Kluges Geld | Exklusivinterview mit China Europe Fund: Ist der Bullenmarkt noch nicht vorbei? Was kann man noch kaufen?
Autor | Huang Yida
Redakteur | Zheng Huaizhou
Der Ausgangspunkt für den aktuellen Bullenmarkt war die Pressekonferenz, die am 24. September um 9 Uhr morgens vom Informationsbüro des Staatsrats abgehalten wurde, auf der führende Vertreter der Zentralbank, der Finanzaufsichtsbehörde und der Wertpapieraufsicht über die finanzielle Unterstützung für die hochwertige wirtschaftliche Entwicklung informierten. Auf der Pressekonferenz wurden mehrere gewichtige politische Entscheidungen bekannt gegeben, von denen viele in Bezug auf Ton und Umfang als beispiellos angesehen werden können. Die Investoren nahmen die Entschlossenheit der Führungsebene, die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen, wahr und reagierten mit einem massiven Anstieg der A-Aktien an diesem Tag.
Vor dem Nationalfeiertag zeigten die A-Aktien eine beeindruckende Entwicklung: Kleinanleger, öffentliche Fonds und ausländische Investoren strömten auf den Markt, und der Shanghai Composite Index stieg innerhalb von nur fünf Handelstagen vom 24. bis 30. September von knapp unter 2800 Punkten auf fast 3300 Punkte, was einem Anstieg von über 21% entspricht. Ein solch rasantes Wachstum gab es zuletzt im Bullenmarkt 2014.
Bild: Kürzlicher Verlauf des Shanghai Composite Index; Datenquelle: wind, 36Kr
Während des Nationalfeiertags waren die A-Aktien geschlossen, aber Hongkong-Aktien wurden weiterhin gehandelt und zeigten hohe Aktivität. Der Hongkong-Markt, der für seine internationale Liquidität und seine inländische Fundamentalanalyse bekannt ist, zeigte sich während des Nationalfeiertags stark und weckte das Interesse der A-Aktien-Investoren. Am 8. Oktober eröffneten die A-Aktien höher als erwartet, der Eröffnungskurs blieb knapp unter der Grenze von 3700 Punkten; Zwar schlossen sie letztlich im Minus, doch das Handelsvolumen von 3 Billionen Yuan stellte einen neuen Rekord auf.
Ein Blick auf die Gesamtentwicklung der A-Aktien in dieser Woche: In den vier Handelstagen kehrte der Shanghai Composite Index mit drei Verlusten und einem Gewinn zu etwa 3200 Punkten zurück. Trotz der anhaltenden Anpassung waren die täglichen Schwankungen erheblich, und Zweifel an der Fortsetzung des Bullenmarktes sind nicht auszuschließen. Kann dieser Bullenmarkt anhalten und welche Branchen sind es wert, beobachtet zu werden?
In einem kürzlichen Offline-Interview von 36Kr wurden mehrere Fondsmanager von China-Europe Fund eingeladen, um über die jüngste Entwicklung der A-Aktien zu diskutieren und vorsichtig mögliche zukünftige Trends zu skizzieren. Im Folgenden finden Sie die zentralen Ansichten der Fondsmanager aus diesem Interview:
Zhou Weiwen, Fondsmanager des China-Europe New Blue Chip Mixed Fund
Nach der Analyse einer Reihe von politischen Richtungen und Intensitäten in letzter Zeit ist im Wesentlichen zusammenzufassen, dass die zentrale Regierung darauf abzielt, Vermögenspreise zu stabilisieren und ein grundlegendes soziales Sicherheitsnetz zu schaffen. Die Stabilisierung der Vermögenspreise bedeutet, dass die Preise für Immobilien, Aktien und Eigenkapitalmärkte, also die Hauptvermögenswerte der Gesellschaft, nicht weiter fallen oder sich sogar erholen sollen. Die jüngsten politischen Maßnahmen zielen darauf ab, einen Negativzyklus zu durchbrechen und die Wirtschaft sowie die Vermögenspreise auf den normalen wirtschaftlichen und positiven Rückkopplungspfad zurückzuführen. Ein soziales Sicherheitsnetz soll individuelle und unternehmerische Not lindern und ihnen helfen, ein grundlegendes Lebensniveau aufrechtzuerhalten und schwierige Zeiten zu überstehen.
