StartseiteArtikel

Volkswagen führt eine neue Marke in den USA ein, Bosch stellt 800-Volt-Elektroantriebssystem vor | Auslandsreport

EV Focus 日报2024-10-28 19:22
28. Oktober EV Focus Auslandsbericht

„Top 3 News“

Volkswagens neue Marke Scout Motors stellt erstes Elektro-SUV und Pick-up vor

Hauptpunkte:

Volkswagens eigenständige Marke in den USA, Scout Motors, hat gerade ihre ersten beiden Modelle vorgestellt, die derzeit als "Produktionskonzeptfahrzeuge" bezeichnet werden. Diese Modelle sind der Traveler SUV und der Terra Pick-up. Das Design dieser Fahrzeuge ist von den originalen Scout-Modellen inspiriert, die in den 1960er und 1970er Jahren produziert wurden, und sie haben daher ein sehr retro-äußeres Erscheinungsbild. Beide Modelle basieren auf einem robusten Body-on-Frame-Chassis und sind mit einer massiven Hinterachse sowie einer vorderen und hinteren Differentialsperre ausgestattet. Scout gibt an, dass die Elektromotoren ein Drehmoment von 1.000 lb-ft liefern werden, das über ein Allradsystem verteilt wird, sodass Traveler und Terra in etwa 3,5 Sekunden von 0 auf 60 mph beschleunigen können. Obwohl die Batteriekapazität derzeit nicht bekannt ist, geht Scout davon aus, dass die Reichweite von Traveler und Terra 350 Meilen erreichen wird. Die beiden Modelle werden auf einer 800V-Elektroarchitektur aufgebaut und bis zu 350 kW Schnellladung unterstützen. Außerdem werden sie über bidirektionale Ladefunktionen verfügen.

Volkswagens neue Marke Scout (Quelle: TopGear)

Standpunkt:

Scout Motors als neue Marke von Volkswagen signalisiert mit der Einführung seiner ersten Elektro-SUV- und Pick-up-Modelle eine tiefe Investition des Volkswagen-Konzerns in Elektrifizierung und speziell für den US-Markt bestimmte Marken. Das Retro-Design dieser Modelle zollt nicht nur den Klassikern Tribut, sondern zeigt auch, wie die Marke zukünftige Elektrofahrzeug-Designkonzepte erkundet. Das Drehmoment von 1.000 lb-ft und die Beschleunigung von 0 auf 60 mph in 3,5 Sekunden spiegeln Scout Motors' Engagement für Leistung wider, während die Reichweite von 350 Meilen und die Schnellladefähigkeit von bis zu 350 kW die Ambitionen der Marke in der Elektromobilitätstechnologie unterstreichen. Die geplanten Erweiterungen mit höheren Reichweiten und die starke Zug- und Nutzlastfähigkeit machen diese Modelle nicht nur für den täglichen Gebrauch geeignet, sondern auch für Offroad-Einsätze und Abenteuer. Die Preisstrategie von Scout Motors zeigt ebenfalls die Wettbewerbsfähigkeit der Marke auf dem Markt, insbesondere angesichts des Verbots chinesischer vernetzter Autos in den USA, was Scout Motors eine Gelegenheit bieten könnte, in den Markt einzudringen und Markentreue aufzubauen.

Teslas Energiespeicher-Geschäft boomt, aber Solarenergie verschwindet

Hauptpunkte:

Teslas Energiespeicher-Geschäft erlebt ein starkes Wachstum, das gerade erst begonnen hat. Die Energiespeicher-Auslieferungen von Tesla sind im Jahresvergleich um 75% gestiegen. Teslas Lathrop Megafactory arbeitet derzeit mit einer vollen geplanten Kapazität von 40 GWh pro Jahr, um Megapacks zu produzieren, während die Jahresproduktion von Powerwall 700.000 Einheiten erreicht hat, was über 2 GWh Energiespeicher-Auslieferungen pro Quartal beiträgt. Zudem hat Tesla mitgeteilt, dass seine Gigafactory in Shanghai plant, im ersten Quartal 2025 erstmals Megapacks auszuliefern. Teslas Megapack ist ein großes stationäres Batteriespeichersystem, das auf Lithium-Eisen-Phosphat-Batterietechnologie basiert, die langlebiger ist und zu 100% aufgeladen werden kann, ohne allzu großen Verlust. Ein Megapack-Einheit hat eine maximale Energiekapazität von 3 Megawattstunden (MWh), was 3.000 Kilowattstunden (kWh) entspricht.

