StartseiteArtikel

WeRide an der Börse stark gestiegen: Wie wurde das „erste globale Unternehmen für universelles autonomes Fahren“ geformt? | KrChina

蓝莓2024-10-29 18:46
Am 25. Oktober Eastern Time wurde WeRide offiziell an der NASDAQ notiert.

Nach mehreren Zyklen der Schwankungen im Bereich des autonomen Fahrens steht das Robotaxi in der Welle erneut im Rampenlicht.

Der große Erfolg des Robotaxis markiert einen neuen Wendepunkt in der Entwicklung der autonomen Fahrtechnologie, da wesentliche Durchbrüche in Sicherheit, Kosteneffizienz und Kommerzialisierungsmöglichkeiten erzielt wurden.

Seit Juli dieses Jahres hat das Robotaxi in mehreren Städten mit der kommerziellen Nutzung begonnen. Nicht nur wurde die technische Machbarkeit unter Beweis gestellt, sondern auch das öffentliche Akzeptanzniveau für die autonome Fahrtechnologie hat sich stetig verbessert.

Obwohl alles noch am Anfang steht, besteht ein breiter Konsens im Markt, dass der Markt für autonomes Fahren am Vorabend einer umfassenden Kommerzialisierung steht. Dem Börsenprospekt von Weride zufolge wird der Markt für autonomes Fahren weltweit und in Festlandchina bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf bereinigt 17.450 Milliarden US-Dollar bzw. 6.390 Milliarden US-Dollar anwachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 91 % bzw. 100 % zwischen 2022 und 2030.

In diesem Kontext hebt sich Weride als erstes chinesisches Unternehmen für den kommerziellen Betrieb von Robotaxis auf öffentlichen Straßen hervor und verfolgt entschlossen die angestrebte Position als „weltweite Nummer Eins für allgemeines autonomes Fahren“.

Am 25. Oktober Eastern Standard Time wurde Weride offiziell an der Nasdaq gelistet. Am ersten Handelstag wurde die Aktie von Weride zweimal durch eine Kursaussetzung gestoppt und stieg im Handel zeitweise um über 27 %, bevor sie mit einem Plus von 6,8 % schloss.

Bemerkenswert ist, dass aus dem Börsenprospekt hervorgeht, dass Weride die Mitarbeiterbeteiligung fördert und großen Wert darauf legt, die Unternehmensentwicklung durch Aktienoptionen mit den Mitarbeitern zu teilen. Nach dem Börsengang gibt es neben den ausgegebenen 823 Millionen Stammaktien noch etwa 230 Millionen Aktien im ungenutzten Aktienoptionspool, der Optionen und eingeschränkte Aktienanteile umfasst. Somit übersteigt die vollständig verwässerte Aktienbasis von Weride 1 Milliarde Aktien, wobei der Aktienoptionspool einen Anteil von fast 22 % ausmacht. Bei den meisten vergleichbaren Unternehmen beträgt dieser Anteil nur etwa 10 %. Basierend auf dem Schlusskurs am 25. Oktober Eastern Standard Time von 16,55 US-Dollar pro ADS (umgerechnet etwa 5,51 US-Dollar pro Aktie) beträgt die Marktbewertung von Weride am Tag der Börseneinführung etwa 5,8 Milliarden US-Dollar. Unter Zugrundelegung des Schlusskurses am 28. Oktober Eastern Standard Time von 17 US-Dollar pro ADS (umgerechnet etwa 5,67 US-Dollar pro Aktie) beträgt die aktuelle Bewertung von Weride etwa 6 Milliarden US-Dollar.

Effiziente Nutzung und Reserven von Finanzmitteln

Aus dem zuvor eingereichten Börsenprospekt von Weride geht hervor, dass das Unternehmen in den letzten drei Jahren auf geordnete Weise expandiert ist. Als Hightech-Unternehmen mit hohen Forschungsausgaben hat das Unternehmen seine Verluste gut kontrolliert und gemanagt.

Das Börsenprospekt zeigt, dass der Umsatz von Weride in den Jahren 2021, 2022, der ersten Hälfte des Jahres 2024, etwa 138 Millionen RMB, 528 Millionen RMB, 402 Millionen RMB und 150 Millionen RMB betrug, wobei die bereinigten jährlichen Verluste etwa 427 Millionen RMB, 402 Millionen RMB, 502 Millionen RMB und 316 Millionen RMB entsprachen.