Nach mehreren Tagen rasanter Anstiege kehrt der Aktienmarkt zu einem vernünftigen Niveau zurück. In Zukunft könnten die Umsetzung relevanter politischer Maßnahmen und die Einführung weiterer Maßnahmen möglicherweise dazu führen, dass sich der A-Aktienmarkt von den Bärenmärkten der letzten drei Jahre verabschiedet. Dies könnte ein neuer Ausgangspunkt sein. Angesichts der Tatsache, dass der Aktienmarkt seit über drei Jahren gefallen ist und verschiedene Investoren niedrige A- und H-Aktienpositionen halten, kann ein unerwarteter vorübergehender Anstieg des Aktienmarktes nicht ausgeschlossen werden.
Bei der Auswahl künftiger Investitionsrichtungen ist es äußerst wichtig, Aktien zu wählen, die nicht in klar abwärtsgerichteten Branchen liegen. Diese Investitionen wären wahrscheinlich profitabler als Bargeld. Es gibt zwei Hauptrichtungen, die Überschüsse generieren könnten:
1. Branchen, deren Geschäftstrends in den nächsten ein bis zwei Jahren nach oben zeigen. Diese Branchen haben in der Vergangenheit aufgrund von Marktängsten und Fehleinschätzungen nicht die volle Preisgestaltung erfahren. Nach der Beendigung der Bärenmarktmentalität bleibt Raum für den Kursanstieg dieser Aktien.
2. Sektoren, die von wirtschaftspolitischen Maßnahmen profitieren, insbesondere die Kombination von Maßnahmen zur Förderung der Binnennachfrage und zur Verbesserung der Lebensqualität. Dies umfasst unter anderem die Sanierung alter Elektrogeräte und Fahrzeuge. Zukünftig könnten auch niedrigpreisige Konsum- und Dienstleistungssektoren, die von Grundabsicherung, Rente und Geburtenprotektion profitieren, Relevanz gewinnen. Darüber hinaus könnten Branchen, die von Maßnahmen profitieren, um den Immobilienmarkt zu stabilisieren und den Kapitalmarkt zu stärken, in der nahen Zukunft ebenfalls eine bedeutende Rolle spielen.
Lan Xiaokang, Fondsmanager des China-Europe Balance Mixed Fund
Die Haltung des Landes zu den jüngsten politischen Maßnahmen ist sehr klar und entschlossen und hat sich im Vergleich zu vorher erheblich gewandelt, sodass sich die Richtung der politischen Maßnahmen weitgehend verbessert hat. Die politische Summe beeinflusst das Resultat nicht, es geht eher um den Rhythmus. Kurzfristig ist die Liquidität beträchtlich, und die Immobilien- und haushaltsbezogenen politischen Maßnahmen werden entscheidend für die zukünftige wirtschaftliche Richtung sein.
Dividendenaktien müssen hinsichtlich ihrer Unterschiede betrachtet werden. Eine Kategorie ist weniger mit dem Wirtschaftswachstum verbunden, wie Wasserkraft; Eine andere Kategorie hat eine höhere Korrelation mit dem Wirtschaftswachstum, wie Bankwesen, Immobilienketten und Zyklen (Kohle). Wir sind optimistischer in Bezug auf die zweite Kategorie.
Kurzfristig werden zyklische Aktien, einschließlich Finanzen (Wertpapierhändler, Versicherungen, Banken), Immobilien und verwandte Wertpapiere der Immobilienbranche, bessere Leistungen erbringen. Für Small-Caps gibt es weiterhin nur geringe Chancen, kurzfristig handelt es sich meist um überverkaufte Erholungen ohne langfristigen Investitionswert.
Luo Jiaming, Fondsmanager des China-Europe Hong Kong Stock Connect Mixed Fund
Während der vergangenen Nationalfeiertagswoche verzeichnete der Hongkong-Markt einen deutlichen Anstieg: Der Hang Seng Index stieg stetig von 21.134 Punkten am 30. September auf 23.099 Punkte am 7. Oktober, was einem Zuwachs von 9,29% entspricht. Das Aufleben wurde vorwiegend durch eine Reihe von wirtschaftspolitischen Stimulierungsmaßnahmen der Regierung, sowie durch die Erwartungen eines Zinszyklus der US-Notenbank, begünstigt. Diese Faktoren verliehen den Anlegern mehr Risikobereitschaft und machten den "Bewertungsgraben" des Hongkong-Marktes attraktiv für Kapitalzuflüsse.
