktualisierungen über das Projekt erfahren und kündigte ein baldiges Treffen mit Musk an, um mehr über seine Gedanken zu erfahren und herauszufinden, wie das Projekt vorangebracht werden kann. Allerdings hat Tesla alle Pläne für den Bau von Gigafactory Mexico neu evaluiert und diese vollständig verworfen. Ursprünglich war dort die Produktion neuer, erschwinglicher Modelle nach Teslas neuer „Unboxed“-Fertigungsmethodik vorgesehen. Stattdessen plant Tesla nun, seine neue Robotaxi-Linie in Texas zu bauen und keine weiteren günstigeren Modelle auf dieser Plattform zu produzieren. Tesla wird stattdessen neue, erschwingliche Modelle auf der bestehenden Model 3/Y-Plattform und in den bereits bestehenden Fabriken fertigen. Offenbar investierte Mexiko nicht allzu viel in die Straßen- und Strominfrastruktur, die für eine ausgewählte Tesla-Fabrik vorgesehen war, denn Teslas Pläne, eine mexikanische Fabrik zu errichten und die Modelle dann in den USA zu verkaufen, scheinen angesichts der politischen Umstände unwahrscheinlich. Mit Trump im Amt könnte dies zu riskant werden.
Neue Vauxhall Mokka Elektrofahrzeugeinführungskur
Die britische Automarke Vauxhall hat kürzlich die Preise und Spezifikationen für ihren überarbeiteten Mokka Elektro vorgestellt, wobei das markanteste Merkmal die erheblichen Einsparungen im neuen Preismodell darstellen, insbesondere bei ihrer Elektrofahrzeuglinie. Der neue Mokka Elektro bietet Einsparungen von bis zu 4.640 £, was den Zugang zur Elektromobilität erleichtert. Auch der Preis für Hybridmodelle wurde um bis zu £3.250 gesenkt. Die Neuausgabe des Mokka Elektro kommt jetzt exklusiv mit einer 54-kWh-Batterie und einem stärkerem 156-PS-Motor, was die Fahrerlebnisse verbessert und dennoch erschwinglicher bleibt. Vauxhalls Geschäftsführer James Taylor bemerkt, dass der neue Mokka subtile Updates bewahrte, seinen einzigartigen Stil bewahrend, während das neue Preismodell ihn zugänglicher macht als je zuvor, was Vauxhalls Engagement unterstützt, die Elektromobilität zu verbreiten.
Vauxhall Mokka Elektrofahrzeug (Quelle: Electrek)
Der neue Mokka erhielt subtile stilistische Anpassungen an seinem Exterieur, die das ikonische Design der Mokka-Serie bewahren, wie sein schwarzes Vizor und Flügel-LED-Design. Die LED-Signaturen vorne und hinten wurden in einer moderneren Drei-'Lichtblock'-Form neu gestylt. Im Inneren hat der neue Mokka ein vereinfachtes Lenkrad, hochwertige Schaltgeräte und eine elegantere Mittelkonsole. Standardfunktionen umfassen eine 10-Zoll-Digitalanzeige und einen 10-Zoll-Touchscreen, während die Ultimate-Versionen ein erweitertes Navigationssystem mit EV-Routenplanung und ChatGPT-Integration bieten. Aufgeladen bietet der neue Mokka Elektroreichweiten von bis zu 250 Meilen (WLTP) und erreicht von 0 bis 100 km/h in 9 Sekunden mit einer Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Das Fahrzeug ist mit einer Reihe von Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, darunter ein intelligenter Tempomat mit Geschwindigkeitsregelung, erweiterter Verkehrszeichenerkennung, Spurhalteassistent und Nachkollision-Bremssysteme. Zum Preis, das Designmodell New Mokka startet bei £33.245, die GS-Version bei £35.095 (erspart £4.640), und die Ultimate-Version bei £38.095 (erspart £3.950). Vauxhall bietet auch das Plug & Go-Angebot an, das mehrere Ladelösungen umfasst, sowie eine achtjährige/100.000-Meilen-Batteriegarantie und dreijährige Pannenhilfe. Außerdem arbeitet Vauxhall mit Tesco zusammen, um nationale kostenlose Ladeguthaben anzubieten, oder mit der Octopus Electroverse-Karte, die Zugang zu über 850.000 öffentlichen Ladeeinheiten in Großbritannien und Europa bietet. Der neue Mokka wird ab Januar 2025 mit den ersten Auslieferungen erwartet.
„Coole Produkte“
Toyota GR86 GT-four Sonderedition
Der Toyota GR86 ist bekannt für seinen kleinen Motor, auffällige Streifen und großen Sehnenwerfer. Diese Sonderedition ist eine Hommage an den Rallye-Star der 90er, den Celica GT-four. Obwohl er nicht in die Produktion gehen wird, ist er zweifellos cool. Der Wagen ist mit dem gleichen 1,6-Liter-Turbo-Vierzylinder-Benzinmotor ausgestattet der in der US-Version des GR Corolla verwendet wird, und es ist der gleiche, der im britischen GR Yaris prangt. Die GR Corolla-Montage in den GR86 war alles andere als einfach, da das höhere quer montierte Layout in einen Raum gepasst werden musste, der ursprünglich für H4-Boxermotoren konzipiert war. Toyota berichtet, dass der schwierigste Teil bei der Installation des Motors der Einbau in den GR86-Motorraum war. Zu den weiteren Leistungsupgrades gehören ein größerer Intercooler und ein verbesserter Ölkühler sowie Rennsteuergeräte. Trotz dieser Performance-Änderungen bleibt der turbogeladene Dreizylindermotor des Konzeptfahrzeugs in der US-GR-Corolla bei der Standardkalibrierung, die 300 PS und 273 lb-ft Drehmoment bietet.
Toyota GR86 Sonderedition Rallye-Sportwagen
Der GR86 hat auch das Allradantriebssystem des GR Corolla übernommen, das das original hinterradgetriebene Layout ersetzt. Für die Plausibilität auf Rallyepfaden hat Toyota maßgeschneiderte vordere und hintere Stoßdämpfer installiert und ein spezielles Lenkgetriebe entwickelt, um richtige Handhabung und Abstand zu gewährleisten.
Toyota GR86 Sonderedition Rallye-Sportwagen
Toyotas Amerika-Rennleiter Paul Doleshal sagt: „Unser Ziel ist es, Motorsportfans an die legendären Rallye-Wagen zu erinnern, die sie auf den Rallye-Stages und in beliebten Rennspielen bewundert haben.“ Er fügt hinzu: „Diese Idee führte zu einer bahnbrechenden Diskussion darüber, wie eine moderne Neuinterpretation eines solchen ikonischen Fahrzeugs erschaffen werden könnte.“ Wenn sie tatsächlich einen GR86 mit kleinem Motor, Mittelflussstreifen und riesigen Sehnenwerfern produzieren, könnte das sehr cool werden.
Toyota GR86 Sonderedition Rallye-Sportwagen