Tesla Megapack Batterie (Quelle: Electrek)

Standpunkt:

Es wird erwartet, dass Teslas Energiespeicher-Geschäft in den nächsten zwölf Monaten etwa 60 GWh bereitstellen wird, was ein beeindruckender Erfolg wäre. Gleichzeitig scheint es, als ob Teslas Solarenergie-Geschäft allmählich eingestellt wird. Tesla hatte das Solarenergie-Geschäft durch den umstrittenen Erwerb von SolarCity erworben, einer von Musks Cousins gegründeten und von Musk selbst finanzierten Firma. Obwohl die Solarenergie-Auslieferungen seit dem Erwerb von SolarCity durch Tesla zurückgegangen sind, argumentierte Musk, dass das Solarenergie-Geschäft weiterhin ein wichtiger Teil des Unternehmens bleibt. Nach dem Gewinn des Gerichtsverfahrens hörte Tesla jedoch auf, die Solarenergie-Auslieferungen zu melden und stellte diesen Geschäftszweig schrittweise ein. Obwohl sich Tesla nicht mehr stark im Solarenergie-Geschäft engagiert, gibt es auf dem Markt weiterhin andere Anbieter von Solarenergielösungen, was für nordamerikanische Verbraucher eine effektive Möglichkeit ist, ihre Stromkosten zu senken.

Großbritannien testet kostengünstige Technologie für bidirektionale Ladung

Hauptpunkte:
Großbritannien führt derzeit ein Projekt namens V2VNY durch, das versucht, bidirektionale Fahrzeug-zu-Netz (V2G) Elektrofahrzeug-Arbeitsplatzladung mit neuen, kostengünstigeren Technologien zu testen. Das V2VNY-Projekt untersucht die Effektivität von Wechselstrom- (AC) V2G-Ladegeräten, um Kohlenstoffemissionen und Energiekosten zu senken. Diese Ladegeräte sind kostengünstiger als die in Arbeitsplätzen und Haushalten verwendeten Gleichstrom- (DC) Ladegeräte.

V2VNY-Projekt in Großbritannien (Quelle: ElectricCarsReport)

Standpunkt:

Die ersten Ladegeräte des V2VNY-Versuchs wurden bereits installiert, und das Ziel des Projekts ist es, eine kommerziell machbare Methode zu demonstrieren, um Flottenbesitzern, Unternehmen und Elektrofahrzeug-Fahrern Geld zu sparen, während gleichzeitig das britische Netz zu Spitzenzeiten entlastet wird. Bidirektionale Fahrzeug-zu-Netz-Ladung bedeutet, dass Elektrofahrzeuge Strom aus dem Netz beziehen und wieder zurückgeben können. Wenn das Elektrofahrzeug zu Zeiten niedriger Stromtarife aufgeladen und bei hohen Tarifen wieder ins Netz eingespeist wird, können Flotten-/Gebäudeinhaber Stromkosten sparen. Das V2VNY-Projekt untersucht auch die Übertragung von Energie vom Elektrofahrzeug an Gebäude und andere Fahrzeuge als Teil von Fahrzeug-zu-allem (V2X). Das Projekt wird von Hangar 19 geleitet und arbeitet mit CrowdCharge und DriveElectric zusammen. CrowdCharge hat V2G drei Jahre lang zu Hause betrieben und dabei effektive Ergebnisse erzielt. Weitere Projektpartner sind Electric Corby, der Grafschaftsrat von Oxfordshire, Grid Beyond und JLR. JLR stellt Prototyp-Elektrofahrzeuge für den Versuch zur Verfügung.