In Bezug auf Branchen führten Informationstechnologie-, Konsum-, Immobilien- und Bausektoren den Markt an, was vor allem auf die positive Veränderung der politischen Erwartungen zurückzuführen ist. Darüber hinaus erreichte das Handelsvolumen auf dem Hongkong-Markt ein neues Hoch, wobei die Marktdynamik während der Abwesenheit von Hongkong-Fonds an den Nationalfeiertagen hoch blieb. Dies zeigt das gestiegene Engagement von ausländischen und lokalen Hongkong-Investoren.
Nach dem Nationalfeiertag erlitt der Hongkong-Markt einige Anpassungen, die jedoch im Einklang mit den Erwartungen lagen. Einerseits gibt es nach einer raschen Steigerung den natürlichen Bedarf zur Gewinnrealisierung; Gleichzeitig verwirrte die Erhöhung der Renditen für US-Staatsanleihen die Anleger bezüglich des Zinszyklus der US-Notenbank.
Ein Blick nach vorn: Anleger sollten nicht übermäßig auf die Geschwindigkeit der Zinssenkungen der US-Notenbank achten, sondern sich auf Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft im In- und Ausland und den kontinuierlich sinkenden globalen risikolosen Zinssatz konzentrieren, um zu erkennen, welche Branchen oder Firmen ihre Gewinnwachstumstrends fortsetzen können. Auch weiterhin sehen wir Chancen in folgenden Investitionsmöglichkeiten: 1) Rohstoffprodukte; 2) Chinesische Unternehmen, die im Ausland Einnahmen erzielen; 3) Technologiebasierte Sektoren wie Internet-, elektronische Halbleiter- und biomedizinische Innovationen.
Cheng Yuxuan, Fondsmanager des China-Europe Era Wisdom Mixed Fund
Die Grundlage des jüngsten Marktwachstums basiert auf verschiedenen Faktoren: Einige hochwertige heimische Vermögenswerte liegen derzeit in einem vergleichsweise günstigen Preisniveau, was sich in einer stärkeren Beständigkeit sowohl bei den Cashflows als auch bei der Ertragskraft dieser Unternehmen niederschlägt. Gleichzeitig herrscht auf globalen Märkten in einem Zinszyklus eine hohe Liquidität. Die wiederhergestellte investorische Zuversicht im Inland ist einer der Antriebskräfte dieser Markterholung.
Unter dem Gesichtspunkt der Branchenwahl bieten derzeit Konsumgüter ein gewisses Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kernanlagen sind seit ihrem Höhepunkt 2021 über drei bis vier Jahre zurückgegangen, wobei einige hochwertige Unternehmen in diesem Zeitraum weiterhin hohes bis mittleres Wachstum zeigten und gleichzeitig über Eintrittsbarrieren sowie Beständigkeit und Nachhaltigkeit verfügen. Aus Chance- und Risiko-Perspektive bieten sie derzeit einen gewissen Anlagewert.
Während der Nationalfeiertagswoche wurden in Städten wie Shanghai Konsumgutscheine verteilt, um den Konsum der Bevölkerung zu fördern, und die zuvor gedämpfte Gastronomie hat ebenfalls eine Erholung erlebt. Unternehmen der Lieferkette mit hoher Qualität im Gastronomiebereich bieten ebenfalls interessante Aussichtsmöglichkeiten.
Wang Wei, Fondsmanager des China-Europe Era Win-Win Mixed Initiation Fund
Die jüngsten politischen Initiativen führten zu einer Wiederherstellung des Marktvertrauens und einer insgesamt starken Entwicklung. Auf makroökonomischer Ebene gab es eine Veränderung in den politischen Ansätzen, die darauf abzielen, wirtschaftliche Engpässe zu beseitigen, z.B. durch Ankurbelung der Nachfrage und Unterstützung sozialer Schulden. Daher ist ein Wendepunkt auf dem Markt wohl bereits erreicht, und es besteht Anlass zu Optimismus und einer vergleichsweise hohen Exponierung.
