Diese Firma hat es geschafft, den "großen Powerbank" in Tausende von Haushalten zu bringen.
Am 6. September 2024 traf der Supertaifun "Mokar" an der Küste von Wenchang, Hainan, auf Land.
Laut offiziellen Daten ist dies der stärkste Taifun, der in diesem Jahr in China auf Land getroffen ist. Er hat Bäume an Straßen entwurzelt, schwere Überschwemmungen in einigen Straßen verursacht, den Verkehr schwer beeinträchtigt und Störungen im Stromnetz hervorgerufen. Große Teile der Region erlebten Strom- und Kommunikationsausfälle, wodurch das Leben der Bewohner stark beeinträchtigt wurde.
In solch extremen Wetterlagen wird die Notstromversorgung zur Schlüsselkomponente, um den Betrieb der Stadt aufrechtzuerhalten.
An mehreren Notunterkünften in Wenchang wurden "temporäre Notstromstationen" errichtet. Die Notstromversorgung gewährleistete den Betrieb professioneller Geräte an den Rettungsstellen, indem sie z. B. Strom für die Motorsägen zum Räumen von Straßensperren und für die Drohnen der Rettungsteams bereitstellte, um so die reibungslose Durchführung der Rettungsaktionen sicherzustellen. Gleichzeitig bot die Notstromversorgung den betroffenen Bewohnern vor Ort dringend benötigte Unterstützung, um die Grundbedürfnisse des täglichen Lebens und der Kommunikation zu sichern.
Die vor Ort eingesetzten Notstromprodukte stammen von EcoFlow (im Folgenden "EcoFlow" genannt). Im September dieses Jahres leistete EcoFlow auch in einem umfassenden Notfall-Einsatz der Blue Sky Rescue in der Provinz Jiangsu entscheidende Unterstützung bei der Versorgung mit Strom für Abbruchgeräte, Drohnensysteme, Kommunikationssysteme, medizinische Geräte, Beleuchtungssysteme und Lebenserkennungsausrüstung.
Notstromversorgung ist ein typisches Anwendungsszenario der mobilen Energiespeicherung und zeigt den sozialen Wert von Energiespeicherprodukten.
Als flexible und effiziente Energielösung wird mobile Energiespeicherung, auch portable Energiespeicherung genannt, zunehmend zu einem entscheidenden Bestandteil im Bereich der Energiespeicherung.
In den letzten Jahren hat die rapide steigende Nachfrage nach Strom im Freien, zusammen mit Naturkatastrophen und Energiekrisen, den Markt für mobile Energiespeicherung schnell wachsen lassen. Dieser hat sich von einem Nischenmarkt zu einem globalen Fokus entwickelt und sogar im von Energieknappheit betroffenen europäischen Markt eine Kaufwelle ausgelöst.
Allerdings begann die Marktnachfrage nach mobiler Energiespeicherung nach 2023 zu stagnieren, beeinflusst durch die Stabilisierung der Strompreise und die Lagerbestandsreduzierung der Hersteller. Zum Beispiel ging das weltweite Versandvolumen von Haushaltsenergiespeicherung im zweiten Quartal 2023 im Vergleich zum ersten Quartal um 2 % zurück, was den ersten Rückgang seit Beginn der Statistik darstellt. Diese Anzeichen wecken Zweifel an der Zukunft der mobilen Energiespeicherprodukte.
Tatsächlich sind die Anwendungsszenarien mobiler Energiespeicherung äußerst vielfältig und werden ständig erweitert. Von Notfall- und Katastrophenschutz, Balkon-Photovoltaik-Speicherung, über Outdoor-Camping, Selbstfahrerabenteuer bis hin zur Notstromversorgung zu Hause kann mobile Energiespeicherung in verschiedenen Anwendungsbereichen einen Mehrwert bieten.
Mit dem zunehmenden Bewusstsein der Endverbraucher für Energieunabhängigkeit und dem steigenden Energiebedarf der Industrie bleibt die Marktnachfrage nach mobiler Energiespeicherung als Produkt mit geringer Nutzungsschwelle langfristig stabil.