„Großereignis“

Neues Hyundai N Concept Car

Hyundai RN24 Concept Car (Quelle: ElectricCarsReport)

Hyundais Hochleistungs-N-Abteilung hat beim jährlichen "N Day"-Event den RN24 vorgestellt - ein modernes "Rolling Lab", das die Zukunftsmöglichkeiten von Hochleistungs-Elektrofahrzeugen aufzeigt. Dieses Event unterstreicht Hyundais unermüdliche Innovation und Engagement in hochleistungsfähiger, rennerprobter Technik, insbesondere für Elektrofahrzeuge. Der RN24 repräsentiert die neueste Evolution in Hyundais N Testing Cars und verbindet Renntechnologie mit Serienmodellen der N-Reihe. Seit Beginn der RM (Racing Midship) Serie im Jahr 2012, die auch RN22e und N Vision 74 Elektroautos umfasst, dient das Rolling Lab als Testumfeld für Hochleistungstechnologie.

Maskierter Tesla Model Y Facelift in China gesichtet

Ein neues Modell des Tesla Model Y wurde kürzlich in China gesichtet, wobei diese getarnten Fahrzeuge auf ein bevorstehendes Designupdate hinweisen. Nach dem letzten Update des Model 3 wartete der Markt gespannt auf die Aktualisierungen des Model Y. Letztes Jahr berichtete Reuters, dass Tesla plane, 2024 ein Update des Model Y namens Juniper auf den Markt zu bringen. Bloomberg fügte später hinzu, dass Tesla die Veröffentlichung des Model Y-Updates für Mitte 2024 plane. Obwohl Tesla und sein CEO Elon Musk angegeben haben, dass sie in diesem Jahr keine Updates für das Model Y planen, schließt diese Aussage nicht die Möglichkeit Anfang nächsten Jahres aus.

Maskierter Tesla Model Y Facelift in China gesichtet (Quelle: Electrek)

Früher im Sommer tauchten in Kalifornien maskierte Prototypen des Model Y auf, und es gab kürzlich einige durchgesickerte Informationen zu neuen Designelementen des kommenden Model Y-Updates. Neueste Berichte deuten darauf hin, dass Tesla diese Woche mit dem Testlauf beginnen könnte. In China wurden diese Woche mehrere neue Tesla Model Y-Prototypen gesichtet, und die Tarnung lässt auf neue Front- und Heckdesigns schließen. Der Innenraum wird voraussichtlich ähnlich dem neuen Model 3 sein, einschließlich eines neu gestalteten Ambientelichtstreifens, der bereits durchgesickerten Informationen zufolge. Diese Informationen zeigen auch eine rote Lichtleiste zwischen den Rücklichtern mit einem "Tesla"-Schriftzug. Tesla wird voraussichtlich auch eine neue 7-Sitz-Version des Model Y in China einführen. In der Vergangenheit wurden neue Tesla-Modelle typischerweise zuerst in der Gigafactory Shanghai produziert, und auch bei diesem Model Y-Update wird erwartet, dass es sich um ein globales Projekt handelt.

Bosch stellt 800-Volt-Antriebssystem vor

Bosch Engineering hat kürzlich eine Hochleistungs-Elektrifizierungslösung für elektrische Systeme mit einer Spannung von bis zu 800 Volt vorgestellt. Dieses System erweitert die potenziellen Anwendungen von Elektroantrieben in der Seefahrt weiter und steigert die Systemeffizienz. Der neue Elektromotor SMG 230 ist für Systeme mit Spannungen zwischen 400 und 800 Volt konzipiert. Im idealen Spannungs- und Temperaturbereich kann er eine kontinuierliche Ausgangsleistung von bis zu 200 Kilowatt und ein Drehmoment von etwa 250 Newtonmetern liefern. Dank der 800-Volt-Technologie ist auch die Leistungsdichte signifikant erhöht. Der SMG 230 bietet 80 Kilowatt mehr Leistung als gleichgewichtige 400-Volt-Maschinen oder hat bei derselben Leistung ein kompakteres und leichteres Design.