Forschungsausgaben sind naturgemäß die Hauptursache für die Verluste. Das Börsenprospekt zeigt, dass die F&E-Ausgaben zwischen 2021 und der ersten Hälfte des Jahres 2024 ungefähr 443 Millionen RMB, 759 Millionen RMB und 1058 Millionen RMB betrugen.

Obwohl die Branche des autonomen Fahrens allgemein mit hohen F&E-Kosten und einer langsamen Kommerzialisierung konfrontiert ist, ist der bereinigte Verlust von Weride relativ gering, ein Wert, der die meisten Wettbewerber in der Branche deutlich übertrifft.

Das Unternehmen hat in den letzten Geschäftsjahren trotz fortgesetzter Investitionen in die technologische Entwicklung, den Testbetrieb und die Marktexpansion durch präzises Management und effiziente Betriebsstrategien seine bereinigten Verluste auf einem relativ niedrigen Niveau gehalten.

Auf der einen Seite die Kontrolle von Verlusten, auf der anderen hat Weride auch ausreichende Finanzreserven sichergestellt. Laut dem veröffentlichten Börsenprospekt belief sich der Gesamtbetrag an Barmitteln und gleichwertigen Mitteln, Festgeldern und finanziellen Investitionen von Weride zum 31. Dezember 2023 auf etwa 4,2 Milliarden RMB. Unter Zugrundelegung des bereinigten Nettoverlusts von 316 Millionen RMB in der ersten Hälfte des Jahres 2024 können die 4,2 Milliarden RMB den normalen F&E-Betrieb und den täglichen Betrieb von Weride für etwa 7 Jahre unterstützen, was nicht nur hilft, Risiken zu mindern, sondern auch ausreicht, um das Unternehmen auf den erwarteten Boom der industriellen Anwendung vorzubereiten.

Dies ist das Ergebnis eines gesunden und nachhaltigen Geschäftsmodells von Weride.

Aus der Geschäftsstruktur hat sich Weride für einen breiten und umfassenden Weg entschieden, der unbemannte Taxis, Lieferwagen, Busse, Reinigungsfahrzeuge und viele weitere Produkte abdeckt. Die einzigartige "allgemeine autonome Fahrstrategie" ermöglicht durch die Schaffung einer allgemeinen technologischen Plattform WeRide One eine schnelle Vervielfältigung und Umsetzung von Technologien in verschiedenen Szenarien.

Dieses Modell reduziert nicht nur die Entwicklungskosten, sondern verringert auch die Testkosten pro Einheit erheblich und steigert die Effizienz der autonomen Fahrsysteme insgesamt.

Im Detail erzielt Weride seinen Umsatz hauptsächlich durch den Verkauf von Produkten und die Erbringung von Dienstleistungen. Zu den verkauften Produkten gehören hauptsächlich autonom fahrende Taxis, autonom fahrende Busse, autonom fahrende Reinigungsfahrzeuge und andere L4-Fahrzeuge. Außerdem bietet das Unternehmen L4-Betrieb und technischen Support für autonomes Fahren sowie F&E-Dienstleistungen für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) an.

Bemerkenswert ist, dass sich der Anteil des Produktumsatzes von Weride von 73,5 % im Jahr 2021 auf 13,5 % im Jahr 2023 verringert hat, während der Anteil des Dienstleistungsumsatzes deutlich gestiegen ist. Das Unternehmen hat sich schrittweise auf ein Asset-Light-Betriebsmodell umgestellt.

"1+3+5"

Für Unternehmen im Bereich des autonomen Fahrens ist die Frage, wie man in kommerziellen Anwendungen nachhaltig und skalierbar umgehen kann, die ultimative Herausforderung, der sich alle Unternehmen stellen müssen.

Das Geschäftsmodell von Weride hat bereits den Weg für die Implementierung der Technologie geebnet, da sein System „eine Plattform, drei Szenarien, fünf Produkte“ die Cashflow-Generierung und die Entwicklung neuer Technologien gut unterstützt hat.

Speziell ist "eine Plattform" die allgemeine Plattform WeRide One, "drei Szenarien" sind intelligent Transport, intelligenter Güterverkehr und intelligente Reinigung, "fünf Produkte" sind autonom fahrende Taxis (Robotaxis), autonom fahrende Kleinbusse (Robobusse), autonom fahrende Lieferwagen (Robovans), autonom fahrende Reinigungsfahrzeuge (Robosweeper) und fortschrittliche Fahrtechnologien (Advanced Driving Solution) das fünfgliedrige Produktportfolio.