Auf dem Markt für mobile Energiespeicherung ist EcoFlow ein bedeutender Akteur. EcoFlow wurde 2017 gegründet und hat sich in nur sieben Jahren zum Marktführer des globalen Marktes für mobile Energiespeicherung entwickelt, mit Produkten, die in über 120 Länder und Regionen weltweit verkauft werden und über drei Millionen Kunden bedienen.
Im September dieses Jahres kündigte EcoFlow die offizielle Einführung der X-Core Technologieplattform 3.0 an, einer sauberen Energielösung mit den drei zentralen Anwendungen "Leistung, Sicherheit und Intelligenz". Gleichzeitig präsentierte EcoFlow auch vier neue mobile Energiespeicherprodukte, die auf dieser Plattform basieren: DELTA Pro 3, DELTA 3-Serie, RIVER 3-Serie und RAPID mit Magnetladefunktion.
Aus Sicht von EcoFlow ist mobile Energiespeicherung das Niedrigschwellenprodukt zur Nutzung erneuerbarer Energien für die Allgemeinheit. EcoFlow strebt danach, durch kontinuierliche Innovationsarbeit in Technologien und Geräten eine einfachere, flexiblere und zuverlässigere Erfahrung im Umgang mit Energie zu schaffen, die allgegenwärtige Anwendung von sauberer und nachhaltiger Energie zu fördern und das langfristige, stabile und gesunde Wachstum der Branche voranzutreiben, während gleichzeitig die Produkt-Erfahrungen und Sicherheitsstandards erhöht werden.
01 Wenn Energiespeicherprodukte in jeden Haushalt Einzug halten, bleiben Sicherheit und Zuverlässigkeit der Grundpfeiler
Egal ob beim Camping im Freien, um Zelte mit Strom zu versorgen und für nächtliche Beleuchtung zu sorgen, oder während einer Selbstfahrerreise, um elektrische Geräte aufzuladen, oder bei Stromausfall zu Hause als Notstromreserve: Mobile Energiespeicherprodukte werden dank ihrer Bequemlichkeit und Vielseitigkeit zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Lebens von immer mehr Familien und Einzelpersonen und dringen zunehmend auch in berufliche Anwendungsbereiche vor.
Aus technischer Sicht ist ein hoher Energieinhalt in mobilen Speichergeräten notwendig, um trotz kompakter Bauweise mehr elektrische Energie speichern zu können. Hinzu kommen wechselnde Umgebungsbedingungen und häufige Bewegungen, die die Energiespeicherbatterien komplexen Herausforderungen wie hohen Temperaturen, Feuchtigkeit und Stößen aussetzen können. Unabhängig davon, ob es sich um Privat- oder Industrieanwender handelt, kann jedes Versagen direkt die Sicherheit der Benutzer bedrohen und erfordert daher hohe Sicherheitsstandards für mobile Energiespeicherprodukte.
In den letzten Jahren, mit dem explosionsartigen Wachstum des Marktes für portable Energiespeicherung, strömten viele neue Unternehmen in den Markt, was zu einem undurchsichtigen Marktumfeld führte.
Insbesondere minderwertige "White-Label"-Energiespeicherprodukte überschwemmten den Markt und erhöhten die Sicherheitsrisiken. Zudem gibt es Energiespeicherunternehmen, die mit irreführender Werbung, mangelndem Kundenservice und sogar bösartigem Preisdumping am Markt agieren, was die Marktordnung erheblich stört.
Im Vergleich zu kurzfristigen Preiswettbewerben können Sicherheitsvorfälle im Bereich der Energiespeicherung langfristige negative Auswirkungen haben und sogar die gesamte Branche erschüttern. Daher ist die Produktsicherheit nicht nur eine grundlegende Anforderung an mobile Energiespeicherprodukte, sondern auch das Fundament für das langfristige Wachstum der Branche.