Im technologischen Bereich ist AI nach einer starken Korrektur derzeit kostengünstig. Der neueste GPT-o1 hat bedeutende Fortschritte gemacht, der Skala-Effekt auf der Inferenzseite beginnt sich bemerkbar zu machen, und der größte Katalysator könnte der GPT-5 am Ende des Jahres sein.
Im Bereich erneuerbare Energien hat es bei der Energiespeicherung kürzlich Anpassungen gegeben, aber die fundamentalen Faktoren übertreffen immer noch die Erwartungen. Ein großes Energiespeicherprojekt im Mittleren Osten mit 20 GWh befindet sich in der Angebotsphase.
Im Automobilsektor zeigt die Renovierungs- und Austauschpolitik Effektivität. Die jüngsten Passagierfahrzeugverkäufe übertrafen die Erwartungen deutlich, und Auto- sowie Fahrzeugteile erleben eine Erholungsphase. Diese Entwicklungen zusammen mit dem Energiesektor sind für die führenden Batterieunternehmen nahezu voll ausgelastet.
In Bezug auf das Gesamtmarktprofil sind Wachstumswerte nach mehr als drei Jahren Anpassung jetzt kostengünstiger. Neben den Wachstumswerten bleiben auch Ingenieurbau, grundlegende Chemie und andere niedrig bewertete Sektoren attraktiv, wobei einige bereits Anzeichen einer Wende nach rechts zeigen.
Song Weiwei, Fondsmanager des China-Europe CSI Chip Industry Index Initiation Fund
Mit dem Ende der Zinserhöhungen der US-Notenbank ist die Dollarwelle in einen Zinssenkungszyklus eingetreten. Am 18. September senkte die US-Notenbank erstmals seit vier Jahren die Zinsen. Das seit der US-Zinserhöhung in die USA geflossene Kapital wird sich wieder umschichten und weltweit nach Unteschieden in der Bewertung suchen.
Vor diesem Hintergrund hat die chinesische Zentralbank am 24. September entschlossen ein „Kombipaket“ eingeleitet: Eine Senkung der Mindestreserveanforderung um 0,5% zur Freisetzung von 1 Billion, Senkung des Leitzinses um 0,2%, Senkung der Immobilienkreditzinsen um 0,5% und Anhebung der Erstanzahlung zur Anregung des Immobilienmarktes. Am wichtigsten ist der spezielle geldpolitische Mechanismus der Zentralbank zur Unterstützung des Kapitalmarktes, mit einem ersten Kontingent über 800 Milliarden, das für Aktienrückkäufe durch börsennotierte Unternehmen und Aktienkäufe durch Finanzinstitute bestimmt ist. Diese Politik der zweifachen Unterstützung von Wirtschaft und Kapitalmarkt trieb eine Trendwende im A-Aktienmarkt voran.
Der jüngste Anstieg der A-Aktien wurde durch ausländische Zuflüsse und inländische Investitionen befeuert, was zu einem schnellen Anstieg des Handelsvolumens und der Kurse führte. Das reichliche Liquiditätsumfeld fördert wachstumsstarke Technologieaktien; innerhalb Chinas sind vor allem technologiebasierte Fertigungswerte besonders reaktionsfreudig.
Der Halbleiter-Zyklus erholt sich durch die Nachfrage nach Rechenleistung, die durch Innovationen in der künstlichen Intelligenz hervorgerufen wird, und dem Substitutionsprozess im Inland. Insbesondere humanoide Roboter und Industrierobotik als wichtige KI-Anwendungen werden die fortschrittlichen Herstellungskapazitäten eines Landes verkörpern und sind daher der Schwerpunkt großer Technologieunternehmen. Darüber hinaus wird die Einführung inländischer Ersatzprodukte bei Mobilbetriebssystemen, Computerbetriebssystemen, Computerhardware und heimischer Software in diesem Jahr weiter zunehmen, was dem Softwaresektor zugutekommt.
Wang Jian, Fondsmanager des China-Europe New Power Mixed Fund
Basierend auf historischen Erfahrungen des A-Aktienmarktes, können stabile Märkte für Aktien und Immobilien einen neuen Bullenmarkt eröffnen. Die jüngste politische Neuausrichtung hat eine Stabilisierung und Erholungstendenz des Aktienmarktes bewirkt; die Immobilienpreisrückgänge haben sich verengt, und es besteht Hoffnung auf Stabilität durch künftige Maßnahmen. Die jüngsten wirtschaftlichen Schwierigkeiten Chinas scheinen überwunden, die Erwartungen erholen sich.