Im Bereich des Produktverkaufs erzielt Weride direkten Cashflow durch den Verkauf autonomer Hardwareprodukte und kompletter Fahrzeuge.

Diese Produkte haben sich im kommerziellen Betrieb in mehreren Städten weltweit ausgezeichnet, insbesondere in den Bereichen autonom fahrende Busse und Reinigungsfahrzeuge, wobei die Produkte von Weride bereits großflächig kommerziell eingesetzt werden.

Zum Beispiel ist der Weride-Mikrobus der weltweit erste autonom fahrende Kleinbus in Serienproduktion, der mit einer vollständig integrierten Soft- und Hardwarelösung von Weride ausgestattet ist. Der Weride-Mikrobus hat aktuell Straßentests und Betriebsprojekte in fast 30 Städten weltweit, darunter Guangzhou, Peking, Wuxi, Nanjing, Singapur, Abu Dhabi und viele mehr umfassend entwickelt und am 30. Dezember letzten Jahres wurde der erste voll kommerzielle Betriebsservice für autonom fahrende Kleinbusse in China offiziell eingeführt.

Nach dem autonom fahrenden Kleinbus brachte Weride auch Chinas erstes autonom fahrendes Reinigungsfahrzeug Robosweeper auf den Markt, das seit September 2022 in Guangzhou auf der Internationalen Bioinsel im ersten völlig fahrerlosen Reinigungsfahrzeug-Betrieb auf öffentlichen Straßen in ganz China betrieben wird.

Zugleich hat Weride auch im Mai 2022 eine strategische Kooperationsvereinbarung mit Bosch unterzeichnet, um gemeinsam an der Entwicklung von Software für intelligentes Fahren zu arbeiten und serientaugliche und marktgerechte SAE L2-3-Autonomiefahrtechnologien für den Vorserienbau in Pkw in Verkehr zu bringen.

Am 15. Oktober stellte Weride das in Zusammenarbeit mit Geely entwickelte neue Generation-Robotaxi-Modell GXR vor.

Als Robotaxi-Modell in Serienproduktion mit dem von Weride selbst entwickelten L4-Autonomiefahrsoftwaresystem kann der Weride-GXR bereits im öffentlichen Straßenverkehr auf L4-Level betrieben werden und geschicktes Verhalten in komplexen Verkehrslagen wie Berufsverkehr und Nachtfahrten zeigen.

Basierend auf langjähriger Erfahrung hat Weride ein etabliertes Betriebsmodell für das Robotaxi entwickelt. Firmenintern verfügt das Unternehmen über eine eigene Betriebsplattform, auf der Fahrgäste nach der Einführung des GXR das Betriebgebiet des GXR über die "WeRide Go App" eintippen, den nächsten Einstiegspunkt sowie das Ziel auswählen und eine GXR-Erfahrungsreise starten können.

Bisher deckt Weride drei große Anwendungsbereiche ab: intelligenter Transport, intelligenter Güterverkehr und intelligente Reinigung mit einem Portfolio von fünf Produkten wie autonom fahrenden Taxis, Kleinbussen, Lkw, Reinigungsfahrzeugen und fortgeschrittenen Fahrtechnologien.

Die Hardwareprodukte sind die direkte Verbindung zu den Verbrauchern und den Geschäftsszenarien, während die allgemeine Plattform WeRide One für die Replizierbarkeit der Geschäftsmodelle in den einzelnen Geschäftseinheiten sorgt.

Im Mittelpunkt von WeRide One steht die umfassende Selbstentwicklungssoftware von Weride, die die Modullösungen für autonomes Fahren und die Cloud-Plattformstruktur umfasst und die Lebenszyklen von „Entwicklung–Bereitstellung–Anwendung“ für autonome Fahrprodukte vollständig verbessert. Auf diese Weise kann die Plattform über viele tausend Szenarien adaptiert werden.

Dies verdeutlicht, dass Weride durch das „1+3+5“-System mittlerweile im B2B-Bereich gereift ist und sich als automatisierte Fahrgesellschaft etabliert hat, wobei es zahlreiche Daten und Erfahrungen in der Kommerzialisierung gesammelt hat. Mit der bevorstehenden Kommerzialisierung der Robotaxi ergreift Weride dadurch zusätzliche Chancen.