In EcoFlows Technologiesystem ist die Sicherheitsleistung der Energiespeicherprodukte stets eine wichtige Säule. Die Sicherheit ist ein wichtiges Element in der neuesten X-Core 3.0 Technologieplattform von EcoFlow.
Auf Hardware-Ebene verwendet EcoFlow in der DELTA Pro 3 aus der X-Core 3.0 Plattform hitzebeständige Materialien, die UL-zertifiziert sind (5VA), und bietet eine Selbstlöschfunktion innerhalb von 30 Sekunden. Das bedeutet, dass selbst im Falle eines Brandes des Produkts es sich innerhalb von 30 Sekunden selbst löschen kann, um die Gefahr einer Brandausbreitung zu vermeiden.
Zudem sind die neuen Produkte DELTA Pro 3 und DELTA 3 mit IP65-Schutzklasse ausgestattet, was ihnen wasserdichte Eigenschaften verlieht, wodurch ihre Sicherheitsleistung zu den besten der Branche gehört.
Die IP65-Schutzklasse ist ein internationaler Schutzstandard zur Bewertung der Widerstandsfähigkeit eines Gehäuses gegen feste Partikel und Flüssigkeiten. Produkte mit IP65-Schutz sind staubdicht und widerstehen Wasserstrahlen aus verschiedenen Richtungen, was sie ideal für staub- und wasserschutzbedürftige Außeneinsätze macht.
Ein EcoFlow-Technologie-Ingenieur namens Adrian erklärt, dass die Herausforderung nicht darin besteht, einzelne PACK-Module mit IP65-Schutzfähigkeit herzustellen, sondern deren konsistente Luftdichtheit zu gewährleisten, sodass jedes Serienprodukt diese Schutzstufe erreicht.
Um die Luftdichtheit sicherzustellen, kontrolliert EcoFlow streng die Produktionsprozesse und nutzt intelligente Werkzeuge zur Überwachung des Drehmoments und der Drehzahl der Schraubendreher, die von den Arbeitern verwendet werden, um die Einhaltung der Standards für jede Schraube zu gewährleisten. Alle Produkte werden vor dem Versand auf Luftdichtheit geprüft und nur konforme Produkte gelangen schließlich zum Kunden.
Gleichzeitig verwenden Produkte aus der X-Core Plattform automobiltaugliche LFP-Batterien, die den höchsten UL9540- und UL9540A-Standards entsprechen, um die langfristige Sicherheit der Batterien zu gewährleisten.
Die neuen Produkte implementieren auch ein in die Struktur integriertes CTC-Design (Cell-to-Chassis), bei dem die Batterien nahtlos in den internen Rahmen des Geräts integriert sind, was die Gesamtstabilität des Geräts erhöht und die Stoßfestigkeit verbessert, sodass sie in verschiedenen Anwendungsumgebungen hervorragend funktionieren.
In Bezug auf Software verwendet EcoFlow intelligente Algorithmen, um die Sicherheit in Echtzeit zu überwachen und Cloud-Daten zur Risikovorhersage zu nutzen. Seit 2022 gibt es bei EcoFlow ein cloud-basiertes intelligentes Produktionsmanagementsystem, das Produktionsdaten in Echtzeit hochlädt und Alarme ausgibt, wenn die Sicherheitsanforderungen nicht erfüllt sind, sodass das Produkt den nächsten Prozess nicht durchläuft. Dies stellt sicher, dass alle Produktionsschritte die Anforderungen erfüllen und bietet somit eine umfassende Sicherheitsgarantie für den gesamten Herstellungsprozess.
In einem vernünftigeren mobilen Energiespeichermarkt wird nicht mehr nur der Preis entscheidend sein, sondern es wird mehr Wert auf langfristige Nutzungserfahrungen und Sicherheitsgarantien gelegt. Die Sicherheitszuverlässigkeit ist nicht nur eine grundlegende Anforderung an mobile Energiespeicherprodukte, sondern auch die Basis für die Wettbewerbsfähigkeit zwischen den Unternehmen und wird zum entscheidenden Faktor im zukünftigen Wettbewerb auf dem Markt.