Boschs 800-Volt-Plattform (Quelle: Bosch)

Der Inverter, der für elektrische Spannungen von bis zu 800 Volt ausgelegt ist, nutzt Siliziumkarbid-Halbleiter mit einem Wirkungsgrad von über 99%. Diese Halbleiter im Leistungsmodul ermöglichen schnellere Schaltvorgänge, was bedeutet, dass der Energieverlust in Form von Hitze deutlich reduziert wird. Bosch bietet ein vollständiges Set von Komponenten zur Elektrifizierung von Schiffsantriebssystemen, einschließlich elektronischer Steuergeräte, Inverter, Elektromotoren und Getriebe für 400- und 800-Volt-Anwendungen. Dies gewährt Schiffswerften und Systemintegratoren maximale Flexibilität bei der Anpassung ihrer Elektrifizierungsstrategie und ermöglicht ihnen eine schnelle und einfache Integration der relevanten Komponenten in ihre Schiffe. Die Systemkomponenten basieren auf moderner Automobiltechnik und kombinieren hohe Robustheit mit extremer Zuverlässigkeit. Mit seinem umfassenden Paket zur Elektrifizierung von Schiffsantriebssystemen leistet Bosch einen wichtigen Beitrag zur dauerhaften Reduzierung von Treibhausgas- und Lärmemissionen.

Ford und LG verlagern die Produktion von Elektroautobatterien von Polen nach Michigan

Ford Mach-E Elektroauto (Quelle: Electrek)

Ford und LG haben ein neues Abkommen getroffen, wonach die Produktion der Batterien für den Ford Mustang Mach-E bis 2025 aus Polen in das Werk in Michigan verlagert werden soll. Diese Maßnahme steht im Zusammenhang mit dem IRA (Inflation Reduction Act) und den damit verbundenen Steuergutschriften in den USA. Der neue Vertrag verlagert die Produktion der Mach-E-Batterien in die USA, damit diese Batterien von den verschiedenen US-Anreizen profitieren können. In Europa plant LG, die dortigen Anreize zu nutzen, indem es ab 2026 insgesamt 109 GWh an Batterien für Fords elektrische Lieferwagen liefert.

„Coole Produkte“

Rolls-Royce Phantom Goldfinger Sonderedition

Zur Feier des 60. Jahrestages der Veröffentlichung des Films „Goldfinger“ von 1964 haben zwei der größten Automobilmarken – Rolls-Royce und Aston Martin – Fahrzeuge auf den Markt gebracht, die eine Hommage an diesen 007-Klassiker darstellen. Nach der Goldfinger Edition des Aston Martin DB12 stellt Rolls-Royce nun die Phantom Goldfinger Edition vor, die nach den Spezifikationen des Phantom II von 1937 aus dem Film benannt wurde.

Rolls-Royce Phantom Goldfinger Sonderedition (Quelle: TopGear)

Die Phantom Goldfinger Edition verwendet das ikonische Gold-und-Schwarz-Farbschema des Fahrzeugs aus dem Film. Das Modell 2024 ist mit 21-Zoll-Rädern ausgestattet, deren glattes, scheibenförmiges Aussehen an das klassische Design aus dem Film erinnert. Darüber hinaus weist dieses Hommage-Modell eine 18-Karat-Goldplattierung und eine silberne Beschichtung auf, die die klassische goldene Farbgebung aus dem Film widerspiegeln.

Rolls-Royce Phantom Goldfinger Sonderedition (Quelle: TopGear)

Das Interieur ist exquisit ausgestattet. Rolls-Royce hat einen 18-Karat-Gold-Phantom-Dekorstreifen in das Armaturenbrett eingebettet, und sowohl das Front- als auch das hintere Armaturenbrett sind mit goldenen Verzierungen versehen. Auf dem Handschuhfach ist ein ikonisches Zitat aus dem Film eingraviert: „Das ist Gold, Mr. Bond. Ich liebe seine Farbe, seinen Glanz und seine göttliche Schönheit mein ganzes Leben lang.“ Das Interieur umfasst auch marineblaue Ledersitze und Walnuss-Holzdetails, die für eine luxuriöse Eleganz sorgen.

Rolls-Royce Phantom Goldfinger Sonderedition (Quelle: TopGear)