Frühzeitig den internationalen Raum besetzen

Seit seiner Gründung hat sich Weride stets auf den globalen Markt ausgerichtet.

Auf seinem Weg der Internationalisierung hat sich Weride auf Länder und Regionen konzentriert, die mit einem großen Marktpotenzial und günstigen politischen Umweltbedingungen aufwarten.

Diese Märkte zeichnen sich in der Regel durch ein hohes Maß an wirtschaftlicher Entwicklung, eine gute Verkehrsinfrastruktur und eine aufgeschlossene Haltung gegenüber Autonomiefahrtechnologien aus. So sind China, die Vereinigten Arabischen Emirate und Singapur beispielsweise Schlüsselbereiche, in denen Weride stark investiert.

Derzeit verfügt das Weride-Team über Autonomielizenzen in China, den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Singapur. Sehen Sie sich die laufenden Tests und kommerziellen Versuche in 30 Städten und sieben Ländern in Asien, dem Nahen Osten und Europa an.

Am Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate: Im Juli 2023 verkündete seine Hoheit Scheich Mohammed bin Rashid, Vizepräsident und Premierminister der Vereinigten Arabischen Emirate und Herrscher von Dubai, in einer Kabinettssitzung die erste nationale Lizenz für πλήρεςlerindeΕ是ィ路跑 autonomer Mobilität und vergab die Autonomiefahrtechnologielizenz – die weltweit erste landesweite Lizenz für autonomes Fahren wurde an Weride vergeben.

Anders als bei den regionalen Robotaxi-Betrieben im Inland bestätigt die nationale Lizenz für autonomes Fahren die Zuverlässigkeit, Praktikabilität und Replizierbarkeit der autonomen Fahrtechnologie von Weride in komplexen städtischen Umgebungen.

Besonders hervorzuheben ist, dass diese Lizenz keine Fahrbeschränkungen auf Grundlage des Fahrzeugtyps auferlegt und für sämtliche L4-Autonomiefahrzeuge bei Weride gültig ist, zu denen auch Robotaxis, Robobusse, Robovans und Robosweeper gehören.

Im Ausland sind viele bedeutende lokale Kooperationspartner Investoren von Weride, was ihre enge Bindung belegt. Diese Partnerschaften tragen nicht nur zur allgemeinen Wertschätzung des Zukunftspotenzials von Weride bei, sondern erleichtern auch den Markteintritt von Weride auf ausländischen Märkten.

Im November 2022 unterschrieb Weride ein Memorandum mit der zu SMRT gehörenden Strides, einem der größten Verkehrsbetriebe Singapurs. Investitionsseitig sind SMRT und die renommierte singapurische Investmentgesellschaft K3 Ventures strategische Investoren von Weride, was einen bedeutenden Beitrag zur Expansion von Weride in Singapur und der ASEAN-Region leistet.

In Europa veröffentlichte die Renault-Gruppe, ein bedeutender Investor von Weride, im Mai dieses Jahres ihre autonome Fahrstrategie der Zukunft, bei der Weride und Renault gemeinsam daran arbeiten werden, ein L4-autonomes Kleinbus-Modell zu schaffen, das den lokalen Bedürfnissen in Europa gerecht wird.

Und die neueste Nachricht ist, dass Weride am 25. September eine strategische Partnerschaft mit der weltweit größten Mobilitätsplattform Uber eingegangen ist. Dabei sollen Weride-Autonomiefahrzeuge zunächst in den Vereinigten Arabischen Emiraten auf die Uber-Plattform gebracht werden und der Betrieb dort aufgenommen werden. Diese Zusammenarbeit markiert die erste Partnerschaft von Weride mit einer weltweiten Ride-Hailing-Plattform.

Insofern, egal welche Märkte betrachtet werden, die Kapazitäten für öffentliche Verkehrsmittel sind letztlich begrenzt, was den frühen Marktdurchdringungsvorteil entscheidend macht, was wiederum dem strategischen frühen Aufbau von Weride entscheidende Vorteile verschafft.

Technologieführerschaft zu erreihen ist ein langwieriger Prozess, insbesondere bei autonomen Fahrzeugen für den öffentlichen Nahverkehr erfordert es zusätzliche Zeit. Weride geht jedoch mit reifem Cashflow und Durchdringungsvorsprung ausgestattet, mit dem einzigen benötigten Element – Zeit – den nächsten Schritt an.