02 Super schnell laden + super praktisch, das "Sowohl-als-auch" der mobilen Energiespeicherung
Mobile Energiespeicherprodukte sind im Grunde "mobile Powerbanks". In Szenarien wie Outdoor-Camping, Selbstfahrerreisen und Notfalleinsätzen wird die schnelle Wiederherstellung des Energievorrats von Geräten zur zentralen Anforderung und Schnellladefähigkeit wird dadurch zum Schlüsselfaktor.
Auf dem hart umkämpften Feld der mobilen Energiespeicherung sind Schnelllade- und Hochleistungsfunktionen inzwischen zum Industriestandard geworden. Doch wenn man auf die Anfangszeiten der Branche zurückblickt, war EcoFlow eines der ersten Unternehmen, das die Schnellladetechnologie eingeführt hat.
Bereits 2019 entwickelte EcoFlow mit der bidirektionalen Inverter-Technologie die X-Stream Schnellladetechnologie. Damals lagen die Ladezeiten für mobile Energiespeicherprodukte bei über 10 Stunden, was die Benutzererfahrung und Verbreitung der Produkte erheblich einschränkte.
Mit der von EcoFlow damals eingeführten Schnellladetechnologie konnten mobile Energiespeicherprodukte in einer Stunde zu 80 % aufgeladen werden, in 1,6 Stunden vollständig, mit einer maximalen Ladeleistung von 1200W, was die Kernprobleme der Benutzer löste und durch herausragende Produktleistungen den Markt schnell eroberte.
Basierend auf der neuesten X-Core 3.0 Plattform kann die Produktreihe von EcoFlow nun eine maximale Unterstützung für 7200W AC-Schnellladung bieten. Unabhängig davon, ob mit Netzstrom oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge, kann es super schnelles Laden ermöglicht werden, was die Ladezeiten erheblich verkürzt.
Von den ursprünglichen schnellen Ladevorgängen mit Netzstrom zu einer heute erweiterten Unterstützung für mehr AC-Lademethoden hat EcoFlow seine Schnellladefähigkeit kontinuierlich verbessert, was seine Produktkompatibilität erheblich erweitert hat und unterschiedliche Nutzungsszenarien abdeckt, indem es für verschiedene Benutzertypen die Probleme der Stromabdeckung löst.
Im Gegensatz zu herkömmlichen "Powerbanks" liegt der Erfolg mobiler Energiespeicherprodukte darin, dass sie mit nur einem Ladegerät mehrere elektrische Geräte betreiben können.
Um die Stromversorgung nicht von der Nennleistung abhängig zu machen und mehr oder höherleistungsfähige Geräte zu betreiben, hat EcoFlow die X-Boost-Technologie entwickelt, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Früher zielte die X-Boost-Technologie hauptsächlich darauf ab, dass kleine Energiequellen einige Geräte unterstützen können, die ihre Nennleistung überschreiten, damit das Nutzungsspektrum kleiner Stromquellen erweitert wird.
Heute hat sich die Fähigkeit der X-Boost-Technologie erheblich erweitert, insbesondere bei der Förderung von Hochleistungsgeräten. Im neuen DELTA Pro 3, der mit der neu aktualisierten X-Boost-Technologie ausgestattet ist, kann die Spannung intelligent angepasst werden, wodurch Geräte wie Zentral-Klimaanlagen, Wasserpumpen und Abbruchmaschinen betrieben werden können, was die Produkterfahrung erheblich verbessert.
In der neuesten X-Core Technologieplattform 3.0 hat EcoFlow auch innovativ die X-Quiet Super-Quiet-Technologie und die X-GaNPower Gan-Technologie eingeführt.