In den letzten drei Jahren sind die Preise von Aktien und Immobilien um etwa ein Drittel gefallen, was in westlichen Ländern möglicherweise eine schwere Finanzkrise verursacht hätte. In China hingegen haben z.B. der Verbrauchssektor mit neuen Höchstständen bei Auto- und Elektrogeräteverkäufen und der gut geordnete Gastronomiesektor sowie die produzierende Industrie mit Exportwachstümern in bestimmten Bereichen, gestützt auf Vorzüge der Lieferkette, Technik und Arbeitskräfte, hervorgetreten. Trotz der Vermögenspreisrückgänge konnte die Wirtschaft stabil bleiben und bietet weiterhin Lichtblicke, was die Flexibilität der chinesischen Wirtschaft zeigt.
Die neuen politischen Maßnahmen vom 24. September stellen in Bezug auf Richtung, Stärke und Instrumentarium eine bedeutsame Wende dar und haben die pessimistische Erwartungslage teilweise gebrochen. Zukünftige Maßnahmen werden die wirtschaftliche Gesamtentwicklung begleiten und auf zwei parallelen Ebenen wirtschafts- und kapitalmarktorientiert fortgeführt werden.
Auf der Kapitalmarktebene wird die Erwartungsänderung eine Rückkehr der Bewertungen in allen Branchen ermöglichen, insbesondere in den binnenmarktorientierten Branchen und kleinen bis mittelgroßen Unternehmen. Auf wirtschaftlicher Ebene wird die tatsächliche Verbesserung in den Branchen feststellen, ob der Trend von Dauer ist, dabei ist es notwendig, die Umsetzung spezieller Maßnahmen zu beobachten und sich auf die Erholung der Unternehmensgewinne zu konzentrieren.
Wang Pei, Fondsmanager des China-Europe Industry Growth Mixed Fund
Die jüngste Unterstützungspolitik unterscheidet sich grundlegend durch Umfang, Inhalt und Einschätzungen wirtschaftlicher Probleme von früheren Maßnahmen; sie ist zielgerichtet auf die wirtschaftliche Erholung abgestimmt. Die wirtschaftliche Erholung benötigt noch politische Unterstützung, daher wird eine Kombination aus Geld- und Fiskalpolitik eingesetzt, was die Entschlossenheit der Regierung demonstriert, die Wirtschaft nachhaltig zu fördern.
Betrachtet man die Branchenebene, so wird die Änderung der Risikoeinstellung die direkten Nutznießer sein, verbunden mit einem Anstieg des Volumens und der Preise am Aktienmarkt. Dazu gehören vor allem Nicht-Banken, TMT, Konsum und der Science and Technology Innovation Board. Diese Sektoren sind in der Vergangenheit durch Wachstumsprobleme gehemmt worden und zeigen sich unter den neuen Leitlinien wesentlich erfolgreicher, was den Fondsmanagern Gelegenheit bietet, mit Bedacht zu investieren und die richtigen Unternehmen auszuwählen.
In Bezug auf die Portfoliobewirtschaftung wird die Zusammenstellung auf einem ein- bis zweijährigen mittelzeitlichen Horizont aufgebaut. Die aktuelle politische Anpassung könnte zyklusweise und geschäftlich positive Auswirkungen haben, jedoch hängt es auch von der Ertragsspanne und den Unternehmensbewertungen ab, um letztlich das Preis-Leistungs-Verhältnis und die zukünftigen Einschätzungen für die Portfoliostrukturierung anzupassen.
* Haftungsausschluss:
Der Inhalt dieses Artikels stellt nur die Ansicht des Autors dar.
Der Markt birgt Risiken, und Investitionen sollten mit Vorsicht erfolgen. Unter keinen Umständen stellen die in diesem Artikel enthaltenen Informationen oder geäußerten Meinungen eine Anlageberatung dar. Vor einer Investitionsentscheidung, holen sich Investoren bei Bedarf Rat von Fachleuten ein und treffen Entscheidungen mit Bedacht. Wir beabsichtigen nicht, Unterzeichnungsdienste oder sonstige Dienstleistungen anzubieten, die eine bestimmte Qualifikation oder Lizenz erfordern.