Um die mobile Energiespeicherung leiser zu gestalten, hat EcoFlow die interne Struktur der Produkte dahingehend optimiert, dass sie in unterschiedliche Zonen für hoch und niedrig thermische Komponenten unterteilt sind. Durch den Einsatz eines doppelten Lüftungssystems, Wärmerohrtechnik, präzise Temperaturüberwachung und intelligenter Kühlung wird eine optimale Wärmeregulierung sichergestellt, um effizient zu kühlen und noch leiser zu arbeiten.
Die X-GaNPower Gan-Technologie ist eine Hard-Core-Technologie auf Materialebene. Wie 36 Kr Carbon berichtet, verwendet einer der vier neuen Produkte - der RIVER 3 - die neueste Generation von Halbleitermaterial GaN (Gallium-Nitride), um damit herkömmliche auf Silizium basierende Materialien für Transistoren zu ersetzen.
Gallium-Nitride bietet geringeren Durchgangs- und Schaltverlust und ermöglicht bei gleichzeitig höherer Energieeffizienz kompaktere Geräte, während er mehr Stromdichte und höhere Betriebstemperaturen verkraftet.
Tests zeigen, dass der RIVER 3, der Gallium-Nitride-Materialien verwendet, eine Volumenreduktion von 30 % erreicht. Zudem kann er die Nutzungsdauer von Niedrigleistungsgeräte (<100W) um bis zu 91 % verlängern.
Bei jeder technischen Ausrüstung reicht es nicht aus, die Produktleistung nur über Hardware zu steigern. Ohne die Unterstützung intelligenter Software ist es wie eine Maschine ohne Schmierstoff, die effizienter arbeiten kann.
Neben der Hardware-Entwicklung setzt EcoFlow auch auf die Entwicklung der Softwarefähigkeiten und hat das EcoFlow Oasis System eingeführt. Dieses System verbindet EcoFlows eigene mobile Energiespeicherprodukte, Haushaltsenergiespeicherprodukte, Energie-Ökosystemprodukte und Ladegeräte, und kann zudem verschiedene Drittanbieter-Hardware und -Software integrieren, um den Benutzern die nahtlose Verbindung und Steuerung ihres eigenen Ökosystems zu ermöglichen.
Daher wird EcoFlow Oasis auch als "Energiegehirn des Hauses" bezeichnet und spielt in der Energieverwaltung in unterschiedlichen Szenarien eine wichtige Rolle.
Energiespeicherung ist die unverzichtbare Basisinfrastruktur der erneuerbaren Energien und ein entscheidendes Glied beim Aufbau neuer Energiesysteme.
Aktuell kehrt der Energiespeichermarkt zur Rationalität zurück. Wenn die Blase allmählich weicht, entsteht eine neue Bühne, die Produkten mehr Gewicht beimisst.
Als Vorreiter im Bereich der Energiespeicherung investiert EcoFlow weiterhin stark in Forschung und Entwicklung von Produkttechnologien, indem sie sich auf die drei Hauptbereiche Sicherheit, Leistung und Intelligenz konzentrieren. Durch die Verbesserung der Produktsicherheit und Benutzerfreundlichkeit wollen sie die vielfältigen Energiebedürfnisse erfüllen.
Auf dem härter umkämpften Markt für mobile Energiespeicherung hat EcoFlow zweifelsohne einen herausfordernderen Weg gewählt, indem sie sich auf spezifischere Nutzungsszenarien konzentrieren und mit technologischen Durchbrüchen neue Energienutzungsmöglichkeiten erkunden. EcoFlow strebt nicht nur danach, die Produkte iterativ zu verbessern, sondern auch die Branchenstandards zu erhöhen und ihre Produkte in noch mehr Regionen weltweit auszubauen, sodass Energiespeicherprodukte in alle Haushalte einziehen und tatsächlich eine breite Anwendung von Energie realisieren.
Im globalen Wandel der Energieversorgung wird dies ein entscheidender Schritt und Meilenstein sein, um die unbegrenzten Möglichkeiten der zukünftigen Energienutzung zu erschließen.